Untersuchung zu Staubabrieb von 2019 gebeiztem Getreidesaatgut und dem Wirkstoffgehalt im Abrieb

In der Beizsaison 2019 wurde die Beizqualität von Winterweizen und Wintergerste an 138 Proben hinsichtlich Beizstaubabrieb und Wirkstoffabrieb untersucht. Die Versuche wurden nach der Heubachmethode durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass bis auf zwei Proben alle Ergebnisse unterhalb des für ei...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Christoph Kämpfer, Carolin Weimar-Bosse, Katrin Ahrens, Timo Hölscher, Elke Hilscher, Matthias Stähler, Dirk Rautmann
Format: Article
Language:deu
Published: Julius Kühn-Institut 2021-02-01
Series:Journal für Kulturpflanzen
Subjects:
Online Access:https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/15756
_version_ 1818999125939585024
author Christoph Kämpfer
Carolin Weimar-Bosse
Katrin Ahrens
Timo Hölscher
Elke Hilscher
Matthias Stähler
Dirk Rautmann
author_facet Christoph Kämpfer
Carolin Weimar-Bosse
Katrin Ahrens
Timo Hölscher
Elke Hilscher
Matthias Stähler
Dirk Rautmann
author_sort Christoph Kämpfer
collection DOAJ
description In der Beizsaison 2019 wurde die Beizqualität von Winterweizen und Wintergerste an 138 Proben hinsichtlich Beizstaubabrieb und Wirkstoffabrieb untersucht. Die Versuche wurden nach der Heubachmethode durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass bis auf zwei Proben alle Ergebnisse unterhalb des für eine Listung vom Julius Kühn-Institut (JKI) geforderten Grenzwertes von 5 g Beizstaub pro Hektar liegen. Die etablierte Heubachmethode wurde erweitert, um anschließend den Wirkstoff im aufgefangenen Staub zu quantifizieren. Bei der Beizung mit Vibrance Trio®, das über eine Auflage zum Heubach a.s. verfügt, wurde in allen Proben die geforderte Obergrenze von 200 mg Wirkstoff pro Hektar (180 kg Saatgut) eingehalten. Die Daten zum Artikel sind öffentlich zugänglich auf dem Open-Access-Repositorium OpenAgrar, DOI: 10.5073/20200421-134049
first_indexed 2024-12-20T22:12:27Z
format Article
id doaj.art-975374d597fc4b9080646ea73661ee33
institution Directory Open Access Journal
issn 1867-0911
1867-0938
language deu
last_indexed 2024-12-20T22:12:27Z
publishDate 2021-02-01
publisher Julius Kühn-Institut
record_format Article
series Journal für Kulturpflanzen
spelling doaj.art-975374d597fc4b9080646ea73661ee332022-12-21T19:25:08ZdeuJulius Kühn-InstitutJournal für Kulturpflanzen1867-09111867-09382021-02-01731-210.5073/JfK.2021.01-02.03Untersuchung zu Staubabrieb von 2019 gebeiztem Getreidesaatgut und dem Wirkstoffgehalt im AbriebChristoph Kämpfer0Carolin Weimar-Bosse1Katrin Ahrens2Timo Hölscher3Elke Hilscher4Matthias Stähler5Dirk Rautmann6Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, BraunschweigJulius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz, BraunschweigJulius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz, BraunschweigKWS SAAT SE & Co. KGaA, EinbeckKWS SAAT SE & Co. KGaA, EinbeckJulius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, BerlinJulius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz, BraunschweigIn der Beizsaison 2019 wurde die Beizqualität von Winterweizen und Wintergerste an 138 Proben hinsichtlich Beizstaubabrieb und Wirkstoffabrieb untersucht. Die Versuche wurden nach der Heubachmethode durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass bis auf zwei Proben alle Ergebnisse unterhalb des für eine Listung vom Julius Kühn-Institut (JKI) geforderten Grenzwertes von 5 g Beizstaub pro Hektar liegen. Die etablierte Heubachmethode wurde erweitert, um anschließend den Wirkstoff im aufgefangenen Staub zu quantifizieren. Bei der Beizung mit Vibrance Trio®, das über eine Auflage zum Heubach a.s. verfügt, wurde in allen Proben die geforderte Obergrenze von 200 mg Wirkstoff pro Hektar (180 kg Saatgut) eingehalten. Die Daten zum Artikel sind öffentlich zugänglich auf dem Open-Access-Repositorium OpenAgrar, DOI: 10.5073/20200421-134049https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/15756HeubachHeubach a.s.AktivsubstanzWirkstoffgehaltGetreideBeizung
spellingShingle Christoph Kämpfer
Carolin Weimar-Bosse
Katrin Ahrens
Timo Hölscher
Elke Hilscher
Matthias Stähler
Dirk Rautmann
Untersuchung zu Staubabrieb von 2019 gebeiztem Getreidesaatgut und dem Wirkstoffgehalt im Abrieb
Journal für Kulturpflanzen
Heubach
Heubach a.s.
Aktivsubstanz
Wirkstoffgehalt
Getreide
Beizung
title Untersuchung zu Staubabrieb von 2019 gebeiztem Getreidesaatgut und dem Wirkstoffgehalt im Abrieb
title_full Untersuchung zu Staubabrieb von 2019 gebeiztem Getreidesaatgut und dem Wirkstoffgehalt im Abrieb
title_fullStr Untersuchung zu Staubabrieb von 2019 gebeiztem Getreidesaatgut und dem Wirkstoffgehalt im Abrieb
title_full_unstemmed Untersuchung zu Staubabrieb von 2019 gebeiztem Getreidesaatgut und dem Wirkstoffgehalt im Abrieb
title_short Untersuchung zu Staubabrieb von 2019 gebeiztem Getreidesaatgut und dem Wirkstoffgehalt im Abrieb
title_sort untersuchung zu staubabrieb von 2019 gebeiztem getreidesaatgut und dem wirkstoffgehalt im abrieb
topic Heubach
Heubach a.s.
Aktivsubstanz
Wirkstoffgehalt
Getreide
Beizung
url https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/15756
work_keys_str_mv AT christophkampfer untersuchungzustaubabriebvon2019gebeiztemgetreidesaatgutunddemwirkstoffgehaltimabrieb
AT carolinweimarbosse untersuchungzustaubabriebvon2019gebeiztemgetreidesaatgutunddemwirkstoffgehaltimabrieb
AT katrinahrens untersuchungzustaubabriebvon2019gebeiztemgetreidesaatgutunddemwirkstoffgehaltimabrieb
AT timoholscher untersuchungzustaubabriebvon2019gebeiztemgetreidesaatgutunddemwirkstoffgehaltimabrieb
AT elkehilscher untersuchungzustaubabriebvon2019gebeiztemgetreidesaatgutunddemwirkstoffgehaltimabrieb
AT matthiasstahler untersuchungzustaubabriebvon2019gebeiztemgetreidesaatgutunddemwirkstoffgehaltimabrieb
AT dirkrautmann untersuchungzustaubabriebvon2019gebeiztemgetreidesaatgutunddemwirkstoffgehaltimabrieb