Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus. Eine Skizze

How can social inequality in state socialist societies be framed conceptually? The article discusses issues of writing the history of societies under communist dictatorship in view of recent sociological approaches and ties in with debates about the relationship between the social sciences and histo...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Jens Gieseke
Format: Article
Language:deu
Published: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG 2013-08-01
Series:Zeithistorische Forschungen
Subjects:
Online Access:https://zeithistorische-forschungen.de/2-2013/4493
_version_ 1818896611029286912
author Jens Gieseke
author_facet Jens Gieseke
author_sort Jens Gieseke
collection DOAJ
description How can social inequality in state socialist societies be framed conceptually? The article discusses issues of writing the history of societies under communist dictatorship in view of recent sociological approaches and ties in with debates about the relationship between the social sciences and historiography. It traces intended and unintended patterns of social advantages and disadvantages, discourses on ‘privileges’ and ‘proletarian egalitarianism’ as well as social dynamics in the run-up to the system transformations at the end of the 1980s. With a special emphasis on the case of East Germany, the article highlights the ‘intersectional’ distribution of poverty and wealth in terms of monetary income, mechanisms of bureaucratic allotments and ‘grey market’ effects. It argues that the roots of postcommunist inequalities after 1989/90 are to be found in social differentiations that evolved in late state socialism. ∗ ∗ ∗ Wie lässt sich soziale Ungleichheit in staatssozialistischen Gesellschaften konzeptionell fassen? Der Beitrag stützt sich auf neuere Ungleichheitskonzepte der Soziologie und führt die Debatte um das Verhältnis von Sozial- und Geschichtswissenschaften fort – im Hinblick auf aktuelle Fragen einer Gesellschaftsgeschichte der kommunistischen Diktaturen. Diskutiert werden die gewollten und ungewollten Verteilungen sozialer Vor- und Nachteile, die innergesellschaftlichen Diskurse über „Privilegien“ und „arbeiterlichen Egalitarismus“ sowie die sozialen Dynamiken im Vorfeld der Systemtransformationen Ende der 1980er-Jahre. Besonders am Beispiel der DDR zeigt der Aufsatz die „intersektionale“ Verteilung von Armut und Reichtum nach Einkommen, bürokratischen Mechanismen und Effekten des „grauen“ Marktes. Eine weiterführende These lautet: Es gab einen engen Zusammenhang zwischen der sozialen Differenzierung im späten Staatssozialismus vor 1989/90 und der „Verungleichung“ danach.
first_indexed 2024-12-19T19:03:02Z
format Article
id doaj.art-a07f722eff60452887cd581d9b588c8e
institution Directory Open Access Journal
issn 1612-6033
1612-6041
language deu
last_indexed 2024-12-19T19:03:02Z
publishDate 2013-08-01
publisher Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
record_format Article
series Zeithistorische Forschungen
spelling doaj.art-a07f722eff60452887cd581d9b588c8e2022-12-21T20:09:31ZdeuVandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KGZeithistorische Forschungen1612-60331612-60412013-08-0110 (2013)217119810.14765/zzf.dok-1537Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus. Eine SkizzeJens GiesekeHow can social inequality in state socialist societies be framed conceptually? The article discusses issues of writing the history of societies under communist dictatorship in view of recent sociological approaches and ties in with debates about the relationship between the social sciences and historiography. It traces intended and unintended patterns of social advantages and disadvantages, discourses on ‘privileges’ and ‘proletarian egalitarianism’ as well as social dynamics in the run-up to the system transformations at the end of the 1980s. With a special emphasis on the case of East Germany, the article highlights the ‘intersectional’ distribution of poverty and wealth in terms of monetary income, mechanisms of bureaucratic allotments and ‘grey market’ effects. It argues that the roots of postcommunist inequalities after 1989/90 are to be found in social differentiations that evolved in late state socialism. ∗ ∗ ∗ Wie lässt sich soziale Ungleichheit in staatssozialistischen Gesellschaften konzeptionell fassen? Der Beitrag stützt sich auf neuere Ungleichheitskonzepte der Soziologie und führt die Debatte um das Verhältnis von Sozial- und Geschichtswissenschaften fort – im Hinblick auf aktuelle Fragen einer Gesellschaftsgeschichte der kommunistischen Diktaturen. Diskutiert werden die gewollten und ungewollten Verteilungen sozialer Vor- und Nachteile, die innergesellschaftlichen Diskurse über „Privilegien“ und „arbeiterlichen Egalitarismus“ sowie die sozialen Dynamiken im Vorfeld der Systemtransformationen Ende der 1980er-Jahre. Besonders am Beispiel der DDR zeigt der Aufsatz die „intersektionale“ Verteilung von Armut und Reichtum nach Einkommen, bürokratischen Mechanismen und Effekten des „grauen“ Marktes. Eine weiterführende These lautet: Es gab einen engen Zusammenhang zwischen der sozialen Differenzierung im späten Staatssozialismus vor 1989/90 und der „Verungleichung“ danach.https://zeithistorische-forschungen.de/2-2013/4493social inequalitystate socialism
spellingShingle Jens Gieseke
Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus. Eine Skizze
Zeithistorische Forschungen
social inequality
state socialism
title Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus. Eine Skizze
title_full Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus. Eine Skizze
title_fullStr Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus. Eine Skizze
title_full_unstemmed Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus. Eine Skizze
title_short Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus. Eine Skizze
title_sort soziale ungleichheit im staatssozialismus eine skizze
topic social inequality
state socialism
url https://zeithistorische-forschungen.de/2-2013/4493
work_keys_str_mv AT jensgieseke sozialeungleichheitimstaatssozialismuseineskizze