Ein Seminar im BAS!S-Projekt an der Universität Bamberg zur Vorbereitung multiprofessioneller Kooperationskompetenzen Studierender

Studierende für kooperatives Arbeiten zu sensibilisieren und entsprechende Kompetenzen be­reits in der ersten Phase anzubahnen, ist ein wichtiges Ziel (speziell) in der inklusionsorientier­ten Lehrkräftebildung. Das Projekt BAS!S hat den Erwerb inklusionsbezogenen Wissens zum Thema, um angehende Le...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Erika Fischer, Barbara Drechsel
Format: Article
Language:deu
Published: Prof. Dr. Dieter Katzenbach, Prof. Dr. Michael Urban 2024-03-01
Series:Qualifizierung für Inklusion
Subjects:
Online Access:https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/142
_version_ 1827314290921570304
author Erika Fischer
Barbara Drechsel
author_facet Erika Fischer
Barbara Drechsel
author_sort Erika Fischer
collection DOAJ
description Studierende für kooperatives Arbeiten zu sensibilisieren und entsprechende Kompetenzen be­reits in der ersten Phase anzubahnen, ist ein wichtiges Ziel (speziell) in der inklusionsorientier­ten Lehrkräftebildung. Das Projekt BAS!S hat den Erwerb inklusionsbezogenen Wissens zum Thema, um angehende Lehrkräfte auf diesen wichtigen Bereich des Umgangs mit Heterogenität und das Unterrichten in inklusiven Settings vorzubereiten. Im vorliegenden Beitrag wird über ein Seminarkonzept an der Universität Bamberg berichtet, in dem auf der Grundlage theoretischer Überlegungen ein bildungswissenschaftliches Seminar zum Thema „Didaktischer Umgang mit Heterogenität“ entwickelt und erprobt wird. Dessen Fokus liegt neben den fachlichen Inhalten auf dem Erwerb bzw. der Anbahnung von Kooperationskompetenzen. Die Studierenden haben verschiedene Lerngelegenheiten, wie beispielsweise Wissenserwerb zu Bedingungen koope­rativen Handelns, Lernen am Modell, das kokonstruktive Erarbeiten von Inhalten und die daran anschließende beobachtungsgestützte Reflexion ihres eigenen Kooperationsverhaltens. Der Beitrag stellt das Konzept vor und diskutiert die Lerngelegenheiten und die Wirksamkeit, auch auf der Grundlage erster Evaluationsergebnisse. Die Befunde aus der Evaluation werden be­sonders unter dem Gesichtspunkt der effektiven Gestaltung von Seminarformaten beleuchtet und anhand von Überlegungen zur Weiterentwicklung derartiger Seminarkonzepte konkretisiert. Abstract In order to sensitize student teachers for cooperation at their future workplace, it is an important goal of teacher education to implement the necessary competencies already in the university phase of teacher training. The BAS!S project aims at providing knowledge and competencies for dealing with inclusive and heterogeneous settings. Within the project, building on theoretical consideration, a course format is developed and tested. Beyond the actual course content „Didactical handling of heterogeneity in the classroom“ it also focuses the learning goal coopera­tion competencies. The participating teacher students are provided with a variety of opportuni­ties to learn, like observational learning, co-constructive work in teams within the course and its systematic reflection. Our contribution explains the seminar concept an discusses ideas for further developing the course format.
