Material teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland

Das Internet bricht etablierte Praktiken der Unterrichtsvorbereitung auf. Neue Akteure werden sichtbar und die Rolle der staatlichen Regulation wird infrage gestellt. Wie finden Lehrpersonen an Schulen Unterrichtsmaterialien und wie gehen sie mit selbst entwickelten Materialien um? Eine large-scale...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Katja Buntins, Daniel Diekmann, Maria Klar, Marc Rittberger, Michael Kerres
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2024-01-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/1768
_version_ 1827382636061917184
author Katja Buntins
Daniel Diekmann
Maria Klar
Marc Rittberger
Michael Kerres
author_facet Katja Buntins
Daniel Diekmann
Maria Klar
Marc Rittberger
Michael Kerres
author_sort Katja Buntins
collection DOAJ
description Das Internet bricht etablierte Praktiken der Unterrichtsvorbereitung auf. Neue Akteure werden sichtbar und die Rolle der staatlichen Regulation wird infrage gestellt. Wie finden Lehrpersonen an Schulen Unterrichtsmaterialien und wie gehen sie mit selbst entwickelten Materialien um? Eine large-scale Untersuchung mit 1.960 Lehrpersonen aus Deutschland erfasst ihre Handlungspraktiken mit Blick auf die Informationsquellen und Formate der Kollaboration. Die Ergebnisse bestätigen vorliegende Befunde, wonach Lehrende Materialien aller Art in den Weiten des Internets – vor allem über «Google» – suchen. Sie sammeln, entwickeln diese für sich und tauschen sich kaum mit Kolleg:innen aus. Für die weitere Entwicklung eines informationellen Ökosystems für Bildung, das schulübergreifend einen Rahmen für Lehren und Lernen in Schulen schafft, gilt es, das Zusammenspiel der Akteure neu auszurichten. Neben der Bereitstellung von offenen Materialien durch private und staatliche Anbieter:innen kommt insbesondere der kollaborativen Erarbeitung und (Nach-)Nutzung eine besondere Bedeutung zu.
first_indexed 2024-03-08T14:23:23Z
format Article
id doaj.art-97b46e540ba94d50bfa030e73fd7e504
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-03-08T14:23:23Z
publishDate 2024-01-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-97b46e540ba94d50bfa030e73fd7e5042024-01-13T17:46:32ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362024-01-012024Occasional Papers10.21240/mpaed/00/2024.01.10.XMaterial teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in DeutschlandKatja Buntins0Daniel Diekmann1Maria Klar2Marc Rittberger3Michael Kerres4University of Duisburg-Essen Ruhr University Bochum University of Duisburg-Essen DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education University of Duisburg-Essen Das Internet bricht etablierte Praktiken der Unterrichtsvorbereitung auf. Neue Akteure werden sichtbar und die Rolle der staatlichen Regulation wird infrage gestellt. Wie finden Lehrpersonen an Schulen Unterrichtsmaterialien und wie gehen sie mit selbst entwickelten Materialien um? Eine large-scale Untersuchung mit 1.960 Lehrpersonen aus Deutschland erfasst ihre Handlungspraktiken mit Blick auf die Informationsquellen und Formate der Kollaboration. Die Ergebnisse bestätigen vorliegende Befunde, wonach Lehrende Materialien aller Art in den Weiten des Internets – vor allem über «Google» – suchen. Sie sammeln, entwickeln diese für sich und tauschen sich kaum mit Kolleg:innen aus. Für die weitere Entwicklung eines informationellen Ökosystems für Bildung, das schulübergreifend einen Rahmen für Lehren und Lernen in Schulen schafft, gilt es, das Zusammenspiel der Akteure neu auszurichten. Neben der Bereitstellung von offenen Materialien durch private und staatliche Anbieter:innen kommt insbesondere der kollaborativen Erarbeitung und (Nach-)Nutzung eine besondere Bedeutung zu. https://www.medienpaed.com/article/view/1768OERHandlungspraxenLehrkräfteUnterrichtsaufbereitungenMaterial nachnutzen
spellingShingle Katja Buntins
Daniel Diekmann
Maria Klar
Marc Rittberger
Michael Kerres
Material teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
OER
Handlungspraxen
Lehrkräfte
Unterrichtsaufbereitungen
Material nachnutzen
title Material teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland
title_full Material teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland
title_fullStr Material teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland
title_full_unstemmed Material teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland
title_short Material teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland
title_sort material teilen praktiken der entwicklung und nutzung digitaler unterrichtsmaterialien von lehrpersonen an schulen in deutschland
topic OER
Handlungspraxen
Lehrkräfte
Unterrichtsaufbereitungen
Material nachnutzen
url https://www.medienpaed.com/article/view/1768
work_keys_str_mv AT katjabuntins materialteilenpraktikenderentwicklungundnutzungdigitalerunterrichtsmaterialienvonlehrpersonenanschulenindeutschland
AT danieldiekmann materialteilenpraktikenderentwicklungundnutzungdigitalerunterrichtsmaterialienvonlehrpersonenanschulenindeutschland
AT mariaklar materialteilenpraktikenderentwicklungundnutzungdigitalerunterrichtsmaterialienvonlehrpersonenanschulenindeutschland
AT marcrittberger materialteilenpraktikenderentwicklungundnutzungdigitalerunterrichtsmaterialienvonlehrpersonenanschulenindeutschland
AT michaelkerres materialteilenpraktikenderentwicklungundnutzungdigitalerunterrichtsmaterialienvonlehrpersonenanschulenindeutschland