Videos in der universitären Lehramtsausbildung

Videos weisen ein hohes Potenzial für das Lehren und Lernen in Schule und Hochschule auf. Gleichzeitig sind Videoformate vielfältig und schwer abgrenzbar. Auch über Kriterien für qualitativ gute Videos besteht keine finale Einigkeit. Eine Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten verschiedener Videoform...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Monique Meier, Marit Kastaun, Kathrin Ziepprecht
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2022-10-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/1339
Description
Summary:Videos weisen ein hohes Potenzial für das Lehren und Lernen in Schule und Hochschule auf. Gleichzeitig sind Videoformate vielfältig und schwer abgrenzbar. Auch über Kriterien für qualitativ gute Videos besteht keine finale Einigkeit. Eine Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten verschiedener Videoformate und die Beurteilung ihrer Qualität sind aber sowohl für das eigene Lernen als auch für die Auswahl von Videos für den späteren Unterricht für angehende Lehrkräfte wichtig. Vor diesem Hintergrund werden im Beitrag die Vorerfahrungen und Einstellungen zum Lernen mit Erklärvideos sowie die Einstellungen zur hochschuldidaktischen Einbindung von Lehr-Lernvideos von Lehramtsstudierenden mit niedrigem und hohem Studiensemester (N = 184) untersucht. Ergänzend wird qualitativ analysiert, welche Merkmale/Kriterien sie für gute Erklär- und Lehr-Lernvideos anführen. Die Ergebnisse zeigen ein hohes Mass an Vorerfahrungen sowie positive Einstellungen gegenüber Erklär-/Lehr-Lernvideos, die insbesondere bei Studierenden in niedrigeren Semestern stärker ausgeprägt sind. Die von den Studierenden genannten Qualitätskriterien lassen sich vorrangig einer Oberflächenstruktur zuordnen. Auf Basis der quantitativen und qualitativen Daten können weiterführende Forschungsansätze und hochschuldidaktische Implikationen abgeleitet werden.
ISSN:1424-3636