„Ist es wichtig, was wir erreichen?“

Der vorliegende Aufsatz untersucht den Konsequenzialismus innerhalb der Theorien des sinnvollen Lebens. Es werden verschiedene Versionen der konsequenzialistischen Theorie dargestellt und auf ihre Stärken und Schwächen untersucht. Es wird zunächst argumentiert, dass die Vertreter des Ansatzes einen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Markus Rüther
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2018-12-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/168
Description
Summary:Der vorliegende Aufsatz untersucht den Konsequenzialismus innerhalb der Theorien des sinnvollen Lebens. Es werden verschiedene Versionen der konsequenzialistischen Theorie dargestellt und auf ihre Stärken und Schwächen untersucht. Es wird zunächst argumentiert, dass die Vertreter des Ansatzes einen grundsätzlichen Fehler begehen, indem sie die Rolle der Handlungsfolgen überschätzen. Davon ausgehend werden verschiedene Verteidigungsstrategien der Konsequenzialisten gegenüber dieser These erläutert und bewertet. Es wird gezeigt, dass die Strategien nicht zum gewünschten Argumentationsziel führen, sondern zu einem Skeptizismus bezüglich des Konsequenzialismus selbst. Im Ergebnis schließt der Beitrag mit der Forderung nach einer alternativen Theorienbildung in der normativen Theorie des sinnvollen Lebens.
ISSN:2409-9961