Einleitung
Ein Jahrbuch Medienpädagogik aufzulegen ist in einer Zeit, in der in fast allen öffentlichen Diskursen über Bildung in der Wissensgesellschaft die Rolle der Medien betont wird, sicher ein wichtiger Beitrag für diese Debatten. Darüber hinaus kann ein solches Jahrbuch natürlich auch der Selbstvergewis...
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2019-02-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/715 |
_version_ | 1811301076108836864 |
---|---|
author | Stefan Aufenanger Renate Schulz-Zander Dieter Spanhel |
author_facet | Stefan Aufenanger Renate Schulz-Zander Dieter Spanhel |
author_sort | Stefan Aufenanger |
collection | DOAJ |
description | Ein Jahrbuch Medienpädagogik aufzulegen ist in einer Zeit, in der in fast allen öffentlichen Diskursen über Bildung in der Wissensgesellschaft die Rolle der Medien betont wird, sicher ein wichtiger Beitrag für diese Debatten. Darüber hinaus kann ein solches Jahrbuch natürlich auch der Selbstvergewisserung einer wissenschaftlichen Teildisziplin dienen, die in den letzten Jahren auch verstärkt zu Stellungnahmen und zur Anwendung ihrer wissenschaftlichen Erkenntnissen gefordert wurde. Nicht zu letzt die Erziehungswissenschaft, die sich seit ihrem Hamburger Kongress der ,Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft’ unter der Thematik „Medien — Generation“ der Medienthematik zugewandt hat, dürfte auf das, was die Medienpädagogik bisher vorgebracht hat, neugierig sein. Jahrbücher haben eine besondere Zwischenstellung im wissenschaftlichen Diskurs: sie sind einerseits nicht so aktuell wie Zeitschriften, andererseits aber flexibler als Bücher. Während wissenschaftliche Zeitschriften die Diskussionen innerhalb der Disziplinen bzw. auch zwischen ihnen fördern sollen, dürfte die Aufgabe von Jahrbücher eher die Präsentation eines Diskussionstandes einer breiteren und interessierten Öffentlichkeit dienen. Die Medienpädagogik als junge Disziplin bzw. Teildisziplin der Erziehungswissenschaft möchte sich diesen Herausforderungen stellen. |
first_indexed | 2024-04-13T07:02:21Z |
format | Article |
id | doaj.art-91e5c70db2c24f50b5bec2bf17c4cdd9 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-13T07:02:21Z |
publishDate | 2019-02-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-91e5c70db2c24f50b5bec2bf17c4cdd92022-12-22T02:57:05ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362019-02-01914587EinleitungStefan Aufenanger0https://orcid.org/0000-0002-4406-1142Renate Schulz-Zander1Dieter Spanhel2Johannes Gutenberg-Universität MainzTechnische Universität DortmundUniversität Erlangen-NürnbergEin Jahrbuch Medienpädagogik aufzulegen ist in einer Zeit, in der in fast allen öffentlichen Diskursen über Bildung in der Wissensgesellschaft die Rolle der Medien betont wird, sicher ein wichtiger Beitrag für diese Debatten. Darüber hinaus kann ein solches Jahrbuch natürlich auch der Selbstvergewisserung einer wissenschaftlichen Teildisziplin dienen, die in den letzten Jahren auch verstärkt zu Stellungnahmen und zur Anwendung ihrer wissenschaftlichen Erkenntnissen gefordert wurde. Nicht zu letzt die Erziehungswissenschaft, die sich seit ihrem Hamburger Kongress der ,Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft’ unter der Thematik „Medien — Generation“ der Medienthematik zugewandt hat, dürfte auf das, was die Medienpädagogik bisher vorgebracht hat, neugierig sein. Jahrbücher haben eine besondere Zwischenstellung im wissenschaftlichen Diskurs: sie sind einerseits nicht so aktuell wie Zeitschriften, andererseits aber flexibler als Bücher. Während wissenschaftliche Zeitschriften die Diskussionen innerhalb der Disziplinen bzw. auch zwischen ihnen fördern sollen, dürfte die Aufgabe von Jahrbücher eher die Präsentation eines Diskussionstandes einer breiteren und interessierten Öffentlichkeit dienen. Die Medienpädagogik als junge Disziplin bzw. Teildisziplin der Erziehungswissenschaft möchte sich diesen Herausforderungen stellen.https://www.medienpaed.com/article/view/715jahrbuch medienpädagogik |
spellingShingle | Stefan Aufenanger Renate Schulz-Zander Dieter Spanhel Einleitung MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung jahrbuch medienpädagogik |
title | Einleitung |
title_full | Einleitung |
title_fullStr | Einleitung |
title_full_unstemmed | Einleitung |
title_short | Einleitung |
title_sort | einleitung |
topic | jahrbuch medienpädagogik |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/715 |
work_keys_str_mv | AT stefanaufenanger einleitung AT renateschulzzander einleitung AT dieterspanhel einleitung |