Soziale Integration durch Religion?

Über Religion wird unter der Überschrift Fundamentalismus und Terrorismus häufig als Gefahr für den sozialen Frieden diskutiert. In diesem Beitrag geht es hingegen um die positive Integrationsleistung von Religion. Dazu werden zunächst die Konzepte von Religion und Integration theoretisch genauer be...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Alexander-Kenneth Nagel
Format: Article
Language:deu
Published: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Series:Zeitschrift für Junge Religionswissenschaft
Online Access:https://journals.openedition.org/zjr/891
Description
Summary:Über Religion wird unter der Überschrift Fundamentalismus und Terrorismus häufig als Gefahr für den sozialen Frieden diskutiert. In diesem Beitrag geht es hingegen um die positive Integrationsleistung von Religion. Dazu werden zunächst die Konzepte von Religion und Integration theoretisch genauer bestimmt und anhand eines großen Datensatzes mithilfe von Faktorenanalysen operationalisiert. Auf dieser Basis werden verschiedene Facetten der Integrationsleistung (abhängige Variable) von Religion (unabhängige Variable) mit Hilfe eines multivariaten Regressionsverfahrens untersucht. Im Ergebnis lässt sich zwar kein globaler Zusammenhang nachweisen, allerdings haben religiös bestimmte Gemeinschaftsorientierungen eine nicht zu unterschätzende Wirkung auf die Akzeptanz von dem öffentlichen Institutionengefüge und der Identifikation mit dem Gemeinwesen. Methodisch erweisen sich quantitative Zusammenhangsanalysen als sinnvolle Ergänzung und Erweiterung des traditionell stark qualitativ-hermeneutisch geprägten Methodeninventars der Religionswissenschaft. Dabei stellen jedoch Datenrestriktionen in Gestalt fehlender oder ethnozentrisch verzerrter religionsrelevanter Items eine Herausforderung dar.
ISSN:1862-5886