Vergessen dürfen? Erinnern müssen?

Das «Recht auf Vergessenwerden» umfasst dem Grunde nach den persönlichkeitsrechtlich geprägten Anspruch eines Individuums, öffentlich einsehbare Informationen unter bestimmten Voraussetzungen löschen, berichtigen oder anonymisieren zu lassen. Ausgehend von Art. 8 EMRK haben die Konzeption als solche...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Dario Haux
Format: Article
Language:deu
Published: Daniel Huerlimann 2023-11-01
Series:sui-generis
Online Access:https://sui-generis.ch/article/view/4676
_version_ 1797404991336480768
author Dario Haux
author_facet Dario Haux
author_sort Dario Haux
collection DOAJ
description Das «Recht auf Vergessenwerden» umfasst dem Grunde nach den persönlichkeitsrechtlich geprägten Anspruch eines Individuums, öffentlich einsehbare Informationen unter bestimmten Voraussetzungen löschen, berichtigen oder anonymisieren zu lassen. Ausgehend von Art. 8 EMRK haben die Konzeption als solche ebenso wie die notwendigen Voraussetzungen in den vergangenen Jahren jedoch zahlreiche Konkretisierungen erfahren. Anlässlich des Urteils der Grossen Kammer des EGMR (57292/16, Hurbain gegen Belgien) vom 4. Juli 2023, in dem der Gerichtshof die Voraussetzungen für die Bejahung des Anspruchs festigt und weiter ausbaut, fasst der Beitrag die bisherige Entwicklung des Rechts auf Vergessenwerden zusammen, analysiert das aktuelle Urteil und setzt sich u.a. mit möglichen Auswirkungen auf die Pressefreiheit auseinander. Er schliesst mit einem Fazit und Ausblick. -- En principe, le «droit à l'oubli» comprend le droit d'un individu, fondé sur le droit de la personnalité, à ce que certaines informations rendues accessibles au public soient - sous certaines conditions - effacées, rectifiées ou anonymisées. La notion de «droit à l'oubli», basé sur l'art. 8 CEDH, et ses conditions d'application ont fait l'objet de nombreuses concrétisations jurisprudentielles ces dernières années. La présente contribution retrace l'histoire du «droit à l'oubli» et, à l'occasion de l'arrêt de la Grande Chambre de la CEDH (57292/16, Hurbain c. Belgique) du 4 juillet 2023 - dans lequel la Cour renforce et élargit les conditions d'exercice de ce droit-, examine, entre autres, les potentielles répercussions sur la liberté de la presse. L'auteur conclut en esquissant de nouvelles pistes de réflexion.
first_indexed 2024-03-09T03:03:08Z
format Article
id doaj.art-a1e2ab17043640b1841409a8b45228d4
institution Directory Open Access Journal
issn 2297-105X
language deu
last_indexed 2024-03-09T03:03:08Z
publishDate 2023-11-01
publisher Daniel Huerlimann
record_format Article
series sui-generis
spelling doaj.art-a1e2ab17043640b1841409a8b45228d42023-12-04T09:19:15ZdeuDaniel Huerlimannsui-generis2297-105X2023-11-0110.21257/sg.244Vergessen dürfen? Erinnern müssen?Dario HauxDas «Recht auf Vergessenwerden» umfasst dem Grunde nach den persönlichkeitsrechtlich geprägten Anspruch eines Individuums, öffentlich einsehbare Informationen unter bestimmten Voraussetzungen löschen, berichtigen oder anonymisieren zu lassen. Ausgehend von Art. 8 EMRK haben die Konzeption als solche ebenso wie die notwendigen Voraussetzungen in den vergangenen Jahren jedoch zahlreiche Konkretisierungen erfahren. Anlässlich des Urteils der Grossen Kammer des EGMR (57292/16, Hurbain gegen Belgien) vom 4. Juli 2023, in dem der Gerichtshof die Voraussetzungen für die Bejahung des Anspruchs festigt und weiter ausbaut, fasst der Beitrag die bisherige Entwicklung des Rechts auf Vergessenwerden zusammen, analysiert das aktuelle Urteil und setzt sich u.a. mit möglichen Auswirkungen auf die Pressefreiheit auseinander. Er schliesst mit einem Fazit und Ausblick. -- En principe, le «droit à l'oubli» comprend le droit d'un individu, fondé sur le droit de la personnalité, à ce que certaines informations rendues accessibles au public soient - sous certaines conditions - effacées, rectifiées ou anonymisées. La notion de «droit à l'oubli», basé sur l'art. 8 CEDH, et ses conditions d'application ont fait l'objet de nombreuses concrétisations jurisprudentielles ces dernières années. La présente contribution retrace l'histoire du «droit à l'oubli» et, à l'occasion de l'arrêt de la Grande Chambre de la CEDH (57292/16, Hurbain c. Belgique) du 4 juillet 2023 - dans lequel la Cour renforce et élargit les conditions d'exercice de ce droit-, examine, entre autres, les potentielles répercussions sur la liberté de la presse. L'auteur conclut en esquissant de nouvelles pistes de réflexion. https://sui-generis.ch/article/view/4676
spellingShingle Dario Haux
Vergessen dürfen? Erinnern müssen?
sui-generis
title Vergessen dürfen? Erinnern müssen?
title_full Vergessen dürfen? Erinnern müssen?
title_fullStr Vergessen dürfen? Erinnern müssen?
title_full_unstemmed Vergessen dürfen? Erinnern müssen?
title_short Vergessen dürfen? Erinnern müssen?
title_sort vergessen durfen erinnern mussen
url https://sui-generis.ch/article/view/4676
work_keys_str_mv AT dariohaux vergessendurfenerinnernmussen