Zur politisch-administrativen Neugliederung des Gebiets der DDR

Mit der im Herbst 1989 einsetzenden politischen Wende in der DDR steht im Zuge der demokratischen Erneuerung der Gesellschaft und der dazu notwendigen grundsätzlichen Veränderung politischer und administrativer Strukturen auch eine durchgängige Verwaltungsreform zur Diskussion und Aufgabe. In diese...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Konrad Scherf, Lutz Zaumseil
Format: Article
Language:deu
Published: oekom verlag GmbH 1990-07-01
Series:Raumforschung und Raumordnung
Online Access:https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1951
_version_ 1797804268908969984
author Konrad Scherf
Lutz Zaumseil
author_facet Konrad Scherf
Lutz Zaumseil
author_sort Konrad Scherf
collection DOAJ
description Mit der im Herbst 1989 einsetzenden politischen Wende in der DDR steht im Zuge der demokratischen Erneuerung der Gesellschaft und der dazu notwendigen grundsätzlichen Veränderung politischer und administrativer Strukturen auch eine durchgängige Verwaltungsreform zur Diskussion und Aufgabe. In diesem Rahmen wird auch eine neue politisch-administrative Territorialgliederung angestrebt. In den Mittelpunkt ist dabei die Wiedereinführung der bis 1952 bestandenen Länderstruktur gerückt worden, wobei sowohl innen- und außenpolitische Aspekte als auch das historisch entstandene Regionalbewußtsein der Bevölkerung eine wesentliche Rolle spielen. In der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion wurden folgende drei Grundvarianten erörtert: A) Die Wiedereinführung von fünf Ländern, ausgehend von der bis 1952 vorhandenen Ländergliederung auf der Basis der Zusammenlegung entsprechender Bezirksterritorien, bestätigt bzw. korrigiert durch Bürgerentscheide in den Problemgebieten. B) Bildung von vier Ländern, wobei geographische Lageaspekte, wirtschaftliche Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit sowie raumordnerische Aspekte eine größere Rolle spielen. C) Schaffung von Großländern als Zukunftsaufgabe in einem vereinten Deutschland und zusammenwachsenden Europa. Unter den generellen Bedingungen des dynamisch verlaufenden Vereinigungsprozesses beider deutscher Staaten wird unter Berücksichtigung der vorherrschenden Volksmeinung in der DDR der Variante A der Vorzug gegeben. Daraus resultieren neben der anschließenden Gebietsreform auf kommunaler und kreislicher Ebene weiterhin viele ungelöste Fragen der Raumordnung, Regional- und Landesplanung.
first_indexed 2024-03-13T05:34:37Z
format Article
id doaj.art-8dde6e4270c0432b976ebc32e5e8144e
institution Directory Open Access Journal
issn 0034-0111
1869-4179
language deu
last_indexed 2024-03-13T05:34:37Z
publishDate 1990-07-01
publisher oekom verlag GmbH
record_format Article
series Raumforschung und Raumordnung
spelling doaj.art-8dde6e4270c0432b976ebc32e5e8144e2023-06-14T10:50:41Zdeuoekom verlag GmbHRaumforschung und Raumordnung0034-01111869-41791990-07-01484,510.14512/rur.1951Zur politisch-administrativen Neugliederung des Gebiets der DDRKonrad ScherfLutz Zaumseil Mit der im Herbst 1989 einsetzenden politischen Wende in der DDR steht im Zuge der demokratischen Erneuerung der Gesellschaft und der dazu notwendigen grundsätzlichen Veränderung politischer und administrativer Strukturen auch eine durchgängige Verwaltungsreform zur Diskussion und Aufgabe. In diesem Rahmen wird auch eine neue politisch-administrative Territorialgliederung angestrebt. In den Mittelpunkt ist dabei die Wiedereinführung der bis 1952 bestandenen Länderstruktur gerückt worden, wobei sowohl innen- und außenpolitische Aspekte als auch das historisch entstandene Regionalbewußtsein der Bevölkerung eine wesentliche Rolle spielen. In der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion wurden folgende drei Grundvarianten erörtert: A) Die Wiedereinführung von fünf Ländern, ausgehend von der bis 1952 vorhandenen Ländergliederung auf der Basis der Zusammenlegung entsprechender Bezirksterritorien, bestätigt bzw. korrigiert durch Bürgerentscheide in den Problemgebieten. B) Bildung von vier Ländern, wobei geographische Lageaspekte, wirtschaftliche Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit sowie raumordnerische Aspekte eine größere Rolle spielen. C) Schaffung von Großländern als Zukunftsaufgabe in einem vereinten Deutschland und zusammenwachsenden Europa. Unter den generellen Bedingungen des dynamisch verlaufenden Vereinigungsprozesses beider deutscher Staaten wird unter Berücksichtigung der vorherrschenden Volksmeinung in der DDR der Variante A der Vorzug gegeben. Daraus resultieren neben der anschließenden Gebietsreform auf kommunaler und kreislicher Ebene weiterhin viele ungelöste Fragen der Raumordnung, Regional- und Landesplanung. https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1951
spellingShingle Konrad Scherf
Lutz Zaumseil
Zur politisch-administrativen Neugliederung des Gebiets der DDR
Raumforschung und Raumordnung
title Zur politisch-administrativen Neugliederung des Gebiets der DDR
title_full Zur politisch-administrativen Neugliederung des Gebiets der DDR
title_fullStr Zur politisch-administrativen Neugliederung des Gebiets der DDR
title_full_unstemmed Zur politisch-administrativen Neugliederung des Gebiets der DDR
title_short Zur politisch-administrativen Neugliederung des Gebiets der DDR
title_sort zur politisch administrativen neugliederung des gebiets der ddr
url https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1951
work_keys_str_mv AT konradscherf zurpolitischadministrativenneugliederungdesgebietsderddr
AT lutzzaumseil zurpolitischadministrativenneugliederungdesgebietsderddr