Zum politischen Anspruch der Oral History. Über das epistemische Schweigen und die ontologische Taubheit der Mehrheitsgesellschaft
Zuhören ist die Kunst derer, die Oral History ausüben. Doch hören wir, was uns erzählt wird? Und können wir die Stimmen jener, die wir interviewt haben, adäquat (re)präsentieren? Dieser implizite politische Anspruch der Oral History wird in diesem Artikel mithilfe empirischer Fallstudien kritisch b...
Main Authors: | Nicole Immler, Eva Kovacs |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
FQS
2022-05-01
|
Series: | Forum: Qualitative Social Research |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3745 |
Similar Items
-
Forschungsethik in der Biografieforschung: Herausforderungen im Forschungsfeld der politischen Partizipation
by: Irini Siouti
Published: (2018-09-01) -
Women as Subalterns: An Analysis of Khaled Hosseini's Novel The Kite Runner
by: Surendra Prasad Ghimire
Published: (2023-10-01) -
Introduction: Epistemic Injustice and Recognition Theory
by: Paul Giladi, et al.
Published: (2018-12-01) -
Interviewen als involviertes Spüren. Der Leib als Erkenntnisorgan im biografieanalytischen Forschungsprozess
by: Christine Demmer
Published: (2016-01-01) -
Mansplaining as Epistemic Injustice
by: Nicole Dular
Published: (2021-03-01)