Förderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysefähigkeit

Der vorliegende Beitrag beschreibt die praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines fächerübergreifenden Unterrichtskonzepts für die zehnte Jahrgangstufe an Gymnasien zur Förderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysefähigkeit. Infolge der Aufarbeitung empirischer und...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Christian Seyferth-Zapf, Silke Grafe
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2020-10-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/857
_version_ 1818043788674727936
author Christian Seyferth-Zapf
Silke Grafe
author_facet Christian Seyferth-Zapf
Silke Grafe
author_sort Christian Seyferth-Zapf
collection DOAJ
description Der vorliegende Beitrag beschreibt die praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines fächerübergreifenden Unterrichtskonzepts für die zehnte Jahrgangstufe an Gymnasien zur Förderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysefähigkeit. Infolge der Aufarbeitung empirischer und theoretischer Grundlagen zum Propagandabegriff und zur Medienkritikfähigkeit wurde basierend auf den Annahmen einer handlungs- und entwicklungsorientierten Didaktik ein medienpädagogisches Unterrichtskonzept ausgearbeitet. Unter Verwendung eines weit gefassten Propagandabegriffs wurden Propagandabeispiele in historisch vergleichender Perspektive analysiert und beurteilt, bevor die Gestaltung eigener Counter Narratives als mögliche Gegenmassnahme umgesetzt wurde. Neben seiner besonderen Bedeutung als theoretischer Bezugspunkt war der Ansatz der digital and media literacy von Hobbs (2011) aufgrund der propagandaspezifischen Bezüge handlungsleitend bei der Entwicklung des mixed-methods Untersuchungsdesigns. Die Ergebnisse der quasi-experimentellen Evaluation bestätigen die Wirksamkeit der Intervention sowohl hinsichtlich der Förderung einer allgemeinen Medienkritikfähigkeit als auch einer propagandaspezifischen Analysefähigkeit.
first_indexed 2024-12-10T09:07:47Z
format Article
id doaj.art-8bbec32463eb4fb2986c70081f8d24e7
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-12-10T09:07:47Z
publishDate 2020-10-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-8bbec32463eb4fb2986c70081f8d24e72022-12-22T01:55:06ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362020-10-0138436810.21240/mpaed/38/2020.10.03.X719Förderung propagandaspezifischer Medienkritik- und AnalysefähigkeitChristian Seyferth-Zapf0Silke Grafe1https://orcid.org/0000-0003-3970-0859Universität BayreuthJulius-Maximilians-Universität WürzburgDer vorliegende Beitrag beschreibt die praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines fächerübergreifenden Unterrichtskonzepts für die zehnte Jahrgangstufe an Gymnasien zur Förderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysefähigkeit. Infolge der Aufarbeitung empirischer und theoretischer Grundlagen zum Propagandabegriff und zur Medienkritikfähigkeit wurde basierend auf den Annahmen einer handlungs- und entwicklungsorientierten Didaktik ein medienpädagogisches Unterrichtskonzept ausgearbeitet. Unter Verwendung eines weit gefassten Propagandabegriffs wurden Propagandabeispiele in historisch vergleichender Perspektive analysiert und beurteilt, bevor die Gestaltung eigener Counter Narratives als mögliche Gegenmassnahme umgesetzt wurde. Neben seiner besonderen Bedeutung als theoretischer Bezugspunkt war der Ansatz der digital and media literacy von Hobbs (2011) aufgrund der propagandaspezifischen Bezüge handlungsleitend bei der Entwicklung des mixed-methods Untersuchungsdesigns. Die Ergebnisse der quasi-experimentellen Evaluation bestätigen die Wirksamkeit der Intervention sowohl hinsichtlich der Förderung einer allgemeinen Medienkritikfähigkeit als auch einer propagandaspezifischen Analysefähigkeit.https://www.medienpaed.com/article/view/857medienkritikmedienkompetenzpropagandafake newshandlungs- und entwicklungsorientierte didaktikgestaltungsorientierte bildungsforschungmixed-methods
spellingShingle Christian Seyferth-Zapf
Silke Grafe
Förderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysefähigkeit
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
medienkritik
medienkompetenz
propaganda
fake news
handlungs- und entwicklungsorientierte didaktik
gestaltungsorientierte bildungsforschung
mixed-methods
title Förderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysefähigkeit
title_full Förderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysefähigkeit
title_fullStr Förderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysefähigkeit
title_full_unstemmed Förderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysefähigkeit
title_short Förderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysefähigkeit
title_sort forderung propagandaspezifischer medienkritik und analysefahigkeit
topic medienkritik
medienkompetenz
propaganda
fake news
handlungs- und entwicklungsorientierte didaktik
gestaltungsorientierte bildungsforschung
mixed-methods
url https://www.medienpaed.com/article/view/857
work_keys_str_mv AT christianseyferthzapf forderungpropagandaspezifischermedienkritikundanalysefahigkeit
AT silkegrafe forderungpropagandaspezifischermedienkritikundanalysefahigkeit