Situationsanalyse in der medienpädagogischen Mediatisierungsforschung
Der Beitrag fragt nach den Konsequenzen der kommunikationswissenschaftlichen Mediatisierungstheorie für die medienpädagogische Theorieentwicklung und Forschung. Zentral dabei ist die Forderung, nicht mehr den Einfluss von Einzelmedien zu untersuchen, sondern vielmehr auf einer Meta-Ebene zu analysie...
Main Authors: | Karsten D. Wolf, Konstanze Wegmann |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2020-03-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/872 |
Similar Items
-
Mediatisierte Sozialisationsprozesse erforschen
by: Rudolf Kammerl, et al.
Published: (2021-02-01) -
Manteltext: Elterliche Medienerziehung in einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft
by: Katrin Potzel
Published: (2024-04-01) -
Zur Perspektive von Mentor*innen auf Schulpraktika im Fach Sport
by: Jonas Wibowo, et al.
Published: (2021-07-01) -
Konzeptioneller Rahmen zum Verhältnis formellen und informellen Lernens
by: Matthias Rohs
Published: (2018-09-01) -
Anselm Strauss, Adele Clarke und die feministische Gretchenfrage. Zum Verhältnis von Grounded-Theory-Methodologie und Situationsanalyse
by: Ursula Offenberger
Published: (2019-05-01)