Bendrieji rytų baltų <em>Cē̆m</em> (<em>lem̃ti</em> – <em>lèmt</em>) tipo veiksmažodžiai tarp kitų <em>Cē̆R</em> tipo veiksmažodžių

<p><strong>DIE<em> </em>GEMEINSAMEN<em> </em>OSTBALTISCHEN<em> </em>VERBEN<em> </em>DES<em> </em>TYPS<em> </em></strong><em>lem̃ti – lèmt</em> <strong>ZWISCHEN DEN ANDEREN VERBEN DES TYPS <...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Audronė Kaukienė
Format: Article
Language:deu
Published: Vilnius University 2011-12-01
Series:Baltistica
Subjects:
Online Access:http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/1169
_version_ 1818328463470231552
author Audronė Kaukienė
author_facet Audronė Kaukienė
author_sort Audronė Kaukienė
collection DOAJ
description <p><strong>DIE<em> </em>GEMEINSAMEN<em> </em>OSTBALTISCHEN<em> </em>VERBEN<em> </em>DES<em> </em>TYPS<em> </em></strong><em>lem̃ti – lèmt</em> <strong>ZWISCHEN DEN ANDEREN VERBEN DES TYPS <em>Cē̆R</em></strong></p><p><em>Zusammenfassung</em></p><p>In<em> </em>dem<em> </em>Artikel<em> </em>werden<em> </em>die<em> </em>Paare<em> </em>der<em> </em>Wurzelverben<em> </em>des<em> </em>Typs<em> </em><em>Cē̆m</em> im<em> </em>Litauischen<em> </em>und<em> </em>Lettischen<em> </em>untersucht.<em> </em>Die Verben des Typs lit. <em>lem̃ti –</em><em> </em>lett.<em> </em><em>lèmt</em> sind unter vielen Aspekten dem Typ lit. <em>gérti,</em><em> </em><em>gẽria,</em><em> </em><em>gė́rė</em><em> </em><em>–</em><em> </em>lett. <em>dzer̂t</em>,<em> </em><em>dzeŗu,</em><em> </em><em>dzêru</em><em> </em>„trinken“ und lit.<em> kélti, kẽlia, kė́lė – </em>lett. <em>cel̂t (el̃), ceļu, cêlu </em>„heben“ ähnlich: im Präsens haben sie am meisten den <em>ia-</em>Stamm, im Präteritum den <em>*</em><em>ē</em>-Stamm und ihnen ist die Dehnung des Wurzelvokals im Präteritum eigen. Mit diesem Artikel wird die Analyse aller Verben des Typs <em>Cē̆R</em> abgeschlossen.</p><p>Paare mit <em>m </em>in der Wurzel sind nicht so zahlreich wie die mit <em>r </em>oder <em>l</em> – nur 4 Beispiele sind gefunden worden. Verben des Typs <em>C</em><em>ē̆</em><em>l</em> gibt es etwas mehr (5), und der umfangreichste Typ ist <em>C</em><em>ē̆</em><em>r</em> – dazu gehören sogar 8 gemeinsame ostbaltische Verben.</p><p>Die<em> </em>gemeinsamen<em> </em>ostbaltischen<em> </em>Verben<em> </em>des<em> </em>Typs<em> lem̃ti</em> werden<em> </em>von<em> </em>verschiedenen<em> </em>(semantischen,<em> </em>morphologischen,<em> </em>morphonologischen<em> </em>u.a.)<em> </em>Standpunkten<em> </em>besprochen.<em> </em>Die<em> </em>Daten<em> </em>der<em> </em>beiden<em> </em>baltischen<em> </em>Sprachen<em> </em>und<em> </em>die<em> </em>Entsprechungen<em> </em>anderer<em> </em>verwandten<em> </em>Sprachen<em> </em>werden<em> </em>verglichen,<em> </em>mit<em> </em>dem<em> </em>Ziel,<em> </em>Ähnlichkeiten<em> </em>und<em> </em>Unterschiede<em> </em>zu<em> </em>klären. Gleichzeitig<em> </em>versucht<em> </em>man,<em> </em>die<em> </em>Formation<em> </em>des<em> </em>strukturellen<em> </em>Typs<em> </em>selbst,<em> </em>die<em> </em>Bedingungen<em> </em>und<em> </em>die Zeit<em> </em>seiner<em> </em>Bildung<em> </em>festzustellen.</p><p>Der<em> </em>Artikel<em> </em>besteht<em> </em>aus<em> </em>drei<em> </em>Teilen:<em> </em>in<em> </em>dem<em> </em>ersten<em> </em>wird<em> </em>die<em> </em>Semantik,<em> </em>in<em> </em>dem<em> </em>zweiten<em> </em>die Morphonologie<em> </em>(Vokalismus,<em> </em>Betonung,<em> </em>Konsonantismus)<em> </em>und<em> </em>in<em> </em>dem<em> </em>dritten<em> </em>die Morphologie<em> </em>besprochen (die<em> </em>verbalen<em> </em>Stämme<em> </em>des<em> </em>Präsens<em> </em>und<em> </em>Präteritums,<em> </em>Beziehungen<em> </em>zwischen<em> </em>den Verben,<em> </em>die<em> </em>aus<em> </em>gleichen<em> </em>Wurzeln<em> </em>stammen,<em> </em>doch<em> </em>einen<em> </em>anderen<em> </em>strukturellen<em> </em>Typ<em> </em>aufweisen;<em> </em>die<em> </em>baltischen<em> </em>Beispiele<em> </em>werden<em> </em>mit<em> </em>ihren Entsprechungen<em> </em>in den anderen<em> </em>Sprachen<em> </em>verglichen). Alle zur<em> </em>Analyse<em> </em>stehenden<em> </em>Verben stammen aus<em> </em>alten<em> </em>Verbalwurzeln,<em> </em>nicht alle haben aber Äquivalente<em> </em>in<em> </em>anderen<em> </em>verwandten<em> </em>Sprachen.</p><p>Nur zwei von den behandelten Verben haben Entsprechungen im Preußischen: <em>lem̃ti </em>und <em>vémti</em>. Das Verb <em>rem̃ti </em>hat im Preußischen nur verwandte Nomenableitungen. Die<em> </em>Wurzel<em> *trem- </em>„wegjagen“ ist<em> </em>im<em> </em>Preußischen<em> </em>überhaupt<em> </em>nicht<em> </em>ermittelt<em> </em>worden.</p><p>In der semantischenHinsicht ist eine große Ähnlichkeit zwischen den ostbaltischen Sprachen festzustellen.</p><p>Die Verben des Typs <em>*C</em><em>ē̆</em><em>m</em> haben viele Gemeinsamkeiten mit den Beispielen anderer Verbtypen. Ihnen ist die Bedeutung der aktiven Tätigkeit eigen. Die Mehrheit der litauischen und lettischen Entsprechungen haben die gleiche bzw. eine sehr ähnliche Bedeutung (vgl. <em>lem̃ti –</em> <em>lèmt  </em>„bestimmen“<em> </em>u.a.).