Subjektives Lernzeiterleben und kollektive Zeitpraktiken in der Erwachsenbildung: zur empirischen Rekonstruktion von Zeitmodalitäten in Lern- und Bildungsprozessen
Lern- und Bildungsprozesse sind unlösbar mit Zeitlichkeit verbunden. In der aktuellen erziehungswissenschaftlichen Forschung wird dies erkannt, es bleiben aber Desiderata insbesondere in der Verbindung bildungstheoretischer Überlegungen mit qualitativer empirischer Forschung. Deshalb untersuchen wir...
Main Authors: | Jörg Schwarz, Hannah Hassinger, Sabine Schmidt-Lauff |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
FQS
2020-05-01
|
Series: | Forum: Qualitative Social Research |
Subjects: | |
Online Access: | http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3489 |
Similar Items
-
Paarinterviews als teilnehmende Beobachtung. Präsente Abwesende und zuschauende Darsteller/innen im Forschungsgespräch
by: Stefan Hirschauer, et al.
Published: (2015-09-01) -
Explorative spatial analysis of the function of landscape in
video games
by: Dominik Kremer, et al.
Published: (2022-05-01) -
Nehmen und Geben in Bildungsprozessen: Was war, was bleibt und was kommt
by: Werner Lenz
Published: (2023-11-01) -
Interviews und Beobachtungen als Methodenkombination. Auch für Bibliotheken?
by: Felix Hüppi
Published: (2015-05-01) -
Zur Relevanz von Geschlecht in einer Universität – der Feldzugang als Hürde und Erkenntnisquelle
by: Theresa Lempp, et al.
Published: (2018-09-01)