Von Glaskonstruktionen und Kinosälen
In Walter Benjamins Kunstwerkaufsatz-Komplex, im Passagen-Werk sowie in einzelnen Aufsätzen findet sich in Ansätzen eine Theorie politischer Kollektive, die wiederum eng an Fragen der Struktur von öffentlichen und privaten Räumen gebunden ist. Indem die Glaskonstruktion die «gute Stube» ablöst, wir...
Main Author: | Antonio Roselli |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2022-12-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/1511 |
Similar Items
-
(H)acktivismus und Partizipation? Zur politischen Dimension des Digitalen
by: Marion Näser-Lather, et al.
Published: (2018-11-01) -
Rezension: "Politische Bilder lesen. Ein Werkzeugkasten zur Bildanalyse" von Melanie M. Dietz, Nicole Kreckel (Hg.)
by: Jan Theurl
Published: (2023-06-01) -
„Haltung provozieren“. Ein Gespräch über Möglichkeiten der Kooperation zwischen universitären Lehrveranstaltungen und stadtpolitischen Initiativen
by: Anna Heilgemeir, et al.
Published: (2016-11-01) -
Polarisierung im Social Web und der intervenierende Effekt von Bildung
by: Lutz Hagen, et al.
Published: (2017-05-01) -
Der hochgotische Chor von Maria am Gestade in Wien – Bauintention und Nutzung
by: Linsboth, Stefanie
Published: (2014-02-01)