Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Kooperationsthese
In diesem Beitrag wird anhand der sogenannten Kooperationsthese den kognitiven Dualismus Kants untersucht. Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Wechselwirkung der zwei Grundvermögen der Erkenntnis werden gegenübergestellt und ihre Kohärenz zu Kants transzentalph...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Sociedad de Estudios Kantianos en Lengua Española (SEKLE)
2019-10-01
|
Series: | Revista de Estudios Kantianos |
Online Access: | https://ojs.uv.es/index.php/REK/article/view/13996 |
_version_ | 1827389353586851840 |
---|---|
author | Sophia Maddalena Fazio |
author_facet | Sophia Maddalena Fazio |
author_sort | Sophia Maddalena Fazio |
collection | DOAJ |
description | In diesem Beitrag wird anhand der sogenannten Kooperationsthese den kognitiven Dualismus Kants untersucht. Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Wechselwirkung der zwei Grundvermögen der Erkenntnis werden gegenübergestellt und ihre Kohärenz zu Kants transzentalphilosophischem Erkenntnismodelle wird hinterfragt. Ausgehend von Kants Bestimmung des Begriffes als repraesentatio generalis mit einem Inhalt und einem Umfang wird schließlich ein dritte Deutung des von Kant vertretenen kognitiven Dualismus vorgestellt. |
first_indexed | 2024-03-08T16:34:29Z |
format | Article |
id | doaj.art-a0f17aefa37341879201c8ad38a20e41 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2445-0669 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-08T16:34:29Z |
publishDate | 2019-10-01 |
publisher | Sociedad de Estudios Kantianos en Lengua Española (SEKLE) |
record_format | Article |
series | Revista de Estudios Kantianos |
spelling | doaj.art-a0f17aefa37341879201c8ad38a20e412024-01-05T21:17:21ZdeuSociedad de Estudios Kantianos en Lengua Española (SEKLE)Revista de Estudios Kantianos2445-06692019-10-014242343310.7203/REK.4.2.1399611787Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der KooperationstheseSophia Maddalena Fazio0<p><span>Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</span></p> <p><span><span>Institut für Philosophie</span></span></p>In diesem Beitrag wird anhand der sogenannten Kooperationsthese den kognitiven Dualismus Kants untersucht. Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Wechselwirkung der zwei Grundvermögen der Erkenntnis werden gegenübergestellt und ihre Kohärenz zu Kants transzentalphilosophischem Erkenntnismodelle wird hinterfragt. Ausgehend von Kants Bestimmung des Begriffes als repraesentatio generalis mit einem Inhalt und einem Umfang wird schließlich ein dritte Deutung des von Kant vertretenen kognitiven Dualismus vorgestellt.https://ojs.uv.es/index.php/REK/article/view/13996 |
spellingShingle | Sophia Maddalena Fazio Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Kooperationsthese Revista de Estudios Kantianos |
title | Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Kooperationsthese |
title_full | Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Kooperationsthese |
title_fullStr | Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Kooperationsthese |
title_full_unstemmed | Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Kooperationsthese |
title_short | Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Kooperationsthese |
title_sort | die konzeptualistische und die nicht konzeptualistische interpretation der kooperationsthese |
url | https://ojs.uv.es/index.php/REK/article/view/13996 |
work_keys_str_mv | AT sophiamaddalenafazio diekonzeptualistischeunddienichtkonzeptualistischeinterpretationderkooperationsthese |