</p><p>Alle vier Verben des Typs <em>C</em><em>ē̆m</em> stammen von den alten Verbwurzeln, jedoch nur drei davon haben Wurzelentsprechungen (d. h. nicht abgeleitete Wurzelverben) in anderen verwandten Sprachen. Das Verb lit. <em>lem̃ti (lémti), lẽmia, lė̃mė (lė́mė) </em>: lett. <em>lèmt (em̃, em̂), lemju, lēmu </em>„bestimmen, entscheiden“ (: pr. <em>lembtwey, limtwei</em><em> </em>„brechen“) hat keine solchen Entsprechungen, und in anderen (nicht baltischen) Sprachen gibt es nur Ableitungen. Entsprechungen haben andere drei behandelten Verben:  lit. <em>rem̃ti (ém) </em>: lett. <em>rem̂tiês (em̃)</em>; lit. <em>trem̃ti</em> : lett.<em> </em>°<em>tremt</em>; lit. <em>vémti </em>: lett. <em>vem̃t </em>„speien“<em> </em>(: pr. <em>wimbmis </em>„speien“, <em>wyms</em>, <em>wynis </em>„spei“). Nicht alle Verben haben die alte Bedeutung beibehalten.</p><p>Dasselbe gilt auch für die Verben des Typs <em>*C</em><em>ē̆r</em> und <em>*C</em><em>ē̆</em><em>l</em>. Sie alle gehören zu der gemeinsamen Schicht der ostbaltischen Lexik. Alle Paare sind identisch und stehen sowohl in ihrer Struktur als auch in ihrer Semantik einander sehr nahe. Obwohl die konkreten Bedeutungen ziemlich unterschiedlich sind, werden keine bedeutenden semantischen Gruppen gebildet, jedoch ist für alle Beispiele die Bedeutung einer aktiven Tätigkeit charakteristisch, der stärkere oder schwächere Einfluss auf das Objekt ist möglich. Die Bedeutung der nicht aktiven Tätigkeit (Prozess) ist viel seltener, am meisten ist sie mit dem Gebrauch verbunden. Alle Verben des Typs <em>CeR</em> stammen von alten Verbwurzeln, aber viele von ihnen haben Wurzelrelfexe nur in den baltischen Sprachen (in anderen Sprachen sind nur ihre Ableitungen vorhanden). Nur ein paar Verben haben die alte Bedeutung erhalten, und für die Mehrheit sind historisch bedingte Bedeutungsveränderungen bzw. –Verzweigung (Polysemie) eigen.</p><p>Alle besprochenen Verben sind in ihrer morphologischen Struktur sehr ähnlich: im Präsens<em> </em>weisen<em> </em>sie<em> </em>fast immer den <em>ia-</em>Stamm<em> </em>und im Präteritum den <em>e</em><em>̄</em>-Stamm auf. Aber in den Mundarten ist die gewisse Variation der morphologischen Struktur möglich. Obwohl die Paralellformen der Mundarten nicht immer zuverlässig sind, kommen sie jedoch vor. Dadurch unterscheiden sich die Verben des Typs <em>Cē̆m </em>von denen des Typs <em>Cē̆l </em>(<em>kélti</em>), deren Dialektformen mit dem <em>a-</em>Stamm nich so zuverläsig sind, und besonders von denen des Typs <em>Cē̆r</em><em> </em>(<em>gérti</em>), welche diese Paralellformen überhaupt nicht haben.</p><p>Die Mehrheit aller Verben des Typs <em>Cē̆R</em> können verwandte Infix-Resultativa mit der Schwundstufe in der Wurzel in den ostbaltischen Sprachen haben [die Verben des Typs <em>Cē̆m </em>nicht nur mit dem <em>i </em>in der Wurzel, sondern auch mit dem <em>u</em>, vgl. lit. <em>lem̃ti / lìmti </em>und<em> lùmti </em>„fallen, sinken“, lett.<em> lèmt </em>:<em> lìmt </em>„sich biegen, brechen“ und<em> ļùmt (um̂)</em>], und die Verben des Typs <em>Cē̆l </em>– auch Verben mit dem <em>ia</em>-Stamm  mit einer ähnlichen Bedeutung (<em>skélti, skẽlia / skìlti, skìlia</em>).  Unter dem morphologischen Aspekt sind die Verben des Typs <em>*C</em><em>ē̆</em><em>l</em> unterschiedlicher, denen neben den Parallelformen in der morphologischen Struktur Entsprechungen des Typs <em>*Cil-i̯a – *C</em><em>ī</em><em>l-</em><em>ē</em> charakteristisch sind.</p><p>Die Verbalentsprechungen aller drei Typen weisen in den verwandten Sprachen relativ viele Unterschiede auf, obwohl sie in ihrer morphologischen Struktur sehr nahe stehen. Sie bilden keine einheitliche Strukturgruppe: <em>Cē̆m </em>und<em> Cē̆r</em> haben öfter einen Nullformans im Präsens, und <em>Cē̆l</em> sind mehr formantisch, besonders mit dem Formans <em>i̯</em>, charakteristisch. Außerdem gibt es in den anderen Sprachen Entsprechungen mit dem Nullformant oder anderen Formanten, deshalb ist die uniffizierte morphologische Struktur als Innovation der baltischen Sprachen zu betrachten.</p><p>Die morphonologische Analyse zeigt, dass die Verben des Typs <em>*</em><em>Cem-/*Cēm-</em>, die quantitativen Vokalwechsel haben, von den apophonischen Wurzeln <em>*</em><em>Cem-/</em><em>*</em><em>Cm̥</em><em>- </em>(: <em>*</em><em>Com-</em>)<em> </em>stammen. Die Entsprechungen anderer Sprachen haben in der Präsenswurzel am meisten die normale Ablautstufe <em>*</em><em>em</em>. Die Schwundstufe ist äußerst selten, der <em>o</em>-Vokalismus ist überhaupt nicht charakteristisch. Die präteritale Dehnung des Wurzelvokals ist nur den Ostbalten eigen (siehe 3.3). Auch andere Verben des Typs<em> Cē̆R</em> (d. h. <em>Cē̆r </em>ir <em>Cē̆l</em>) weisen in den beiden ostbaltischen Sprachen den Ablaut <em>*</em><em>eR/*ēR</em> auf und stammen von den apophonischen Wurzeln des Typs <em>*</em><em>CeR-/*C-</em>. Sie<em> </em>haben<em> </em>also<em> </em>die<em> </em>normale<em> </em>Ablautstufe<em> </em>mit<em> </em>der<em> </em>Vokalverlängerung<em> </em>im<em> </em>Präteritum<em> </em>generalisiert<em> </em>(die<em> </em>Schwundstufe<em> </em>haben<em> </em>die<em> </em>Wörter<em> </em>anderer<em> </em>struktureller<em> </em>Typen im Litauischen und Lettischen<em> </em>generalisiert). Die Verben des Typs <em>lemti </em>unterscheiden sich von den Typen <em>Cē̆r </em>und <em>Cē̆l</em> dadurch, dass die Reflexe der Schwundstufe nicht nur <em>Cim, </em>sondern auch <em>Cum</em> sein können.