Die Stadt in der höfischen Dichtung

Es gibt viele Städte, die in der höfischen Dichtung Erwähnung finden. Teilweise sind es alte Namen aus der Antike, die geographisch etwas ungenau geortet sind, teilweise fiktive Städtenamen, nach denen man in der mittelalterlichen Geographie vergebens sucht (z.B. Patelamunt, das mit dem Appelativ b...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Anton Janko
Format: Article
Language:deu
Published: University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani) 1994-12-01
Series:Acta Neophilologica
Subjects:
Online Access:https://journals.uni-lj.si/ActaNeophilologica/article/view/6569
_version_ 1828061159595442176
author Anton Janko
author_facet Anton Janko
author_sort Anton Janko
collection DOAJ
description Es gibt viele Städte, die in der höfischen Dichtung Erwähnung finden. Teilweise sind es alte Namen aus der Antike, die geographisch etwas ungenau geortet sind, teilweise fiktive Städtenamen, nach denen man in der mittelalterlichen Geographie vergebens sucht (z.B. Patelamunt, das mit dem Appelativ burc versehen wird) (Parzival 17, 4 ). Die Fiktivität dieser Ortsnamen selbst stört nicht, entmutigend ist nur, daß sie nicht beschrieben werden. Mein Interesse gait der geschichtlichen Relevanz und dem konkreten Realitätsbezug der erwähnten Städte zur Zeit der Entstehung dieser Dichtungen. Das Resultat war eher dürftig; konsequenterweise mußte ich mir die Frage nach den Ursachen dieses Befunds stellen. Die Antwort darauf fordert zur Suche nach der zeitgeschichtlichen Wirklichkeit auf- so fragwüridg dieses Unterfangen auch sein mag - über die mittelalterlichen Städte, das Rittertum und das Verhältnis zwischen den beiden.
first_indexed 2024-04-10T22:11:13Z
format Article
id doaj.art-a144fc8915b14f67a25eecaec291b509
institution Directory Open Access Journal
issn 0567-784X
2350-417X
language deu
last_indexed 2024-04-10T22:11:13Z
publishDate 1994-12-01
publisher University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
record_format Article
series Acta Neophilologica
spelling doaj.art-a144fc8915b14f67a25eecaec291b5092023-01-18T08:47:30ZdeuUniversity of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)Acta Neophilologica0567-784X2350-417X1994-12-0127110.4312/an.27.1.7-16Die Stadt in der höfischen DichtungAnton Janko Es gibt viele Städte, die in der höfischen Dichtung Erwähnung finden. Teilweise sind es alte Namen aus der Antike, die geographisch etwas ungenau geortet sind, teilweise fiktive Städtenamen, nach denen man in der mittelalterlichen Geographie vergebens sucht (z.B. Patelamunt, das mit dem Appelativ burc versehen wird) (Parzival 17, 4 ). Die Fiktivität dieser Ortsnamen selbst stört nicht, entmutigend ist nur, daß sie nicht beschrieben werden. Mein Interesse gait der geschichtlichen Relevanz und dem konkreten Realitätsbezug der erwähnten Städte zur Zeit der Entstehung dieser Dichtungen. Das Resultat war eher dürftig; konsequenterweise mußte ich mir die Frage nach den Ursachen dieses Befunds stellen. Die Antwort darauf fordert zur Suche nach der zeitgeschichtlichen Wirklichkeit auf- so fragwüridg dieses Unterfangen auch sein mag - über die mittelalterlichen Städte, das Rittertum und das Verhältnis zwischen den beiden. https://journals.uni-lj.si/ActaNeophilologica/article/view/6569Deutsche Literatur / Mittelalter / Ritterroman
spellingShingle Anton Janko
Die Stadt in der höfischen Dichtung
Acta Neophilologica
Deutsche Literatur / Mittelalter / Ritterroman
title Die Stadt in der höfischen Dichtung
title_full Die Stadt in der höfischen Dichtung
title_fullStr Die Stadt in der höfischen Dichtung
title_full_unstemmed Die Stadt in der höfischen Dichtung
title_short Die Stadt in der höfischen Dichtung
title_sort die stadt in der hofischen dichtung
topic Deutsche Literatur / Mittelalter / Ritterroman
url https://journals.uni-lj.si/ActaNeophilologica/article/view/6569
work_keys_str_mv AT antonjanko diestadtinderhofischendichtung