Summary: | Die heutigen USA gelten vielen als Vorreiter auf dem Weg zur integrativen Erneuerung von Wissenschafts- und Erkenntnisparadigmen. Dies vor allem im Bereich der traditionellen Kern- und Grundlagen-Wissenschaft der neuzeitlichen Universität: der Philosophie und der historisch aus ihr erwachsenen Psychologien. Seit einigen Jahren ist in den USA in der Tat eine Entwicklung im Gang, welche die Einseitigkeiten des nominalistisch-subjektivistischen Paradigmas der „Postmoderne“, welches aus ideengeschichtlicher Sicht die Epoche zwischen 1979 und 2001 geprägt hat, um einen neuen geistigen Objektivismus ausgleichen und beide zu einem neuen, „subjektiv-objektiven“ Paradigma integrieren will. Diese Entwicklung findet ihren Ausdruck in drei exemplarischen Avantgarde-Strömungen, die im vorliegenden Beitrag vorgestellt sowie auf Charakteristiken und Wechselbeziehungen untersucht werden. Dabei erweist sich, dass die heutige ideengeschichtliche Avantgarde der USA in Kernterminologie, historischer Kontinuität und Ausrichtung stark pazifisch-asiatisch, aber noch zu wenig atlantisch-europäisch geprägt ist. Das scheint mit ein Grund dafür zu sein, warum diese Avantgarde-Ansätze trotz ihres hochwertigen Anregungs- und Innovations-Potentials im Hinblick auf ein ganzheitliches Wissenschafts-Paradigma für das 21. Jahrhundert noch unübersehbare Schwierigkeiten haben, den atlantisch-europäisch geprägten Hauptstrom des Geistes-, Kultur- und politisch-sozialen Lebens ihrer Gesellschaft zu erreichen. Es zeigt sich, dass der innere Ausgleich zwischen pazifischen und atlantischen Ideen-Einflüssen eine der zentralen Herausforderungen für diese Avantgarde-Strömungen, aber darüber hinaus im Spiegelverhältnis auch für das europäische Kultur- und Gesellschafts-Paradigma sowie für die Entwicklung der integralen Bewegungen auf Weltebene insgesamt ist.
|