Zur Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Fremdsprachenunterricht. Beispiel ‚sprachliche Höflichkeit‘

Das Ziel des Beitrags ist es, einige Aspekte der Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Sprachunterricht zu diskutieren. Am Beispiel der sprachlichen Höflichkeit, die ein pragmatisches und diskursives Phänomen ist, wird aufgezeigt, dass der philologische Sprachunterricht s...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Magdalena Pieklarz-Thien
Format: Article
Language:deu
Published: Lodz University Press 2011-12-01
Series:Convivium
Online Access:https://czasopisma.uni.lodz.pl/conv/article/view/8838
_version_ 1819122687035834368
author Magdalena Pieklarz-Thien
author_facet Magdalena Pieklarz-Thien
author_sort Magdalena Pieklarz-Thien
collection DOAJ
description Das Ziel des Beitrags ist es, einige Aspekte der Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Sprachunterricht zu diskutieren. Am Beispiel der sprachlichen Höflichkeit, die ein pragmatisches und diskursives Phänomen ist, wird aufgezeigt, dass der philologische Sprachunterricht stärker als der Sprachunterricht in anderen Lehr- und Lernkontexten das Augenmerk auf die Sprachverwendung (parole) und die damit verbundene pragmatische und diskursive Wissensvermittlung lenken muss. Vor diesem Hintergrund wird überlegt, wie die kommunikative Bewusstheit sowie pragmatisch-diskursive Kompetenz im philologischen Sprachunterricht gefördert werden können.
first_indexed 2024-12-22T06:56:24Z
format Article
id doaj.art-a7170cff9276410a9724177247df1bfe
institution Directory Open Access Journal
issn 2196-8403
language deu
last_indexed 2024-12-22T06:56:24Z
publishDate 2011-12-01
publisher Lodz University Press
record_format Article
series Convivium
spelling doaj.art-a7170cff9276410a9724177247df1bfe2022-12-21T18:34:55ZdeuLodz University PressConvivium2196-84032011-12-0141343710.18778/2196-8403.2011.198730Zur Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Fremdsprachenunterricht. Beispiel ‚sprachliche Höflichkeit‘Magdalena Pieklarz-ThienDas Ziel des Beitrags ist es, einige Aspekte der Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Sprachunterricht zu diskutieren. Am Beispiel der sprachlichen Höflichkeit, die ein pragmatisches und diskursives Phänomen ist, wird aufgezeigt, dass der philologische Sprachunterricht stärker als der Sprachunterricht in anderen Lehr- und Lernkontexten das Augenmerk auf die Sprachverwendung (parole) und die damit verbundene pragmatische und diskursive Wissensvermittlung lenken muss. Vor diesem Hintergrund wird überlegt, wie die kommunikative Bewusstheit sowie pragmatisch-diskursive Kompetenz im philologischen Sprachunterricht gefördert werden können.https://czasopisma.uni.lodz.pl/conv/article/view/8838
spellingShingle Magdalena Pieklarz-Thien
Zur Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Fremdsprachenunterricht. Beispiel ‚sprachliche Höflichkeit‘
Convivium
title Zur Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Fremdsprachenunterricht. Beispiel ‚sprachliche Höflichkeit‘
title_full Zur Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Fremdsprachenunterricht. Beispiel ‚sprachliche Höflichkeit‘
title_fullStr Zur Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Fremdsprachenunterricht. Beispiel ‚sprachliche Höflichkeit‘
title_full_unstemmed Zur Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Fremdsprachenunterricht. Beispiel ‚sprachliche Höflichkeit‘
title_short Zur Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Fremdsprachenunterricht. Beispiel ‚sprachliche Höflichkeit‘
title_sort zur forderung der pragmatisch diskursiven kompetenz im philologischen fremdsprachenunterricht beispiel sprachliche hoflichkeit
url https://czasopisma.uni.lodz.pl/conv/article/view/8838
work_keys_str_mv AT magdalenapieklarzthien zurforderungderpragmatischdiskursivenkompetenzimphilologischenfremdsprachenunterrichtbeispielsprachlichehoflichkeit