</p><p>Das strukturelle Modell <em>*</em><em>CeR/*CēR</em> hat sich wahrscheinlich in der Epoche der Ostbalten entwickelt, weil die Beispiele anderer Sprachen einen unterschiedlichen Wurzelvokalismus aufweisen. In manchen Fällen wurde die normale Ablautstufe <em>*CeR-</em> generalisiert, und in den anderen die Schwundstufe <em>*Cr̥-</em>. Solche Generalisierung ist fast in allen Fällen ganz analog.</p><p>Bei allen Verbtypen ist die Einbürgerung des Akuts (im Litauischen des Stoßtons und im Lettischen des Brechtons bzw. des steigenden Tons) offensichtlich. Das ist besonders für die Verben des Typs <em>Cē̆l</em> charakteristisch, und der Ton der Dialektformen des Typs <em>Cē̆r </em>und <em>Cē̆m</em> wechselt. Aus diesem Grund können die Rekonstruktionen der indogermanischen Wurzeln mit Laringalen, insbesondere wenn sie außschließlich auf baltische Töne beruhen, nicht ganz zuverlässig sein.</p><p>Die morphologische und die morphonologische Strukturen sind eng miteinander verbunden. Sowohl die Generalisierung der <em>ia-</em>Formen im Präsens und <em>ē-</em>Formen im Präteritum als auch die aus derselben Wurzel entwickelten Formen anderer Strukturen haben den einen oder anderen Wurzelvokal. So hat sich der <strong>ostbaltische Typ </strong><em>*CeR- i̯a – *C</em><em>ē</em><em>R-</em><em>ē</em> entwickelt. Diese Prozesse wurden von der den baltischen Sprachen charakteristischen Wurzelverzweigung auf der Basis der Diathesenopposition ausgelöst. Es gibt einen Grund zur Annahme, dass die analysierten ostbaltischen Verben von den apophonischen Wurzeln <em>CeR-/CiR-</em> mit dem Nullformant im Präsens (<em>gema, gimė</em>) entstanden sind, die keine verwandten Formen mit Infixen oder mit dem <em>sta-</em>Stamm haben. Am weitesten sind in dieser Hinsich die Verben des Typs <em>gerti </em>fortgeschritten (mit <em>r</em> in der Wurzel). Sie sind nicht nur die zahlreichsten, sondern auch ihre Formen sind am regelmäßigsten, und die alten apophonischen Wurzeln sind spurlos verschwunden. Die Verben des Typs <em>kelti </em>(mit <em>l </em>in der Wurzel) bleiben von ihnen nicht viel zurück.</p><p>Am wenigsten ist der Typ <em>remti </em>fortgeschritten (mit <em>m </em>in der Wurzel). Dieser Strukturtyp ist nicht bis zum Schluss entwickelt. Das zeigen folgende Merkmale:</p><ul><li>Es gibt weniger allgemeine Verben des Typs <em>Cē̆m</em> als <em>Cē̆r </em>oder <em>Cē̆l</em>.</li><li>Verben mit <em>m</em> im Wurzelauslaut können in Dialekten <em>a</em>-stämmige Formen im Präsens aufweisen.</li><li>Manche Beispiele im Präteritum haben keinen quantitativen Vokalwechsel: lett. <em>tremt, tremju, tremu </em>(es gibt keine Verlängerung!) (: lit. <em>tremti, tremia, trėmė </em>/<em> trìmti, trìmsta</em>).</li><li>Nicht alle Wurzeln des Typs  <em>*</em><em>Cem-/</em><em>*</em><em>Cm̥</em><em>-</em> wurden in die Verben des Typs <em>lẽmia, lė̃mė</em> transformiert. Manche haben den Vokalwechsel beibehalten. An der ersten Stelle ist das Verb lit. <em>gìmti </em>(und<em> gim̃ti</em>),<em> <strong>gẽma</strong></em>,<em> gìmė </em>„zur Welt kommen<em> </em>(von einem Kind)“, lett.<em> dzìmt, dz</em><em>e̦</em><em>mu, dzimu</em> (aus dem balt. <em>*gem-/*gim-</em> „zur Welt kommen, geboren werden“<em> </em>&lt; ide.<em> *</em><em>g<sup>u</sup>em-/</em><em>*</em><em>g<sup>u</sup>m̥- </em>„kommen“ zu erwähnen. Später haben sich in der litauischen und der lettischen Hochsprachen sowie in den meisten Dialekten <em>sta-</em>stämmigen Formen eingebürgert, die besser zu der mutativen Bedeutung passen (<em>gẽma </em>→<em> gìmsta</em>,<em> dze̦mu </em>→<em> dzìmstu</em>). Das Verb <em>im̃ti</em> hat einen eigenartigen Vokalwechsel. Sein Paradigma entwickelt sich in den ostbaltischen Sprachen in zwei Richtungen. Im Litauischen merkt man die Neigung dazu, den Vokalwechsel auszugleichen, während man die Schwundstufe generalisiert: dialekt. <em>im̃ti, ìma // imia, ìmė </em>„nehmen“<em> </em>(ähnlich wie pr.<em> </em><em>īmt<strong> </strong></em>„nehmen“,<strong><em> </em></strong><em>immimai<strong> </strong></em>„wir nehmen“). Andererseits besteht zwischen den Präsens- und Präteritumformen <em>(j)ẽma </em>und<em> ė̃mė</em> ein ähnlicher quantitativer Vokalwechsel wie bei den untersuchten Verben des Typs <em>Cē̆m-</em>. Solcher Wechsel hat sich in den lettischen Dialektformen <em>jem̃t (em̂), je̦mu, jẽmu</em> eingebürgert.