Gaming the Schools.

In den letzten Jahren ist ein enormes Interesse am Einsatz von Computerspielen im Unterricht in Theorie und Praxis zu beobachten. Während sich Ängste und Hoffnungen mitunter vermischen, sind Studien über die Möglichkeiten und Grenzen des didaktisch gestützten Einsatzes von digitalen Spielen in forma...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Konstantin Mitgutsch, Michael Wagner
Format: Article
Language:deu
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2010-02-01
Series:Medienimpulse
Subjects:
Online Access:https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/907
_version_ 1811283318229958656
author Konstantin Mitgutsch
Michael Wagner
author_facet Konstantin Mitgutsch
Michael Wagner
author_sort Konstantin Mitgutsch
collection DOAJ
description In den letzten Jahren ist ein enormes Interesse am Einsatz von Computerspielen im Unterricht in Theorie und Praxis zu beobachten. Während sich Ängste und Hoffnungen mitunter vermischen, sind Studien über die Möglichkeiten und Grenzen des didaktisch gestützten Einsatzes von digitalen Spielen in formalen Lernräumen nach wie selten. Dies hat zur Folge, dass Computerspiele in vielen Fällen für schulische Zwecke strikt abgelehnt oder als omnipotente Ersatzwerkzeuge fuer geleiteten Unterricht überschätzt werden. Inwiefern sich digitale Spiele im Unterricht als tauglich erweisen könnten, bleibt dabei meist spekulativ und empirisch unreflektiert. Eben zu jener Forschungslücke versucht der vorliegende Beitrag neue Erkenntnisse beizutragen, indem ein österreichisches Pilotprojekt zum Einsatz von Computerspielen in Schulen vorgestellt und die Ergebnisse der Evaluierung erörtert werden. Es wird einerseits verdeutlicht welche Erfahrungen Lehrende mit dem Einsatz von Computerspielen gemacht haben und andererseits wird die Perspektive der SchülerInnen erhoben und reflektiert. Der Beitrag eröffnet Einsichten in die Chancen und Herausforderungen eines produktiven Einsatzes von Computerspielen in schulischen Settings und deutet auf die Etablierung einer neuen medienpädagogischen Professionalisierung im Schulunterricht hin.
first_indexed 2024-04-13T02:09:17Z
format Article
id doaj.art-8c54a9348c164597b00840ad7b5c5a95
institution Directory Open Access Journal
issn 2307-3187
language deu
last_indexed 2024-04-13T02:09:17Z
publishDate 2010-02-01
publisher Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
record_format Article
series Medienimpulse
spelling doaj.art-8c54a9348c164597b00840ad7b5c5a952022-12-22T03:07:21ZdeuBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMedienimpulse2307-31872010-02-0147210.21243/mi-02-09-04Gaming the Schools.Konstantin MitgutschMichael WagnerIn den letzten Jahren ist ein enormes Interesse am Einsatz von Computerspielen im Unterricht in Theorie und Praxis zu beobachten. Während sich Ängste und Hoffnungen mitunter vermischen, sind Studien über die Möglichkeiten und Grenzen des didaktisch gestützten Einsatzes von digitalen Spielen in formalen Lernräumen nach wie selten. Dies hat zur Folge, dass Computerspiele in vielen Fällen für schulische Zwecke strikt abgelehnt oder als omnipotente Ersatzwerkzeuge fuer geleiteten Unterricht überschätzt werden. Inwiefern sich digitale Spiele im Unterricht als tauglich erweisen könnten, bleibt dabei meist spekulativ und empirisch unreflektiert. Eben zu jener Forschungslücke versucht der vorliegende Beitrag neue Erkenntnisse beizutragen, indem ein österreichisches Pilotprojekt zum Einsatz von Computerspielen in Schulen vorgestellt und die Ergebnisse der Evaluierung erörtert werden. Es wird einerseits verdeutlicht welche Erfahrungen Lehrende mit dem Einsatz von Computerspielen gemacht haben und andererseits wird die Perspektive der SchülerInnen erhoben und reflektiert. Der Beitrag eröffnet Einsichten in die Chancen und Herausforderungen eines produktiven Einsatzes von Computerspielen in schulischen Settings und deutet auf die Etablierung einer neuen medienpädagogischen Professionalisierung im Schulunterricht hin.https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/907computerspielelernendidaktikstudieschulengame-based learning
spellingShingle Konstantin Mitgutsch
Michael Wagner
Gaming the Schools.
Medienimpulse
computerspiele
lernen
didaktik
studie
schulen
game-based learning
title Gaming the Schools.
title_full Gaming the Schools.
title_fullStr Gaming the Schools.
title_full_unstemmed Gaming the Schools.
title_short Gaming the Schools.
title_sort gaming the schools
topic computerspiele
lernen
didaktik
studie
schulen
game-based learning
url https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/907
work_keys_str_mv AT konstantinmitgutsch gamingtheschools
AT michaelwagner gamingtheschools