Zwischen Präzision und Sensitivität
Neben digitalisierungsbezogenen Fragestellungen im Kontext Lehren und Lernen im Allgemeinen rücken in jüngster Zeit auch im deutschsprachigen Raum KI-bezogene Fragestellungen im Besonderen in den Fokus der Forschung. In der weitgehend interdisziplinären Bearbeitung des Themas, international aufgegr...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2023-08-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/1587 |
_version_ | 1827865895541669888 |
---|---|
author | Verena Köstler |
author_facet | Verena Köstler |
author_sort | Verena Köstler |
collection | DOAJ |
description |
Neben digitalisierungsbezogenen Fragestellungen im Kontext Lehren und Lernen im Allgemeinen rücken in jüngster Zeit auch im deutschsprachigen Raum KI-bezogene Fragestellungen im Besonderen in den Fokus der Forschung. In der weitgehend interdisziplinären Bearbeitung des Themas, international aufgegriffen unter artificial intelligence in education (AIED), sind technisch geprägte Fachdisziplinen im Vergleich zu pädagogisch-didaktischen Forschungsbereichen weitaus breiter vertreten (vgl. bspw. für die Hochschuldidaktik: Zawacki-Richter et al. 2019). Zur Stärkung eines erziehungswissenschaftlichen Zugangs wird die Generierung eines Studienkorpus exemplarisch für eine Forschungssynthese mit der Zielstellung eines systematischen Überblicks zu aktuellen Entwicklungen des KI-gestützten Lehrens und Lernens im Kontext institutioneller Bildung dargelegt. Die Entwicklung einer geeigneten Suchstrategie war geprägt von Abwägungen zwischen Präzision und Sensitivität (vgl. bspw. Campbell et al. 2018). Anhand der Prozesse Auswahl von Datenbanken, der Erstellung von Konzeptgruppen und Suchstrings sowie der Spezifizierung von Inklusionskriterien werden diese spezifiziert und für das finale, 51 Treffer umfassende Studienkorpus datenbankbezogen aufgezeigt. Es wird argumentiert, dass die Darlegung von Kennwerten zu Sensitivität und Präzision der verwendeten Datenquellen bei der Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen, wie sie in bildungstechnologischen Themenfeldern häufig anzutreffen sind, einen Beitrag zur methodischen Qualitätsentwicklung zukünftiger Forschungssynthesen leisten kann.
|
first_indexed | 2024-03-12T14:55:46Z |
format | Article |
id | doaj.art-99bd14f716b543b1ac007b3c1e5b205a |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-12T14:55:46Z |
publishDate | 2023-08-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-99bd14f716b543b1ac007b3c1e5b205a2023-08-14T20:46:47ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362023-08-0154Research Syntheses10.21240/mpaed/54/2023.08.10.XZwischen Präzision und SensitivitätVerena Köstler0University of Passau Neben digitalisierungsbezogenen Fragestellungen im Kontext Lehren und Lernen im Allgemeinen rücken in jüngster Zeit auch im deutschsprachigen Raum KI-bezogene Fragestellungen im Besonderen in den Fokus der Forschung. In der weitgehend interdisziplinären Bearbeitung des Themas, international aufgegriffen unter artificial intelligence in education (AIED), sind technisch geprägte Fachdisziplinen im Vergleich zu pädagogisch-didaktischen Forschungsbereichen weitaus breiter vertreten (vgl. bspw. für die Hochschuldidaktik: Zawacki-Richter et al. 2019). Zur Stärkung eines erziehungswissenschaftlichen Zugangs wird die Generierung eines Studienkorpus exemplarisch für eine Forschungssynthese mit der Zielstellung eines systematischen Überblicks zu aktuellen Entwicklungen des KI-gestützten Lehrens und Lernens im Kontext institutioneller Bildung dargelegt. Die Entwicklung einer geeigneten Suchstrategie war geprägt von Abwägungen zwischen Präzision und Sensitivität (vgl. bspw. Campbell et al. 2018). Anhand der Prozesse Auswahl von Datenbanken, der Erstellung von Konzeptgruppen und Suchstrings sowie der Spezifizierung von Inklusionskriterien werden diese spezifiziert und für das finale, 51 Treffer umfassende Studienkorpus datenbankbezogen aufgezeigt. Es wird argumentiert, dass die Darlegung von Kennwerten zu Sensitivität und Präzision der verwendeten Datenquellen bei der Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen, wie sie in bildungstechnologischen Themenfeldern häufig anzutreffen sind, einen Beitrag zur methodischen Qualitätsentwicklung zukünftiger Forschungssynthesen leisten kann. https://www.medienpaed.com/article/view/1587Systematisches ReviewSensitivität und PräzisionKünstliche Intelligenzinstitutionelles Lehren und Lernen |
spellingShingle | Verena Köstler Zwischen Präzision und Sensitivität MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Systematisches Review Sensitivität und Präzision Künstliche Intelligenz institutionelles Lehren und Lernen |
title | Zwischen Präzision und Sensitivität |
title_full | Zwischen Präzision und Sensitivität |
title_fullStr | Zwischen Präzision und Sensitivität |
title_full_unstemmed | Zwischen Präzision und Sensitivität |
title_short | Zwischen Präzision und Sensitivität |
title_sort | zwischen prazision und sensitivitat |
topic | Systematisches Review Sensitivität und Präzision Künstliche Intelligenz institutionelles Lehren und Lernen |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/1587 |
work_keys_str_mv | AT verenakostler zwischenprazisionundsensitivitat |