Satzmodelle des ›Contrapunto alla mente‹ und ihre Bedeutung für den Stilwandel um 1600
Vom 15. bis 17. Jahrhundert wurde die mehrstimmige Vokalimprovisation (der ›Contrapunto alla mente‹) anhand sequenzieller Cantus-firmus-Modelle und imitatorischer Sequenzen gelehrt. Diese bis ins 18. Jahrhundert nachwirkende Lehrtradition erweist sich als ein theoriegeschichtlicher ›missing link‹: K...
Main Author: | Folker Froebe |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2007-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/244 |
Similar Items
-
›Teufelsmühle‹ und ›Omnibus‹
by: Marie-Agnes Dittrich
Published: (2007-01-01) -
›Modell‹ und ›Topos‹ in der deutschsprachigen Musiktheorie seit Riemann
by: Hans Aerts
Published: (2007-01-01) -
Was ist ein musikalisches Modell?
by: Ulrich Kaiser
Published: (2007-01-01) -
On Topics Today
by: Nicholas McKay
Published: (2007-01-01) -
Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang
by: Johannes Menke
Published: (2006-01-01)