Goldener, Grüner und „Anderer“ Weg zu Open Access: Statistiken für Österreich

Archambault et al. veröffentlichten 2014 einen Report, der die Open-Access-(OA)-Raten für Publikationen der Jahre 2008–2013 aus allen Ländern des Europäischen Forschungsraums (ERA) sowie für Brasilien, Kanada, Japan und die USA enthält. Unterschieden wird dabei nicht nur nach Disziplinen, sondern au...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Nora Schmidt
Format: Article
Language:deu
Published: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 2015-01-01
Series:Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Subjects:
Online Access:https://ojs.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/1152
Description
Summary:Archambault et al. veröffentlichten 2014 einen Report, der die Open-Access-(OA)-Raten für Publikationen der Jahre 2008–2013 aus allen Ländern des Europäischen Forschungsraums (ERA) sowie für Brasilien, Kanada, Japan und die USA enthält. Unterschieden wird dabei nicht nur nach Disziplinen, sondern auch nach drei OA-Kategorien: Gold, Grün und einer Restkategorie. Einige wichtige Ergebnisse der Studie werden zusammengefasst und die Daten für Österreich mit jenen des untersuchten Gesamtraums verglichen. Im Ergebnis zeigt sich, dass Österreich in fast allen Disziplinen überdurchschnittlich hohe OA-Raten aufweist. Der Fachbereich „Philosophy & Theology“ bildet dabei jedoch eine Ausnahme. Außerdem scheint das Zugänglichmachen über Soziale Netzwerke und persönliche Homepages in fast allen Fachbereichen beliebter zu sein als der Goldene oder der Grüne Weg. Das gilt insbesondere für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Daten der Study of Open Access Publishing (SOAP) lassen darauf schließen, dass es OA-Journals in diesen Disziplinen noch an Reputation mangelt.
ISSN:1022-2588