Dieser Beitrag beschreibt die Konzeption, den Funktionsumfang und Erfahrungswerte der Open-Source-eLearning-Plattform Stud.IP. Der Funktionsumfang umfasst für jede einzelne Veranstaltung Ablaufpläne, das Hochladen von Hausarbeiten, Diskussionsforen, persönliche Homepages, Chaträume u.v.a. Ziel ist e...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Alexander Berg, Ralf Stockmann
Format: Article
Language:deu
Published: FernUniversität Hagen 2005-02-01
Series:E-learning and Education
Subjects:
Online Access:http://eleed.campussource.de/archive/1/84/
Description
Summary:Dieser Beitrag beschreibt die Konzeption, den Funktionsumfang und Erfahrungswerte der Open-Source-eLearning-Plattform Stud.IP. Der Funktionsumfang umfasst für jede einzelne Veranstaltung Ablaufpläne, das Hochladen von Hausarbeiten, Diskussionsforen, persönliche Homepages, Chaträume u.v.a. Ziel ist es hierbei, eine Infrastruktur des Lehrens und Lernens anzubieten, die dem Stand der Technik entspricht. Wissenschaftliche Einrichtungen finden zudem eine leistungsstarke Umgebung zur Verwaltung ihres Personals, Pflege ihrer Webseiten und der automatischer Erstellung von Veranstaltungs- oder Personallisten vor. Betreiber können auf ein verlässliches Supportsystem zugreifen, dass sie an der Weiterentwicklung durch die Entwickler- und Betreiber-Community teilhaben lässt.<br><br>This article provides information about the concept design, features and experience values of the E-Learning software ”Stud.IP” (open source). The functional range covers timetables, upload of documents, discussion boards, personal homepages, chatrooms etc.The goal is to offer an up to date infrastructure of both instruction and learning. In addition, scientists get a high performance environment for the administration of its personnel, care of their web pages and the automatic generation of meeting- or personnel lists. Operators can access a reliable support system and may take part in a widespread developer community.
ISSN:1860-7470