Flexible Studienorganisation an Hochschulen

Die Flexibilisierung der Studienorganisation durch eine Eröffnung flexibler Lernwege und Studienformen wird durch die zunehmende Heterogenität hochschulischer Zielgruppen immer zentraler, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. In der Praxis wird eine flexible Stud...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Katrin Brinkmann
Format: Article
Language:deu
Published: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) 2020-09-01
Series:Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Online Access:https://www.hochschule-und-weiterbildung.net/index.php/zhwb/article/view/3782
Description
Summary:Die Flexibilisierung der Studienorganisation durch eine Eröffnung flexibler Lernwege und Studienformen wird durch die zunehmende Heterogenität hochschulischer Zielgruppen immer zentraler, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. In der Praxis wird eine flexible Studienorganisation vor allem in berufsbegleitenden Studiengängen umgesetzt. In grundständigen Studiengängen wird versucht, eine Flexibilisierung durch Teilzeitstudiengänge zu realisieren. Warum dies mit der aktuellen Gestaltung von Teilzeitstudiengängen nicht erreicht werden kann und wie auch in grundständigen Studiengängen neueren und innovativeren Studienformen nachgegangen werden kann, ist Gegenstand dieses Beitrags.
ISSN:2567-2673