</li></ul><p>Von den untersuchten Verben des Typs <em>Cē̆r</em>, <em>Cē̆l </em>und<em> Cē̆m</em> unterscheiden sich die Verben mit <em>n</em> im Wurzelauslaut völlig. Die <strong><em>Cen</em></strong>-Verben haben den Ablaut <em>ø </em>: <em>e </em>in den Präteritum- (und Infinitiv-) und Präsensformen. Ihnen sind <em>a</em>-stämmige Formen im Präsens und <em>ē-</em>stämmige Formen im Präteritum eigen, vgl. lit. <em>giñti, gẽna, gìnė </em>:<em> </em>lett. <em>dzìt, dze̦nu, dzinu<strong> </strong></em>„ginti,<em> </em>varyti“ (mehr zu solchen Verben siehe Kaukienė, Pakalniškienė, Dulkienė 2006). Historisch gehörten zu diesem Typ auch solche Verben wie lit. <em>pìnti, pìna // <strong>pẽna</strong>, pýnė </em>:<em> </em>la.<em> pît (ĩ), pinu, pinu</em>.<em> </em>lie. <em>gìnti, gìna, gýnė</em>.</p><p>Der Typ <strong><em>Cem</em></strong> ist also eine Art Übergangstyp zwischen den behandelten Verben des Typs <em>Cē̆R</em> und den Verben mit den apophonischen Wurzeln <em>CeR/CiR</em>.</p><p>Wegen Mangel an zuverlässigen Daten ist es schwer zu sagen, ob es Wörter mit einer ähnlichen Struktur (des Typs <em>Cē̆R</em>) im Preußischen gab. In keiner anderen verwandten Sprache gibt es einen einheitlichen strukturellen Typ, der den baltischen Verben des Typs <em>Cē̆R</em> ähnlich ist: die Entsprechungen sind sowohl in ihrer morphonologischen als auch in ihrer morphologischen Struktur sehr ähnlich. Es gibt jedoch mehr Grund davon auszugehen, dass es im Preußischen, mindestens in der Katechismensprache, Verben solchen Typs nicht gegeben hat. Die Mehrheit der Verben des Typs <em>CeR</em>, deren Wurzel mit einem Sonanten endet und die in den ostbaltischen Sprachen Entsprechungen mit <em>e </em>in der Wurzel haben, haben in den preußischen Schriftdenkmälern Schwundstufenwurzeln: <em>l – </em><em>prawilts </em>„verraten, enttäuscht“,<em> prowela </em>(<em>*pra-wil-ā</em>)<em> </em>„hat verraten, enttäuscht“<em> </em>(:<em> </em>lit.<em> vìlti, vìlia, výlė </em>und<em> <strong>vélmi</strong> </em>:<em> </em>lett.<em> vìl̂t, viļu, vīļu </em>„enttäuschen“); <em>m – </em><em>lembtwey </em>(<em>*limtwei</em>)<em>, limtwei</em><em> </em>„brechen“, <em>limatz</em>, <em>lymutz, līmauts </em>„hat gebrochen“ (:<em> </em>lit.<em> lem̃ti</em>, <em>lẽmia, lė̃mė </em>lett.<em> lèmt lemju, lḕmu </em>„das Schicksal zuteilen“); <em>wimbmis </em>„speien“ GrG 31, <em>wyms </em>GrH, <em>wynis </em>„spei“ GrF36 (: lit. <em>vem̃ti</em>,<em> </em>lett.<em> vem̃t </em>„erbrechen“); <em>gimton, gemmons </em>(<em>*gimuns</em>)<em> </em>„geboren“,<em> ainan-gimmusin </em>„einzig geboren“<em> </em>(:<em> </em>lit.<em> gìmti, gẽma // gìmsta, gìmė, </em>lett.<em> dzìmt, dze̦mu // dzimstu, dzimu</em>); <em>īmt, imma </em>„ich nehme“,<em> imma, jmmitz </em>„(er) nahm“<em> </em>(:<em> </em>lit.<em> im̃ti, ìm(i)a // (j)ẽma, ė̃mė, </em>lett.<em> </em>dialekt.<em> jem̃t, je̦mu, jẽmu</em>); <em>grīmons </em>„gesungen“<em> </em>(:<em> </em>lett.<em> gremt, gremju, grēmu </em>„murmeln“); <em>n – </em><em>guntwei </em>„treiben“,<em> gunnimai </em>„wir treiben“<em> </em>(:<em> </em>lit.<em> gìnti, gẽna, gìnė</em>,<em> </em>lett.<em> dzīt, dzenu, dzinu</em>); pr.<em> stenuns, stīnons </em>„gelitten“<em> </em>(:<em> </em>lit.<em> stenė́ti, stẽna </em>:<em> </em>lett.<em> stenêt</em>).<em> </em>Der Vokal kann im Präteritum gedehnt werden: <em>stīnons, </em><em>līmauts, </em><em>grīmons</em> (aber <em>stenuns</em>,<em> imma, jmmitz</em>,<em> prowela</em>). Nicht ganz klar ist der Vokalismus der Verbalwurzel <em>u̯</em><em>er-</em> (mit <em>r </em>im Wurzelauslaut):<em> etwēre </em>„du öffnest“,<em> etwerreis ̥</em>(könnte auch <em>et-wir-ei-s </em>sein) „öffne“<em> </em>(:<em> </em>lit.<em> vérti, </em>lett.<em> vẽrt</em>). Jedenfalls gibt es kein Beispiel, das beweist, dass die Verben des Typs <em>Cē̆R</em> im Preußischen entwickelt waren. Diese Erscheinung ist also eine Innovation der Ostbalten (wie die Verzweigung aufgrund der Diatheseopposition).</p><p>Der behandelte strukturelle Typ <em>Cē̆R</em> ist in den ostbaltischen Sprachen ziemlich produktiv geworden. Das zeigen die Beispiele, die sich im Litauischen und Lettischen selbständig entwickelt haben, nachdem sich die beiden Sprachen voneinander getrennt haben: verschiedene performatorische, neue imitatorische Formanten oder sogar Entlehnungen.</p>
first_indexed 2024-12-13T12:32:34Z
format Article
id doaj.art-8e4b080f20bf4de6942888745d740bc7
institution Directory Open Access Journal
issn 0132-6503
2345-0045
language deu
last_indexed 2024-12-13T12:32:34Z
publishDate 2011-12-01
publisher Vilnius University
record_format Article
series Baltistica
