Schwellenkonzepte, Konzeptwandel und die Krise der Mathematikausbildung
Ausgehend von der Literatur zur Fehlkonzeptforschung und zum Konzeptwandel werden Überlegungen zur Verbesserung des Transfers von Studienreformprojekten in der Mathematik angestellt. Die Analyse der Literatur führt zu einem erstaunlich konsistenten und kohärenten Bild, das erklären kann, warum eine...
Main Author: | Peter Riegler |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Forum Neue Medien in der Lehre Austria
2014-10-01
|
Series: | Zeitschrift für Hochschulentwicklung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/724 |
Similar Items
-
Organisationsebenen verknüpfen, um Zellmembranen erfahrbar zu machen: Ein Vorschlag für schülerzentrierte Schwellenkonzepte und Lernumgebung für die Oberstufe
by: Leonie Johann, et al.
Published: (2024-12-01) -
Lehre in Zeiten von Framework und Qualifikationsprofil vor dem Hintergrund der HRK-Empfehlung: Überlegungen zu einer möglichen Umsetzung des „shifts from teaching to learning“ im IK-Unterricht am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
by: Naoka Werr
Published: (2017-04-01) -
Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung – Erste Erkenntnisse zu Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im Arbeitsleben
by: Sabrina Lorenz, et al.
Published: (2023-07-01) -
Die Bedeutung der Beziehungsqualität in Lehr-Lern-Situationen: Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie
by: Fabienne Becker-Stoll
Published: (2022-11-01) -
Herausforderung Curriculumentwicklung: ein konzeptioneller Ansatz zur Professionalisierung
by: Carolin Niethammer, et al.
Published: (2014-03-01)