Evaluation eines Programms zur Prävention von Jugenddelinquenz für unbegleitete ausländische Minderjährige in Straßensituationen

Dieser Text stellt ein Programm zur Prävention von Jugenddelinquenz für unbegleitete ausländische Minderjährige in Straßensituationen in Ceuta, Spanien, vor. Das Hauptziel ist es, die Implementation und Ergebnisse des Programms zu evaluieren. Aufgrund seiner geografischen Nähe zu Marokko und seiner...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Elisa García-España, Jacqueline Carvalho da Silva
Format: Article
Language:deu
Published: Dr. Mario Bachmann, Dr. Nicole Boegelein 2019-09-01
Series:Kriminologie - Das Online-Journal
Subjects:
Online Access:https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/article/view/8
_version_ 1828515533455097856
author Elisa García-España
Jacqueline Carvalho da Silva
author_facet Elisa García-España
Jacqueline Carvalho da Silva
author_sort Elisa García-España
collection DOAJ
description Dieser Text stellt ein Programm zur Prävention von Jugenddelinquenz für unbegleitete ausländische Minderjährige in Straßensituationen in Ceuta, Spanien, vor. Das Hauptziel ist es, die Implementation und Ergebnisse des Programms zu evaluieren. Aufgrund seiner geografischen Nähe zu Marokko und seiner zwei Enklaven in Afrika, ist Spanien mit spezifischen Herausforderungen hinsichtlich der Einwanderung konfrontiert. Ceutas geografische und fiskalische Besonderheiten bieten eine durchlässige Grenze und einige der Menschen, die sie täglich überqueren, sind Minderjährige. Aktuell befinden sich etwa 300 unbegleitete ausländische Minderjährige im Aufnahmezentrum unter staatlicher Aufsicht und ungefähr 50 leben in den Straßen von Ceuta, wo ihre Anwesenheit ein Unsicherheitsgefühl bei den Einwohner*innen hervorruft. In diesem Kontext stehen die Kinderschutzbehörden, die für das Wohlergehen jedes unbegleiteten Minderjährigen verantwortlich sind, vor Herausforderungen. In Zusammenarbeit mit der Universität Málaga hat die Stadt Ceuta ein Programm zur Prävention von Jugenddelinquenz unbegleiteter ausländischer Minderjähriger gestartet. Dabei geht es um diejenigen Minderjährigen, die dem Kinderschutzsystem entfliehen und im Hafen von Ceuta „herumlungern“, immer in der Hoffnung, auf illegalem Wege auf die spanische Halbinsel zu kommen. Der vorliegende Text stellt die interne Evaluation der Implementierung und der Ergebnisse des Pionierprogramms vor. Das Programm PREMECE zeigt die wechselnden Realitäten der unbegleiteten ausländischen Minderjährigen und deren große Mobilität bei der Grenzüberquerung; es hilft dabei, bislang für den Kinderschutz unsichtbare Minderjährige aufzuspüren; es mildert Spannungen auf der Straße und senkt das Risiko von Jugenddelinquenz und Viktimisierung.