spelling doaj.art-8e4b080f20bf4de6942888745d740bc72022-12-21T23:45:59ZdeuVilnius UniversityBaltistica0132-65032345-00452011-12-0142221124210.15388/baltistica.42.2.11691091Bendrieji rytų baltų <em>Cē̆m</em> (<em>lem̃ti</em> – <em>lèmt</em>) tipo veiksmažodžiai tarp kitų <em>Cē̆R</em> tipo veiksmažodžiųAudronė Kaukienė<p><strong>DIE<em> </em>GEMEINSAMEN<em> </em>OSTBALTISCHEN<em> </em>VERBEN<em> </em>DES<em> </em>TYPS<em> </em></strong><em>lem̃ti – lèmt</em> <strong>ZWISCHEN DEN ANDEREN VERBEN DES TYPS <em>Cē̆R</em></strong></p><p><em>Zusammenfassung</em></p><p>In<em> </em>dem<em> </em>Artikel<em> </em>werden<em> </em>die<em> </em>Paare<em> </em>der<em> </em>Wurzelverben<em> </em>des<em> </em>Typs<em> </em><em>Cē̆m</em> im<em> </em>Litauischen<em> </em>und<em> </em>Lettischen<em> </em>untersucht.<em> </em>Die Verben des Typs lit. <em>lem̃ti –</em><em> </em>lett.<em> </em><em>lèmt</em> sind unter vielen Aspekten dem Typ lit. <em>gérti,</em><em> </em><em>gẽria,</em><em> </em><em>gė́rė</em><em> </em><em>–</em><em> </em>lett. <em>dzer̂t</em>,<em> </em><em>dzeŗu,</em><em> </em><em>dzêru</em><em> </em>„trinken“ und lit.<em> kélti, kẽlia, kė́lė – </em>lett. <em>cel̂t (el̃), ceļu, cêlu </em>„heben“ ähnlich: im Präsens haben sie am meisten den <em>ia-</em>Stamm, im Präteritum den <em>*</em><em>ē</em>-Stamm und ihnen ist die Dehnung des Wurzelvokals im Präteritum eigen. Mit diesem Artikel wird die Analyse aller Verben des Typs <em>Cē̆R</em> abgeschlossen.</p><p>Paare mit <em>m </em>in der Wurzel sind nicht so zahlreich wie die mit <em>r </em>oder <em>l</em> – nur 4 Beispiele sind gefunden worden. Verben des Typs <em>C</em><em>ē̆</em><em>l</em> gibt es etwas mehr (5), und der umfangreichste Typ ist <em>C</em><em>ē̆</em><em>r</em> – dazu gehören sogar 8 gemeinsame ostbaltische Verben.</p><p>Die<em> </em>gemeinsamen<em> </em>ostbaltischen<em> </em>Verben<em> </em>des<em> </em>Typs<em> lem̃ti</em> werden<em> </em>von<em> </em>verschiedenen<em> </em>(semantischen,<em> </em>morphologischen,<em> </em>morphonologischen<em> </em>u.a.)<em> </em>Standpunkten<em> </em>besprochen.<em> </em>Die<em> </em>Daten<em> </em>der<em> </em>beiden<em> </em>baltischen<em> </em>Sprachen<em> </em>und<em> </em>die<em> </em>Entsprechungen<em> </em>anderer<em> </em>verwandten<em> </em>Sprachen<em> </em>werden<em> </em>verglichen,<em> </em>mit<em> </em>dem<em> </em>Ziel,<em> </em>Ähnlichkeiten<em> </em>und<em> </em>Unterschiede<em> </em>zu<em> </em>klären. Gleichzeitig<em> </em>versucht<em> </em>man,<em> </em>die<em> </em>Formation<em> </em>des<em> </em>strukturellen<em> </em>Typs<em> </em>selbst,<em> </em>die<em> </em>Bedingungen<em> </em>und<em> </em>die Zeit<em> </em>seiner<em> </em>Bildung<em> </em>festzustellen.</p><p>Der<em> </em>Artikel<em> </em>besteht<em> </em>aus<em> </em>drei<em> </em>Teilen:<em> </em>in<em> </em>dem<em> </em>ersten<em> </em>wird<em> </em>die<em> </em>Semantik,<em> </em>in<em> </em>dem<em> </em>zweiten<em> </em>die Morphonologie<em> </em>(Vokalismus,<em> </em>Betonung,<em> </em>Konsonantismus)<em> </em>und<em> </em>in<em> </em>dem<em> </em>dritten<em> </em>die Morphologie<em> </em>besprochen (die<em> </em>verbalen<em> </em>Stämme<em> </em>des<em> </em>Präsens<em> </em>und<em> </em>Präteritums,<em> </em>Beziehungen<em> </em>zwischen<em> </em>den Verben,<em> </em>die<em> </em>aus<em> </em>gleichen<em> </em>Wurzeln<em> </em>stammen,<em> </em>doch<em> </em>einen<em> </em>anderen<em> </em>strukturellen<em> </em>Typ<em> </em>aufweisen;<em> </em>die<em> </em>baltischen<em> </em>Beispiele<em> </em>werden<em> </em>mit<em> </em>ihren Entsprechungen<em> </em>in den anderen<em> </em>Sprachen<em> </em>verglichen). Alle zur<em> </em>Analyse<em> </em>stehenden<em> </em>Verben stammen aus<em> </em>alten<em> </em>Verbalwurzeln,<em> </em>nicht alle haben aber Äquivalente<em> </em>in<em> </em>anderen<em> </em>verwandten<em> </em>Sprachen.</p><p>Nur zwei von den behandelten Verben haben Entsprechungen im Preußischen: <em>lem̃ti </em>und <em>vémti</em>. Das Verb <em>rem̃ti </em>hat im Preußischen nur verwandte Nomenableitungen. Die<em> </em>Wurzel<em> *trem- </em>„wegjagen“ ist<em> </em>im<em> </em>Preußischen<em> </em>überhaupt<em> </em>nicht<em> </em>ermittelt<em> </em>worden.</p><p>In der semantischenHinsicht ist eine große Ähnlichkeit zwischen den ostbaltischen Sprachen festzustellen.</p><p>Die Verben des Typs <em>*C</em><em>ē̆</em><em>m</em> haben viele Gemeinsamkeiten mit den Beispielen anderer Verbtypen. Ihnen ist die Bedeutung der aktiven Tätigkeit eigen. Die Mehrheit der litauischen und lettischen Entsprechungen haben die gleiche bzw. eine sehr ähnliche Bedeutung (vgl. <em>lem̃ti –</em> <em>lèmt  </em>„bestimmen“<em> </em>u.a.).</p><p>Alle vier Verben des Typs <em>C</em><em>ē̆m</em> stammen von den alten Verbwurzeln, jedoch nur drei davon haben Wurzelentsprechungen (d. h. nicht abgeleitete Wurzelverben) in anderen verwandten Sprachen. Das Verb lit. <em>lem̃ti (lémti), lẽmia, lė̃mė (lė́mė) </em>: lett. <em>lèmt (em̃, em̂), lemju, lēmu </em>„bestimmen, entscheiden“ (: pr. <em>lembtwey, limtwei</em><em> </em>„brechen“) hat keine solchen Entsprechungen, und in anderen (nicht baltischen) Sprachen gibt es nur Ableitungen. Entsprechungen haben andere drei behandelten Verben:  lit. <em>rem̃ti (ém) </em>: lett. <em>rem̂tiês (em̃)</em>; lit. <em>trem̃ti</em> : lett.