Der Einfluss von Leindotter (Camelina sativa (L.) Crantz, Brassicaceae) auf die Diversität von Bestäubern (Apidae & Syrphidae) im Leindotter-Erbsen-Mischfruchtanbau

Der Rückgang von Insekten gibt Anlass dazu insektenfreundliche Anbausysteme in Agrarlandschaften zu etablieren, um Bestäuber nachhaltig zu fördern und Ökosystemleistungen zu stärken. Die Studie sollte klären, ob der zusätzliche Anbau von Leindotter in Erbsenkulturen die Vielfalt von Wildbienen und...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Stefanie Göttig, Annette Herz, Christian Walter
Format: Article
Language:deu
Published: Julius Kühn-Institut 2023-03-01
Series:Journal für Kulturpflanzen
Subjects:
Online Access:https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/16966
_version_ 1827975133448372224
author Stefanie Göttig
Annette Herz
Christian Walter
author_facet Stefanie Göttig
Annette Herz
Christian Walter
author_sort Stefanie Göttig
collection DOAJ
description Der Rückgang von Insekten gibt Anlass dazu insektenfreundliche Anbausysteme in Agrarlandschaften zu etablieren, um Bestäuber nachhaltig zu fördern und Ökosystemleistungen zu stärken. Die Studie sollte klären, ob der zusätzliche Anbau von Leindotter in Erbsenkulturen die Vielfalt von Wildbienen und Schwebfliegen nachweislich erhöht. In drei aufeinander folgenden Versuchsjahren wurde die Diversität der Bestäubergemeinschaft in Leindotter-Erbsen-Mischfruchtkulturen, reinen Erbsenkulturen und reinen Leindotterkulturen anhand von standardisierten Methoden wie Farbschalen- und Sichtfängen erhoben und analysiert. Auch der Blattlausbefall, sowie Blattlausprädatoren und Tagfalter wurden erfasst. Der Vergleich der Bestäuber zeigt in Mischfruchtkulturen eine Erhöhung der Artenzahlen in allen drei Untersuchungsjahren sowie der Individuenzahlen in den Jahren 2020 und 2021 gegenüber reinen Erbsenkulturen. Berechnete Diversitätsindizes (Shannon-Wiener-Index Hs und Evenness E) lagen im Durchschnitt für Leindotter-Erbsen-Kulturen bei Hs = 2,86 mit E = 0,72 und somit deutlich höher als für Erbsenkulturen, mit Hs = 2,39 und E = 0,65. In den reinen Leindotterkulturen profitieren auch Tagfalter deutlich vom zusätzlichen Blütenangebot. Die Studie legt dar, dass der Anbau von Leindotter wertvolle Blütenressourcen schafft, welche nachweislich von einer diverseren Bestäubergemeinschaft genutzt werden, wodurch die Biodiversität in Agrarlandschaften gestärkt werden kann.
first_indexed 2024-04-09T20:05:36Z
format Article
id doaj.art-a6d4b13650d34d4db0ce7efdda4673f4
institution Directory Open Access Journal
issn 1867-0911
1867-0938
language deu
last_indexed 2024-04-09T20:05:36Z
publishDate 2023-03-01
publisher Julius Kühn-Institut
record_format Article
series Journal für Kulturpflanzen
spelling doaj.art-a6d4b13650d34d4db0ce7efdda4673f42023-04-02T05:11:24ZdeuJulius Kühn-InstitutJournal für Kulturpflanzen1867-09111867-09382023-03-017503-0410.5073/JfK.2023.03-04.02Der Einfluss von Leindotter (Camelina sativa (L.) Crantz, Brassicaceae) auf die Diversität von Bestäubern (Apidae & Syrphidae) im Leindotter-Erbsen-MischfruchtanbauStefanie Göttig0Annette Herz1Christian Walter2DAW SE, Ober-Ramstadt.Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Biologischen Pflanzenschutz, Dossenheim.DAW SE, Ober-Ramstadt. Der Rückgang von Insekten gibt Anlass dazu insektenfreundliche Anbausysteme in Agrarlandschaften zu etablieren, um Bestäuber nachhaltig zu fördern und Ökosystemleistungen zu stärken. Die Studie sollte klären, ob der zusätzliche Anbau von Leindotter in Erbsenkulturen die Vielfalt von Wildbienen und Schwebfliegen nachweislich erhöht. In drei aufeinander folgenden Versuchsjahren wurde die Diversität der Bestäubergemeinschaft in Leindotter-Erbsen-Mischfruchtkulturen, reinen Erbsenkulturen und reinen Leindotterkulturen anhand von standardisierten Methoden wie Farbschalen- und Sichtfängen erhoben und analysiert. Auch der Blattlausbefall, sowie Blattlausprädatoren und Tagfalter wurden erfasst. Der Vergleich der Bestäuber zeigt in Mischfruchtkulturen eine Erhöhung der Artenzahlen in allen drei Untersuchungsjahren sowie der Individuenzahlen in den Jahren 2020 und 2021 gegenüber reinen Erbsenkulturen. Berechnete Diversitätsindizes (Shannon-Wiener-Index Hs und Evenness E) lagen im Durchschnitt für Leindotter-Erbsen-Kulturen bei Hs = 2,86 mit E = 0,72 und somit deutlich höher als für Erbsenkulturen, mit Hs = 2,39 und E = 0,65. In den reinen Leindotterkulturen profitieren auch Tagfalter deutlich vom zusätzlichen Blütenangebot. Die Studie legt dar, dass der Anbau von Leindotter wertvolle Blütenressourcen schafft, welche nachweislich von einer diverseren Bestäubergemeinschaft genutzt werden, wodurch die Biodiversität in Agrarlandschaften gestärkt werden kann. https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/16966LeindotterMischfruchtanbauBestäuberDiversitätnachwachsende Rohstoffe
spellingShingle Stefanie Göttig
Annette Herz
Christian Walter
Der Einfluss von Leindotter (Camelina sativa (L.) Crantz, Brassicaceae) auf die Diversität von Bestäubern (Apidae & Syrphidae) im Leindotter-Erbsen-Mischfruchtanbau
Journal für Kulturpflanzen
Leindotter
Mischfruchtanbau
Bestäuber
Diversität
nachwachsende Rohstoffe
title Der Einfluss von Leindotter (Camelina sativa (L.) Crantz, Brassicaceae) auf die Diversität von Bestäubern (Apidae & Syrphidae) im Leindotter-Erbsen-Mischfruchtanbau
title_full Der Einfluss von Leindotter (Camelina sativa (L.) Crantz, Brassicaceae) auf die Diversität von Bestäubern (Apidae & Syrphidae) im Leindotter-Erbsen-Mischfruchtanbau
title_fullStr Der Einfluss von Leindotter (Camelina sativa (L.) Crantz, Brassicaceae) auf die Diversität von Bestäubern (Apidae & Syrphidae) im Leindotter-Erbsen-Mischfruchtanbau
title_full_unstemmed Der Einfluss von Leindotter (Camelina sativa (L.) Crantz, Brassicaceae) auf die Diversität von Bestäubern (Apidae & Syrphidae) im Leindotter-Erbsen-Mischfruchtanbau
title_short Der Einfluss von Leindotter (Camelina sativa (L.) Crantz, Brassicaceae) auf die Diversität von Bestäubern (Apidae & Syrphidae) im Leindotter-Erbsen-Mischfruchtanbau
title_sort der einfluss von leindotter camelina sativa l crantz brassicaceae auf die diversitat von bestaubern apidae syrphidae im leindotter erbsen mischfruchtanbau
topic Leindotter
Mischfruchtanbau
Bestäuber
Diversität
nachwachsende Rohstoffe
url https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/16966
work_keys_str_mv AT stefaniegottig dereinflussvonleindottercamelinasativalcrantzbrassicaceaeaufdiediversitatvonbestaubernapidaesyrphidaeimleindottererbsenmischfruchtanbau
AT annetteherz dereinflussvonleindottercamelinasativalcrantzbrassicaceaeaufdiediversitatvonbestaubernapidaesyrphidaeimleindottererbsenmischfruchtanbau
AT christianwalter dereinflussvonleindottercamelinasativalcrantzbrassicaceaeaufdiediversitatvonbestaubernapidaesyrphidaeimleindottererbsenmischfruchtanbau