first_indexed 2024-12-11T18:15:30Z
format Article
id doaj.art-950cb95c72cd43b0b4b83c39ef98ffdd
institution Directory Open Access Journal
issn 2698-6779
language deu
last_indexed 2024-12-11T18:15:30Z
publishDate 2019-09-01
publisher Dr. Mario Bachmann, Dr. Nicole Boegelein
record_format Article
series Kriminologie - Das Online-Journal
spelling doaj.art-950cb95c72cd43b0b4b83c39ef98ffdd2022-12-22T00:55:27ZdeuDr. Mario Bachmann, Dr. Nicole BoegeleinKriminologie - Das Online-Journal2698-67792019-09-011497410.18716/ojs/krimoj/2019.1.56Evaluation eines Programms zur Prävention von Jugenddelinquenz für unbegleitete ausländische Minderjährige in StraßensituationenElisa García-EspañaJacqueline Carvalho da SilvaDieser Text stellt ein Programm zur Prävention von Jugenddelinquenz für unbegleitete ausländische Minderjährige in Straßensituationen in Ceuta, Spanien, vor. Das Hauptziel ist es, die Implementation und Ergebnisse des Programms zu evaluieren. Aufgrund seiner geografischen Nähe zu Marokko und seiner zwei Enklaven in Afrika, ist Spanien mit spezifischen Herausforderungen hinsichtlich der Einwanderung konfrontiert. Ceutas geografische und fiskalische Besonderheiten bieten eine durchlässige Grenze und einige der Menschen, die sie täglich überqueren, sind Minderjährige. Aktuell befinden sich etwa 300 unbegleitete ausländische Minderjährige im Aufnahmezentrum unter staatlicher Aufsicht und ungefähr 50 leben in den Straßen von Ceuta, wo ihre Anwesenheit ein Unsicherheitsgefühl bei den Einwohner*innen hervorruft. In diesem Kontext stehen die Kinderschutzbehörden, die für das Wohlergehen jedes unbegleiteten Minderjährigen verantwortlich sind, vor Herausforderungen. In Zusammenarbeit mit der Universität Málaga hat die Stadt Ceuta ein Programm zur Prävention von Jugenddelinquenz unbegleiteter ausländischer Minderjähriger gestartet. Dabei geht es um diejenigen Minderjährigen, die dem Kinderschutzsystem entfliehen und im Hafen von Ceuta „herumlungern“, immer in der Hoffnung, auf illegalem Wege auf die spanische Halbinsel zu kommen. Der vorliegende Text stellt die interne Evaluation der Implementierung und der Ergebnisse des Pionierprogramms vor. Das Programm PREMECE zeigt die wechselnden Realitäten der unbegleiteten ausländischen Minderjährigen und deren große Mobilität bei der Grenzüberquerung; es hilft dabei, bislang für den Kinderschutz unsichtbare Minderjährige aufzuspüren; es mildert Spannungen auf der Straße und senkt das Risiko von Jugenddelinquenz und Viktimisierung.https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/article/view/8jungenddelinquenzpräventionschutzunbegleitete minderjährige
spellingShingle Elisa García-España
Jacqueline Carvalho da Silva
Evaluation eines Programms zur Prävention von Jugenddelinquenz für unbegleitete ausländische Minderjährige in Straßensituationen
Kriminologie - Das Online-Journal
jungenddelinquenz
prävention
schutz
unbegleitete minderjährige
title Evaluation eines Programms zur Prävention von Jugenddelinquenz für unbegleitete ausländische Minderjährige in Straßensituationen
title_full Evaluation eines Programms zur Prävention von Jugenddelinquenz für unbegleitete ausländische Minderjährige in Straßensituationen
title_fullStr Evaluation eines Programms zur Prävention von Jugenddelinquenz für unbegleitete ausländische Minderjährige in Straßensituationen
title_full_unstemmed Evaluation eines Programms zur Prävention von Jugenddelinquenz für unbegleitete ausländische Minderjährige in Straßensituationen
title_short Evaluation eines Programms zur Prävention von Jugenddelinquenz für unbegleitete ausländische Minderjährige in Straßensituationen
title_sort evaluation eines programms zur pravention von jugenddelinquenz fur unbegleitete auslandische minderjahrige in strassensituationen
topic jungenddelinquenz
prävention
schutz
unbegleitete minderjährige
url https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/article/view/8
work_keys_str_mv AT elisagarciaespana evaluationeinesprogrammszurpraventionvonjugenddelinquenzfurunbegleiteteauslandischeminderjahrigeinstraßensituationen
AT jacquelinecarvalhodasilva evaluationeinesprogrammszurpraventionvonjugenddelinquenzfurunbegleiteteauslandischeminderjahrigeinstraßensituationen