first_indexed 2024-04-24T22:32:55Z
format Article
id doaj.art-a61333d06e84490aab8b9a8238451ed7
institution Directory Open Access Journal
issn 2699-2477
language deu
last_indexed 2024-04-24T22:32:55Z
publishDate 2024-03-01
publisher Prof. Dr. Dieter Katzenbach, Prof. Dr. Michael Urban
record_format Article
series Qualifizierung für Inklusion
spelling doaj.art-a61333d06e84490aab8b9a8238451ed72024-03-19T15:00:31ZdeuProf. Dr. Dieter Katzenbach, Prof. Dr. Michael UrbanQualifizierung für Inklusion2699-24772024-03-015310.21248/qfi.142Ein Seminar im BAS!S-Projekt an der Universität Bamberg zur Vorbereitung multiprofessioneller Kooperationskompetenzen StudierenderErika Fischer0Barbara Drechsel1Universität BambergUniversität Bamberg Studierende für kooperatives Arbeiten zu sensibilisieren und entsprechende Kompetenzen be­reits in der ersten Phase anzubahnen, ist ein wichtiges Ziel (speziell) in der inklusionsorientier­ten Lehrkräftebildung. Das Projekt BAS!S hat den Erwerb inklusionsbezogenen Wissens zum Thema, um angehende Lehrkräfte auf diesen wichtigen Bereich des Umgangs mit Heterogenität und das Unterrichten in inklusiven Settings vorzubereiten. Im vorliegenden Beitrag wird über ein Seminarkonzept an der Universität Bamberg berichtet, in dem auf der Grundlage theoretischer Überlegungen ein bildungswissenschaftliches Seminar zum Thema „Didaktischer Umgang mit Heterogenität“ entwickelt und erprobt wird. Dessen Fokus liegt neben den fachlichen Inhalten auf dem Erwerb bzw. der Anbahnung von Kooperationskompetenzen. Die Studierenden haben verschiedene Lerngelegenheiten, wie beispielsweise Wissenserwerb zu Bedingungen koope­rativen Handelns, Lernen am Modell, das kokonstruktive Erarbeiten von Inhalten und die daran anschließende beobachtungsgestützte Reflexion ihres eigenen Kooperationsverhaltens. Der Beitrag stellt das Konzept vor und diskutiert die Lerngelegenheiten und die Wirksamkeit, auch auf der Grundlage erster Evaluationsergebnisse. Die Befunde aus der Evaluation werden be­sonders unter dem Gesichtspunkt der effektiven Gestaltung von Seminarformaten beleuchtet und anhand von Überlegungen zur Weiterentwicklung derartiger Seminarkonzepte konkretisiert. Abstract In order to sensitize student teachers for cooperation at their future workplace, it is an important goal of teacher education to implement the necessary competencies already in the university phase of teacher training. The BAS!S project aims at providing knowledge and competencies for dealing with inclusive and heterogeneous settings. Within the project, building on theoretical consideration, a course format is developed and tested. Beyond the actual course content „Didactical handling of heterogeneity in the classroom“ it also focuses the learning goal coopera­tion competencies. The participating teacher students are provided with a variety of opportuni­ties to learn, like observational learning, co-constructive work in teams within the course and its systematic reflection. Our contribution explains the seminar concept an discusses ideas for further developing the course format. https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/142Multiprofessionelle KooperationBAS!S-Projektinklusionsorientierte LehrkräftebildungMultiprofessional cooperationBAS!S projectinclusion-oriented teacher education
spellingShingle Erika Fischer
Barbara Drechsel
Ein Seminar im BAS!S-Projekt an der Universität Bamberg zur Vorbereitung multiprofessioneller Kooperationskompetenzen Studierender
Qualifizierung für Inklusion
Multiprofessionelle Kooperation
BAS!S-Projekt
inklusionsorientierte Lehrkräftebildung
Multiprofessional cooperation
BAS!S project
inclusion-oriented teacher education
title Ein Seminar im BAS!S-Projekt an der Universität Bamberg zur Vorbereitung multiprofessioneller Kooperationskompetenzen Studierender
title_full Ein Seminar im BAS!S-Projekt an der Universität Bamberg zur Vorbereitung multiprofessioneller Kooperationskompetenzen Studierender
title_fullStr Ein Seminar im BAS!S-Projekt an der Universität Bamberg zur Vorbereitung multiprofessioneller Kooperationskompetenzen Studierender
title_full_unstemmed Ein Seminar im BAS!S-Projekt an der Universität Bamberg zur Vorbereitung multiprofessioneller Kooperationskompetenzen Studierender
title_short Ein Seminar im BAS!S-Projekt an der Universität Bamberg zur Vorbereitung multiprofessioneller Kooperationskompetenzen Studierender
title_sort ein seminar im bas s projekt an der universitat bamberg zur vorbereitung multiprofessioneller kooperationskompetenzen studierender
topic Multiprofessionelle Kooperation
BAS!S-Projekt
inklusionsorientierte Lehrkräftebildung
Multiprofessional cooperation
BAS!S project
inclusion-oriented teacher education
url https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/142
work_keys_str_mv AT erikafischer einseminarimbassprojektanderuniversitatbambergzurvorbereitungmultiprofessionellerkooperationskompetenzenstudierender
AT barbaradrechsel einseminarimbassprojektanderuniversitatbambergzurvorbereitungmultiprofessionellerkooperationskompetenzenstudierender