Im Schatten der Performanz

Ausgehend von Dieter Baackes Differenzierung zwischen sprachlicher Kompetenz und Performanz lässt sich, an Bernhard Waldenfels anknüpfend, erläutern, dass die Performanz des Gesprochenen oder Geschriebenen eine nicht zur Sprache kommende Innenseite des Ausdrucks verbirgt, der eine Kompetenz anhaften...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Anke Redecker
Format: Article
Language:deu
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2018-12-01
Series:Medienimpulse
Subjects:
Online Access:https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1889
_version_ 1818758350242840576
author Anke Redecker
author_facet Anke Redecker
author_sort Anke Redecker
collection DOAJ
description Ausgehend von Dieter Baackes Differenzierung zwischen sprachlicher Kompetenz und Performanz lässt sich, an Bernhard Waldenfels anknüpfend, erläutern, dass die Performanz des Gesprochenen oder Geschriebenen eine nicht zur Sprache kommende Innenseite des Ausdrucks verbirgt, der eine Kompetenz anhaften kann, die es in pädagogischer Interaktion zu würdigen und zu fördern gilt. Zugleich ist „im Schatten der Performanz“ auch mit verschiedenen Quellen ungewollter Expositionen zu rechnen. Beim interaktiven Lernen im Raum des Digitalen, wie es zum Beispiel durch Chatrooms und E-Portfolios möglich wird, potenzieren sich die Praktiken des lernhinderlichen Verbergens und ungewollten Aufdeckens unter dem Druck des always on und anytime anywhere . Dass wir generell unser Erleben nicht bruchlos in sprachlichen Ausdruck überführen können und stets mit einem Überschuss des Gemeinten und Gesagten rechnen müssen, kann im Ausgang von der durch Richard Hönigswalds akzentuierten Differenz zwischen Sinn- und Gestaltganzheit, Denken und Sprechen aufgezeigt werden, um schließlich die uns und anderen fremd bleibende Innenseite des Ausdrucks, die auch bei ungewollten Offenbarungen nicht restlos nach außen gekehrt wird, mit Bernhard Waldenfels als eine schützenswerte und zugleich Interaktion ermöglichende Fremdheit zu würdigen. Eine medien- und gezielt sprachkritische Herangehensweise kann hier auf einen verantwortlichen Umgang mit verschiedenen Schattierungen des Performativen aufmerksam machen.
first_indexed 2024-12-18T06:25:26Z
format Article
id doaj.art-96636a4e7b8046b38fb81a11d72ecfea
institution Directory Open Access Journal
issn 2307-3187
language deu
last_indexed 2024-12-18T06:25:26Z
publishDate 2018-12-01
publisher Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
record_format Article
series Medienimpulse
spelling doaj.art-96636a4e7b8046b38fb81a11d72ecfea2022-12-21T21:18:03ZdeuBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMedienimpulse2307-31872018-12-0156410.21243/mi-04-18-03Im Schatten der PerformanzAnke RedeckerAusgehend von Dieter Baackes Differenzierung zwischen sprachlicher Kompetenz und Performanz lässt sich, an Bernhard Waldenfels anknüpfend, erläutern, dass die Performanz des Gesprochenen oder Geschriebenen eine nicht zur Sprache kommende Innenseite des Ausdrucks verbirgt, der eine Kompetenz anhaften kann, die es in pädagogischer Interaktion zu würdigen und zu fördern gilt. Zugleich ist „im Schatten der Performanz“ auch mit verschiedenen Quellen ungewollter Expositionen zu rechnen. Beim interaktiven Lernen im Raum des Digitalen, wie es zum Beispiel durch Chatrooms und E-Portfolios möglich wird, potenzieren sich die Praktiken des lernhinderlichen Verbergens und ungewollten Aufdeckens unter dem Druck des always on und anytime anywhere . Dass wir generell unser Erleben nicht bruchlos in sprachlichen Ausdruck überführen können und stets mit einem Überschuss des Gemeinten und Gesagten rechnen müssen, kann im Ausgang von der durch Richard Hönigswalds akzentuierten Differenz zwischen Sinn- und Gestaltganzheit, Denken und Sprechen aufgezeigt werden, um schließlich die uns und anderen fremd bleibende Innenseite des Ausdrucks, die auch bei ungewollten Offenbarungen nicht restlos nach außen gekehrt wird, mit Bernhard Waldenfels als eine schützenswerte und zugleich Interaktion ermöglichende Fremdheit zu würdigen. Eine medien- und gezielt sprachkritische Herangehensweise kann hier auf einen verantwortlichen Umgang mit verschiedenen Schattierungen des Performativen aufmerksam machen.https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1889performanzkompetenzverborgenheitfremdheitspracheoffenbarung
spellingShingle Anke Redecker
Im Schatten der Performanz
Medienimpulse
performanz
kompetenz
verborgenheit
fremdheit
sprache
offenbarung
title Im Schatten der Performanz
title_full Im Schatten der Performanz
title_fullStr Im Schatten der Performanz
title_full_unstemmed Im Schatten der Performanz
title_short Im Schatten der Performanz
title_sort im schatten der performanz
topic performanz
kompetenz
verborgenheit
fremdheit
sprache
offenbarung
url https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1889
work_keys_str_mv AT ankeredecker imschattenderperformanz