<em> </em>°<em>tremt</em>; lit. <em>vémti </em>: lett. <em>vem̃t </em>„speien“<em> </em>(: pr. <em>wimbmis </em>„speien“, <em>wyms</em>, <em>wynis </em>„spei“). Nicht alle Verben haben die alte Bedeutung beibehalten.</p><p>Dasselbe gilt auch für die Verben des Typs <em>*C</em><em>ē̆r</em> und <em>*C</em><em>ē̆</em><em>l</em>. Sie alle gehören zu der gemeinsamen Schicht der ostbaltischen Lexik. Alle Paare sind identisch und stehen sowohl in ihrer Struktur als auch in ihrer Semantik einander sehr nahe. Obwohl die konkreten Bedeutungen ziemlich unterschiedlich sind, werden keine bedeutenden semantischen Gruppen gebildet, jedoch ist für alle Beispiele die Bedeutung einer aktiven Tätigkeit charakteristisch, der stärkere oder schwächere Einfluss auf das Objekt ist möglich. Die Bedeutung der nicht aktiven Tätigkeit (Prozess) ist viel seltener, am meisten ist sie mit dem Gebrauch verbunden. Alle Verben des Typs <em>CeR</em> stammen von alten Verbwurzeln, aber viele von ihnen haben Wurzelrelfexe nur in den baltischen Sprachen (in anderen Sprachen sind nur ihre Ableitungen vorhanden). Nur ein paar Verben haben die alte Bedeutung erhalten, und für die Mehrheit sind historisch bedingte Bedeutungsveränderungen bzw. –Verzweigung (Polysemie) eigen.</p><p>Alle besprochenen Verben sind in ihrer morphologischen Struktur sehr ähnlich: im Präsens<em> </em>weisen<em> </em>sie<em> </em>fast immer den <em>ia-</em>Stamm<em> </em>und im Präteritum den <em>e</em><em>̄</em>-Stamm auf. Aber in den Mundarten ist die gewisse Variation der morphologischen Struktur möglich. Obwohl die Paralellformen der Mundarten nicht immer zuverlässig sind, kommen sie jedoch vor. Dadurch unterscheiden sich die Verben des Typs <em>Cē̆m </em>von denen des Typs <em>Cē̆l </em>(<em>kélti</em>), deren Dialektformen mit dem <em>a-</em>Stamm nich so zuverläsig sind, und besonders von denen des Typs <em>Cē̆r</em><em> </em>(<em>gérti</em>), welche diese Paralellformen überhaupt nicht haben.</p><p>Die Mehrheit aller Verben des Typs <em>Cē̆R</em> können verwandte Infix-Resultativa mit der Schwundstufe in der Wurzel in den ostbaltischen Sprachen haben [die Verben des Typs <em>Cē̆m </em>nicht nur mit dem <em>i </em>in der Wurzel, sondern auch mit dem <em>u</em>, vgl. lit. <em>lem̃ti / lìmti </em>und<em> lùmti </em>„fallen, sinken“, lett.<em> lèmt </em>:<em> lìmt </em>„sich biegen, brechen“ und<em> ļùmt (um̂)</em>], und die Verben des Typs <em>Cē̆l </em>– auch Verben mit dem <em>ia</em>-Stamm  mit einer ähnlichen Bedeutung (<em>skélti, skẽlia / skìlti, skìlia</em>).  Unter dem morphologischen Aspekt sind die Verben des Typs <em>*C</em><em>ē̆</em><em>l</em> unterschiedlicher, denen neben den Parallelformen in der morphologischen Struktur Entsprechungen des Typs <em>*Cil-i̯a – *C</em><em>ī</em><em>l-</em><em>ē</em> charakteristisch sind.</p><p>Die Verbalentsprechungen aller drei Typen weisen in den verwandten Sprachen relativ viele Unterschiede auf, obwohl sie in ihrer morphologischen Struktur sehr nahe stehen. Sie bilden keine einheitliche Strukturgruppe: <em>Cē̆m </em>und<em> Cē̆r</em> haben öfter einen Nullformans im Präsens, und <em>Cē̆l</em> sind mehr formantisch, besonders mit dem Formans <em>i̯</em>, charakteristisch. Außerdem gibt es in den anderen Sprachen Entsprechungen mit dem Nullformant oder anderen Formanten, deshalb ist die uniffizierte morphologische Struktur als Innovation der baltischen Sprachen zu betrachten.</p><p>Die morphonologische Analyse zeigt, dass die Verben des Typs <em>*</em><em>Cem-/*Cēm-</em>, die quantitativen Vokalwechsel haben, von den apophonischen Wurzeln <em>*</em><em>Cem-/</em><em>*</em><em>Cm̥</em><em>- </em>(: <em>*</em><em>Com-</em>)<em> </em>stammen. Die Entsprechungen anderer Sprachen haben in der Präsenswurzel am meisten die normale Ablautstufe <em>*</em><em>em</em>. Die Schwundstufe ist äußerst selten, der <em>o</em>-Vokalismus ist überhaupt nicht charakteristisch. Die präteritale Dehnung des Wurzelvokals ist nur den Ostbalten eigen (siehe 3.3). Auch andere Verben des Typs<em> Cē̆R</em> (d. h. <em>Cē̆r </em>ir <em>Cē̆l</em>) weisen in den beiden ostbaltischen Sprachen den Ablaut <em>*</em><em>eR/*ēR</em> auf und stammen von den apophonischen Wurzeln des Typs <em>*</em><em>CeR-/*C-</em>. Sie<em> </em>haben<em> </em>also<em> </em>die<em> </em>normale<em> </em>Ablautstufe<em> </em>mit<em> </em>der<em> </em>Vokalverlängerung<em> </em>im<em> </em>Präteritum<em> </em>generalisiert<em> </em>(die<em> </em>Schwundstufe<em> </em>haben<em> </em>die<em> </em>Wörter<em> </em>anderer<em> </em>struktureller<em> </em>Typen im Litauischen und Lettischen<em> </em>generalisiert). Die Verben des Typs <em>lemti </em>unterscheiden sich von den Typen <em>Cē̆r </em>und <em>Cē̆l</em> dadurch, dass die Reflexe der Schwundstufe nicht nur <em>Cim, </em>sondern auch <em>Cum</em> sein können.