Von Glaskonstruktionen und Kinosälen

In Walter Benjamins Kunstwerkaufsatz-Komplex, im Passagen-Werk sowie in einzelnen Aufsätzen findet sich in Ansätzen eine Theorie politischer Kollektive, die wiederum eng an Fragen der Struktur von öffentlichen und privaten Räumen gebunden ist. Indem die Glaskonstruktion die «gute Stube» ablöst, wir...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Antonio Roselli
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2022-12-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/1511
_version_ 1797979953437868032
author Antonio Roselli
author_facet Antonio Roselli
author_sort Antonio Roselli
collection DOAJ
description In Walter Benjamins Kunstwerkaufsatz-Komplex, im Passagen-Werk sowie in einzelnen Aufsätzen findet sich in Ansätzen eine Theorie politischer Kollektive, die wiederum eng an Fragen der Struktur von öffentlichen und privaten Räumen gebunden ist. Indem die Glaskonstruktion die «gute Stube» ablöst, wird mit der Abkehr vom bürgerlichen Subjekt zugleich die Voraussetzung für eine neue Form des Kollektivs geschaffen: Die Kollektivwahrnehmung in ihrer doppelten Bedeutung einer kollektiven Wahrnehmung und einer Wahrnehmung des Kollektivs, wie sie im Kinosaal und durch die Glasbauten stattfindet, lässt ein dialektisches Verhältnis zwischen Individuum und Masse entstehen, wodurch sich die Masse auch qualitativ verändert und zum Kollektiv wird.
first_indexed 2024-04-11T05:46:55Z
format Article
id doaj.art-9b737dc7ac1146e8ad1556a5c5a33d2d
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-04-11T05:46:55Z
publishDate 2022-12-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-9b737dc7ac1146e8ad1556a5c5a33d2d2022-12-22T04:42:12ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362022-12-0150Medien - Spiel - Bildung10.21240/mpaed/50/2022.12.11.XVon Glaskonstruktionen und KinosälenAntonio Roselli0Otto-von-Guericke University Magdeburg In Walter Benjamins Kunstwerkaufsatz-Komplex, im Passagen-Werk sowie in einzelnen Aufsätzen findet sich in Ansätzen eine Theorie politischer Kollektive, die wiederum eng an Fragen der Struktur von öffentlichen und privaten Räumen gebunden ist. Indem die Glaskonstruktion die «gute Stube» ablöst, wird mit der Abkehr vom bürgerlichen Subjekt zugleich die Voraussetzung für eine neue Form des Kollektivs geschaffen: Die Kollektivwahrnehmung in ihrer doppelten Bedeutung einer kollektiven Wahrnehmung und einer Wahrnehmung des Kollektivs, wie sie im Kinosaal und durch die Glasbauten stattfindet, lässt ein dialektisches Verhältnis zwischen Individuum und Masse entstehen, wodurch sich die Masse auch qualitativ verändert und zum Kollektiv wird. https://www.medienpaed.com/article/view/1511MedienFilmArchitekturPolitische Theorie
spellingShingle Antonio Roselli
Von Glaskonstruktionen und Kinosälen
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Medien
Film
Architektur
Politische Theorie
title Von Glaskonstruktionen und Kinosälen
title_full Von Glaskonstruktionen und Kinosälen
title_fullStr Von Glaskonstruktionen und Kinosälen
title_full_unstemmed Von Glaskonstruktionen und Kinosälen
title_short Von Glaskonstruktionen und Kinosälen
title_sort von glaskonstruktionen und kinosalen
topic Medien
Film
Architektur
Politische Theorie
url https://www.medienpaed.com/article/view/1511
work_keys_str_mv AT antonioroselli vonglaskonstruktionenundkinosalen