Armutsgenerationen: das familiengeschichtliche Gespräch als methodologischer Zugang zur Transmission von Armut

In der Forschung über die intergenerationelle Transmission von Armut wird vornehmlich davon ausgegangen, dass Biografien weitgehend durch das in der Kindheit Erlernte festgelegt sind. Nur sehr wenige Arbeiten werden von der Annahme geleitet, dass Erfahrungen in wechselseitigen Aushandlungsprozessen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Daniela Schiek
Format: Article
Language:deu
Published: FQS 2017-08-01
Series:Forum: Qualitative Social Research
Subjects:
Online Access:http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2776
_version_ 1818231681679622144
author Daniela Schiek
author_facet Daniela Schiek
author_sort Daniela Schiek
collection DOAJ
description In der Forschung über die intergenerationelle Transmission von Armut wird vornehmlich davon ausgegangen, dass Biografien weitgehend durch das in der Kindheit Erlernte festgelegt sind. Nur sehr wenige Arbeiten werden von der Annahme geleitet, dass Erfahrungen in wechselseitigen Aushandlungsprozessen konserviert, aber auch transformiert werden, und dies auch noch im Erwachsenenalter. Entsprechend selten richtet sich der Fokus von Untersuchungen auch direkt auf die intergenerationalen Beziehungen und Interaktionen. In diesem Beitrag soll auf der Grundlage eigener methodischer Erfahrungen und erster empirischer Befunde argumentiert werden, wie wichtig und sinnvoll eine derartige Forschungsperspektive sein kann, und zwar nicht nur theoretisch, sondern auch methodologisch. So eröffnen zwar Studien, die auf die Generationenbeziehungen fokussieren, tiefe Einblicke in die Prozesse der Aushandlung von Werten und Lebensstilen. Durch ihre Konzentration auf Einzelinterviews kommt jedoch auch hier die Permanenz und Wechselseitigkeit der Transmission eher nicht in den Blick. Demgegenüber können familiengeschichtliche Gruppengespräche, in denen Eltern und ihre erwachsenen Kinder ihre Geschichte gemeinsam verhandeln, zeigen, dass Armut weniger ein früh fixiertes und undurchdringliches Erbe als vielmehr ein lebenslang in Familien immer wieder neu verhandelter Gegenstand ist.
first_indexed 2024-12-12T10:54:16Z
format Article
id doaj.art-8d58c42ab43841cc9e328655c304a95f
institution Directory Open Access Journal
issn 1438-5627
language deu
last_indexed 2024-12-12T10:54:16Z
publishDate 2017-08-01
publisher FQS
record_format Article
series Forum: Qualitative Social Research
spelling doaj.art-8d58c42ab43841cc9e328655c304a95f2022-12-22T00:26:42ZdeuFQSForum: Qualitative Social Research1438-56272017-08-0118310.17169/fqs-18.3.27761873Armutsgenerationen: das familiengeschichtliche Gespräch als methodologischer Zugang zur Transmission von ArmutDaniela Schiek0Universität Duisburg-EssenIn der Forschung über die intergenerationelle Transmission von Armut wird vornehmlich davon ausgegangen, dass Biografien weitgehend durch das in der Kindheit Erlernte festgelegt sind. Nur sehr wenige Arbeiten werden von der Annahme geleitet, dass Erfahrungen in wechselseitigen Aushandlungsprozessen konserviert, aber auch transformiert werden, und dies auch noch im Erwachsenenalter. Entsprechend selten richtet sich der Fokus von Untersuchungen auch direkt auf die intergenerationalen Beziehungen und Interaktionen. In diesem Beitrag soll auf der Grundlage eigener methodischer Erfahrungen und erster empirischer Befunde argumentiert werden, wie wichtig und sinnvoll eine derartige Forschungsperspektive sein kann, und zwar nicht nur theoretisch, sondern auch methodologisch. So eröffnen zwar Studien, die auf die Generationenbeziehungen fokussieren, tiefe Einblicke in die Prozesse der Aushandlung von Werten und Lebensstilen. Durch ihre Konzentration auf Einzelinterviews kommt jedoch auch hier die Permanenz und Wechselseitigkeit der Transmission eher nicht in den Blick. Demgegenüber können familiengeschichtliche Gruppengespräche, in denen Eltern und ihre erwachsenen Kinder ihre Geschichte gemeinsam verhandeln, zeigen, dass Armut weniger ein früh fixiertes und undurchdringliches Erbe als vielmehr ein lebenslang in Familien immer wieder neu verhandelter Gegenstand ist.http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2776Armutsforschungsoziale UngleichheitGenerationeninterpretative SozialforschungGruppendiskus­sionInterviewfamiliengeschicht­liches Gesprächgemeinsames Erzählen
spellingShingle Daniela Schiek
Armutsgenerationen: das familiengeschichtliche Gespräch als methodologischer Zugang zur Transmission von Armut
Forum: Qualitative Social Research
Armutsforschung
soziale Ungleichheit
Generationen
interpretative Sozialforschung
Gruppendiskus­sion
Interview
familiengeschicht­liches Gespräch
gemeinsames Erzählen
title Armutsgenerationen: das familiengeschichtliche Gespräch als methodologischer Zugang zur Transmission von Armut
title_full Armutsgenerationen: das familiengeschichtliche Gespräch als methodologischer Zugang zur Transmission von Armut
title_fullStr Armutsgenerationen: das familiengeschichtliche Gespräch als methodologischer Zugang zur Transmission von Armut
title_full_unstemmed Armutsgenerationen: das familiengeschichtliche Gespräch als methodologischer Zugang zur Transmission von Armut
title_short Armutsgenerationen: das familiengeschichtliche Gespräch als methodologischer Zugang zur Transmission von Armut
title_sort armutsgenerationen das familiengeschichtliche gesprach als methodologischer zugang zur transmission von armut
topic Armutsforschung
soziale Ungleichheit
Generationen
interpretative Sozialforschung
Gruppendiskus­sion
Interview
familiengeschicht­liches Gespräch
gemeinsames Erzählen
url http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2776
work_keys_str_mv AT danielaschiek armutsgenerationendasfamiliengeschichtlichegesprachalsmethodologischerzugangzurtransmissionvonarmut