</p><p>Das strukturelle Modell <em>*</em><em>CeR/*CēR</em> hat sich wahrscheinlich in der Epoche der Ostbalten entwickelt, weil die Beispiele anderer Sprachen einen unterschiedlichen Wurzelvokalismus aufweisen. In manchen Fällen wurde die normale Ablautstufe <em>*CeR-</em> generalisiert, und in den anderen die Schwundstufe <em>*Cr̥-</em>. Solche Generalisierung ist fast in allen Fällen ganz analog.</p><p>Bei allen Verbtypen ist die Einbürgerung des Akuts (im Litauischen des Stoßtons und im Lettischen des Brechtons bzw. des steigenden Tons) offensichtlich. Das ist besonders für die Verben des Typs <em>Cē̆l</em> charakteristisch, und der Ton der Dialektformen des Typs <em>Cē̆r </em>und <em>Cē̆m</em> wechselt. Aus diesem Grund können die Rekonstruktionen der indogermanischen Wurzeln mit Laringalen, insbesondere wenn sie außschließlich auf baltische Töne beruhen, nicht ganz zuverlässig sein.</p><p>Die morphologische und die morphonologische Strukturen sind eng miteinander verbunden. Sowohl die Generalisierung der <em>ia-</em>Formen im Präsens und <em>ē-</em>Formen im Präteritum als auch die aus derselben Wurzel entwickelten Formen anderer Strukturen haben den einen oder anderen Wurzelvokal. So hat sich der <strong>ostbaltische Typ </strong><em>*CeR- i̯a – *C</em><em>ē</em><em>R-</em><em>ē</em> entwickelt. Diese Prozesse wurden von der den baltischen Sprachen charakteristischen Wurzelverzweigung auf der Basis der Diathesenopposition ausgelöst. Es gibt einen Grund zur Annahme, dass die analysierten ostbaltischen Verben von den apophonischen Wurzeln <em>CeR-/CiR-</em> mit dem Nullformant im Präsens (<em>gema, gimė</em>) entstanden sind, die keine verwandten Formen mit Infixen oder mit dem <em>sta-</em>Stamm haben. Am weitesten sind in dieser Hinsich die Verben des Typs <em>gerti </em>fortgeschritten (mit <em>r</em> in der Wurzel). Sie sind nicht nur die zahlreichsten, sondern auch ihre Formen sind am regelmäßigsten, und die alten apophonischen Wurzeln sind spurlos verschwunden. Die Verben des Typs <em>kelti </em>(mit <em>l </em>in der Wurzel) bleiben von ihnen nicht viel zurück.</p><p>Am wenigsten ist der Typ <em>remti </em>fortgeschritten (mit <em>m </em>in der Wurzel). Dieser Strukturtyp ist nicht bis zum Schluss entwickelt. Das zeigen folgende Merkmale:</p><ul><li>Es gibt weniger allgemeine Verben des Typs <em>Cē̆m</em> als <em>Cē̆r </em>oder <em>Cē̆l</em>.</li><li>Verben mit <em>m</em> im Wurzelauslaut können in Dialekten <em>a</em>-stämmige Formen im Präsens aufweisen.</li><li>Manche Beispiele im Präteritum haben keinen quantitativen Vokalwechsel: lett. <em>tremt, tremju, tremu </em>(es gibt keine Verlängerung!) (: lit. <em>tremti, tremia, trėmė </em>/<em> trìmti, trìmsta</em>).</li><li>Nicht alle Wurzeln des Typs  <em>*</em><em>Cem-/</em><em>*</em><em>Cm̥</em><em>-</em> wurden in die Verben des Typs <em>lẽmia, lė̃mė</em> transformiert. Manche haben den Vokalwechsel beibehalten. An der ersten Stelle ist das Verb lit. <em>gìmti </em>(und<em> gim̃ti</em>),<em> <strong>gẽma</strong></em>,<em> gìmė </em>„zur Welt kommen<em> </em>(von einem Kind)“, lett.<em> dzìmt, dz</em><em>e̦</em><em>mu, dzimu</em> (aus dem balt. <em>*gem-/*gim-</em> „zur Welt kommen, geboren werden“<em> </em>&lt; ide.<em> *</em><em>g<sup>u</sup>em-/</em><em>*</em><em>g<sup>u</sup>m̥- </em>„kommen“ zu erwähnen. Später haben sich in der litauischen und der lettischen Hochsprachen sowie in den meisten Dialekten <em>sta-</em>stämmigen Formen eingebürgert, die besser zu der mutativen Bedeutung passen (<em>gẽma </em>→<em> gìmsta</em>,<em> dze̦mu </em>→<em> dzìmstu</em>). Das Verb <em>im̃ti</em> hat einen eigenartigen Vokalwechsel. Sein Paradigma entwickelt sich in den ostbaltischen Sprachen in zwei Richtungen. Im Litauischen merkt man die Neigung dazu, den Vokalwechsel auszugleichen, während man die Schwundstufe generalisiert: dialekt. <em>im̃ti, ìma // imia, ìmė </em>„nehmen“<em> </em>(ähnlich wie pr.<em> </em><em>īmt<strong> </strong></em>„nehmen“,<strong><em> </em></strong><em>immimai<strong> </strong></em>„wir nehmen“). Andererseits besteht zwischen den Präsens- und Präteritumformen <em>(j)ẽma </em>und<em> ė̃mė</em> ein ähnlicher quantitativer Vokalwechsel wie bei den untersuchten Verben des Typs <em>Cē̆m-</em>. Solcher Wechsel hat sich in den lettischen Dialektformen <em>jem̃t (em̂), je̦mu, jẽmu</em> eingebürgert.</li></ul><p>Von den untersuchten Verben des Typs <em>Cē̆r</em>, <em>Cē̆l </em>und<em> Cē̆m</em> unterscheiden sich die Verben mit <em>n</em> im Wurzelauslaut völlig. Die <strong><em>Cen</em></strong>-Verben haben den Ablaut <em>ø </em>: <em>e </em>in den Präteritum- (und Infinitiv-) und Präsensformen. Ihnen sind <em>a</em>-stämmige Formen im Präsens und <em>ē-</em>stämmige Formen im Präteritum eigen, vgl. lit. <em>giñti, gẽna, gìnė </em>:<em> </em>lett. <em>dzìt, dze̦nu, dzinu<strong> </strong></em>„ginti,<em> </em>varyti“ (mehr zu solchen Verben siehe Kaukienė, Pakalniškienė, Dulkienė 2006). Historisch gehörten zu diesem Typ auch solche Verben wie lit. <em>pìnti, pìna // <strong>pẽna</strong>, pýnė </em>:<em> </em>la.