Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaft: Die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Einsatz bei Textkonstitution und Textanalyse
Die stetig voranschreitende Digitalisierung literarischer Texte verschiedenster Sprachen, Epochen und Gattungen stellt die Literaturwissenschaften immer wieder vor die Frage, wie sie diese Entwicklung mitgestalten und zu ihrem Vorteil nutzen können. Dabei ist digital nicht gleich digital, sondern es...
Main Author: | Christof Schöch |
---|---|
Format: | Article |
Language: | Catalan |
Published: |
Prof. Dr. Kai Nonnenmacher
2016-06-01
|
Series: | Romanische Studien |
Subjects: | |
Online Access: | http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/58 |
Similar Items
-
Die Literaturwissenschaft und die türkische Germanistik zwischen Innovation und Tradition-eine Annäherung an die „Cultural Turns“ in der türkischen Germanistik aus literaturwissenschaftlicher Perspektive
by: Kadriye Öztürk
Published: (2018-08-01) -
Die Literaturwissenschaft und die türkische Germanistik zwischen Innovation und Tradition-eine Annäherung an die „Cultural Turns“ in der türkischen Germanistik aus literaturwissenschaftlicher Perspektive
by: Kadriye Öztürk
Published: (2018-08-01) -
Sinn und Segment. Wie die digitale Analysepraxis unsere
Begriffe schärft
by: Sabine Bartsch, et al.
Published: (2023-06-01) -
Alte Fragen, neue Methoden – Philologische und digitale
Verfahren im Dialog. Ein Beitrag zum Forschungsdiskurs um Entsagung
und Ironie bei Goethe
by: Jan Horstmann, et al.
Published: (2019-09-01) -
Digitale Gattungsgeschichten. Minnesang zwischen generischer
Konstanz und Wende
by: Gabriel Viehhauser
Published: (2017-12-01)