<em> pît (ĩ), pinu, pinu</em>.<em> </em>lie. <em>gìnti, gìna, gýnė</em>.</p><p>Der Typ <strong><em>Cem</em></strong> ist also eine Art Übergangstyp zwischen den behandelten Verben des Typs <em>Cē̆R</em> und den Verben mit den apophonischen Wurzeln <em>CeR/CiR</em>.</p><p>Wegen Mangel an zuverlässigen Daten ist es schwer zu sagen, ob es Wörter mit einer ähnlichen Struktur (des Typs <em>Cē̆R</em>) im Preußischen gab. In keiner anderen verwandten Sprache gibt es einen einheitlichen strukturellen Typ, der den baltischen Verben des Typs <em>Cē̆R</em> ähnlich ist: die Entsprechungen sind sowohl in ihrer morphonologischen als auch in ihrer morphologischen Struktur sehr ähnlich. Es gibt jedoch mehr Grund davon auszugehen, dass es im Preußischen, mindestens in der Katechismensprache, Verben solchen Typs nicht gegeben hat. Die Mehrheit der Verben des Typs <em>CeR</em>, deren Wurzel mit einem Sonanten endet und die in den ostbaltischen Sprachen Entsprechungen mit <em>e </em>in der Wurzel haben, haben in den preußischen Schriftdenkmälern Schwundstufenwurzeln: <em>l – </em><em>prawilts </em>„verraten, enttäuscht“,<em> prowela </em>(<em>*pra-wil-ā</em>)<em> </em>„hat verraten, enttäuscht“<em> </em>(:<em> </em>lit.<em> vìlti, vìlia, výlė </em>und<em> <strong>vélmi</strong> </em>:<em> </em>lett.<em> vìl̂t, viļu, vīļu </em>„enttäuschen“); <em>m – </em><em>lembtwey </em>(<em>*limtwei</em>)<em>, limtwei</em><em> </em>„brechen“, <em>limatz</em>, <em>lymutz, līmauts </em>„hat gebrochen“ (:<em> </em>lit.<em> lem̃ti</em>, <em>lẽmia, lė̃mė </em>lett.<em> lèmt lemju, lḕmu </em>„das Schicksal zuteilen“); <em>wimbmis </em>„speien“ GrG 31, <em>wyms </em>GrH, <em>wynis </em>„spei“ GrF36 (: lit. <em>vem̃ti</em>,<em> </em>lett.<em> vem̃t </em>„erbrechen“); <em>gimton, gemmons </em>(<em>*gimuns</em>)<em> </em>„geboren“,<em> ainan-gimmusin </em>„einzig geboren“<em> </em>(:<em> </em>lit.<em> gìmti, gẽma // gìmsta, gìmė, </em>lett.<em> dzìmt, dze̦mu // dzimstu, dzimu</em>); <em>īmt, imma </em>„ich nehme“,<em> imma, jmmitz </em>„(er) nahm“<em> </em>(:<em> </em>lit.<em> im̃ti, ìm(i)a // (j)ẽma, ė̃mė, </em>lett.<em> </em>dialekt.<em> jem̃t, je̦mu, jẽmu</em>); <em>grīmons </em>„gesungen“<em> </em>(:<em> </em>lett.<em> gremt, gremju, grēmu </em>„murmeln“); <em>n – </em><em>guntwei </em>„treiben“,<em> gunnimai </em>„wir treiben“<em> </em>(:<em> </em>lit.<em> gìnti, gẽna, gìnė</em>,<em> </em>lett.<em> dzīt, dzenu, dzinu</em>); pr.<em> stenuns, stīnons </em>„gelitten“<em> </em>(:<em> </em>lit.<em> stenė́ti, stẽna </em>:<em> </em>lett.<em> stenêt</em>).<em> </em>Der Vokal kann im Präteritum gedehnt werden: <em>stīnons, </em><em>līmauts, </em><em>grīmons</em> (aber <em>stenuns</em>,<em> imma, jmmitz</em>,<em> prowela</em>). Nicht ganz klar ist der Vokalismus der Verbalwurzel <em>u̯</em><em>er-</em> (mit <em>r </em>im Wurzelauslaut):<em> etwēre </em>„du öffnest“,<em> etwerreis ̥</em>(könnte auch <em>et-wir-ei-s </em>sein) „öffne“<em> </em>(:<em> </em>lit.<em> vérti, </em>lett.<em> vẽrt</em>). Jedenfalls gibt es kein Beispiel, das beweist, dass die Verben des Typs <em>Cē̆R</em> im Preußischen entwickelt waren. Diese Erscheinung ist also eine Innovation der Ostbalten (wie die Verzweigung aufgrund der Diatheseopposition).</p><p>Der behandelte strukturelle Typ <em>Cē̆R</em> ist in den ostbaltischen Sprachen ziemlich produktiv geworden. Das zeigen die Beispiele, die sich im Litauischen und Lettischen selbständig entwickelt haben, nachdem sich die beiden Sprachen voneinander getrennt haben: verschiedene performatorische, neue imitatorische Formanten oder sogar Entlehnungen.</p>http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/1169rytų baltaiveiksmažodis
spellingShingle Audronė Kaukienė
Bendrieji rytų baltų <em>Cē̆m</em> (<em>lem̃ti</em> – <em>lèmt</em>) tipo veiksmažodžiai tarp kitų <em>Cē̆R</em> tipo veiksmažodžių
Baltistica
rytų baltai
veiksmažodis
title Bendrieji rytų baltų <em>Cē̆m</em> (<em>lem̃ti</em> – <em>lèmt</em>) tipo veiksmažodžiai tarp kitų <em>Cē̆R</em> tipo veiksmažodžių
title_full Bendrieji rytų baltų <em>Cē̆m</em> (<em>lem̃ti</em> – <em>lèmt</em>) tipo veiksmažodžiai tarp kitų <em>Cē̆R</em> tipo veiksmažodžių
title_fullStr Bendrieji rytų baltų <em>Cē̆m</em> (<em>lem̃ti</em> – <em>lèmt</em>) tipo veiksmažodžiai tarp kitų <em>Cē̆R</em> tipo veiksmažodžių
title_full_unstemmed Bendrieji rytų baltų <em>Cē̆m</em> (<em>lem̃ti</em> – <em>lèmt</em>) tipo veiksmažodžiai tarp kitų <em>Cē̆R</em> tipo veiksmažodžių
title_short Bendrieji rytų baltų <em>Cē̆m</em> (<em>lem̃ti</em> – <em>lèmt</em>) tipo veiksmažodžiai tarp kitų <em>Cē̆R</em> tipo veiksmažodžių
title_sort bendrieji rytu baltu em cem em em lemti em em lemt em tipo veiksmazodziai tarp kitu em cer em tipo veiksmazodziu
topic rytų baltai
veiksmažodis
url http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/1169
work_keys_str_mv AT audronekaukiene bendriejirytubaltuemcemememlemtiememlemtemtipoveiksmazodziaitarpkituemceremtipoveiksmazodziu