Auswirkungen von Grundboden- und wiederholter flacher Frühjahrsbearbeitung auf die Dichte und Artenzusammensetzung der Segetalflora im Melisseanbau (Melissa officinalis)

Durch die steigende Nachfrage nach nicht-chemischen Ansätzen zur Unkrautregulierung gewinnen mechanische Verfahren an Bedeutung. Für spätgesäte, konkurrenzschwache Kulturen wie Melisse (Melissa officinalis) wird empfohlen, mittels präventiver Bodenbearbeitung, etwa durch vorgezogene Saatbettbereitun...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Junker, Charlotte, Neuhoff, Daniel, Berg, Martin, Döring, Thomas
Format: Article
Language:deu
Published: Julius Kühn-Institut 2022-02-01
Series:Julius-Kühn-Archiv
Subjects:
Online Access:https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00077233
_version_ 1797341164125290496
author Junker, Charlotte
Neuhoff, Daniel
Berg, Martin
Döring, Thomas
author_facet Junker, Charlotte
Neuhoff, Daniel
Berg, Martin
Döring, Thomas
author_sort Junker, Charlotte
collection DOAJ
description Durch die steigende Nachfrage nach nicht-chemischen Ansätzen zur Unkrautregulierung gewinnen mechanische Verfahren an Bedeutung. Für spätgesäte, konkurrenzschwache Kulturen wie Melisse (Melissa officinalis) wird empfohlen, mittels präventiver Bodenbearbeitung, etwa durch vorgezogene Saatbettbereitung („Falsches Saatbett“), Unkrautsamen im Boden wiederholt zur Keimung anzuregen und damit die Diasporenbank vor der Aussaat zu reduzieren. In einem zweifaktoriellen Versuch wurde der Zeitpunkt des Pflugeinsatzes (Herbst- oder Frühjahrsfurche) in Kombination mit vier Intensitäten einer flachen Frühjahrsbearbeitung mittels Kreiselegge herbologisch untersucht. Der Versuch wurde 2019/20 an einem ökologisch und einem konventionell bewirtschafteten Standort im Rheinland angelegt. Vor jedem Bodenbearbeitungsgang wurden Unkrautbonituren durchgeführt. Zusätzlich wurde die Diasporenbank im Oberboden (0-7 cm) an drei Terminen erfasst. Am ökologisch bewirtschafteten Standort war die Unkrautdichte drei Wochen nach Aussaat nach Herbstfurche in den drei- und vierfach gekreiselten Faktorkombinationen signifikant geringer im Vergleich zur Frühjahrsfurche (p = 0,023; p = 0,018). Arten mit leichtem Samengewicht (≤ 0,5 mg) wie Aphanes arvensis, Matricaria chamomilla, Papaver rhoeas, Veronica agrestis und Viola arvensis hatten in den viermal gekreiselten Varianten einen tendenziell höheren Anteil (41,1 % ± 23,6 %) im Vergleich zu einer einmaligen Saatbettbereitung (15,6 % ± 20,8 %). Diese wies tendenziell eine höhere Dichte an Arten mit höherem Samengewicht (> 1 mg) wie Ranunculus repens oder Chenopodium album auf (49,3 % ± 28,2 %). Dies lässt vermuten, dass die Keimung kleinerer Samen bei feineren Bodenaggregaten begünstigt wird. Am konventionell bewirtschafteten Standort wurden bei geringem Samenpotential im Oberboden (< 200 je m2) keine Effekte der Bodenbearbeitung auf Unkrautdichte und Artenzusammensetzung festgestellt. Die Ergebnisse des ersten Versuchsjahres zeigen, dass eine wiederholte flache Frühjahrsbearbeitung an einem Standort mit hohem Samenpotential (> 6000 Samen m-2) nicht zu einer Minderung der Unkrautdichte, jedoch zu einer Selektion eines bestimmten Artenspektrums führen kann.
first_indexed 2024-03-08T10:14:50Z
format Article
id doaj.art-a766643a30d84374aef51c90b8525c40
institution Directory Open Access Journal
issn 1868-9892
2199-921X
language deu
last_indexed 2024-03-08T10:14:50Z
publishDate 2022-02-01
publisher Julius Kühn-Institut
record_format Article
series Julius-Kühn-Archiv
spelling doaj.art-a766643a30d84374aef51c90b8525c402024-01-29T05:30:20ZdeuJulius Kühn-InstitutJulius-Kühn-Archiv1868-98922199-921X2022-02-0146837237710.5073/20220124-073051Auswirkungen von Grundboden- und wiederholter flacher Frühjahrsbearbeitung auf die Dichte und Artenzusammensetzung der Segetalflora im Melisseanbau (Melissa officinalis)Junker, Charlotte0Neuhoff, Daniel1Berg, Martin2Döring, Thomas 3Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Agrarökologie und Organischer Landbau, DeutschlandUniversität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Agrarökologie und Organischer Landbau, DeutschlandUniversität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Agrarökologie und Organischer Landbau, DeutschlandUniversität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Agrarökologie und Organischer Landbau, DeutschlandDurch die steigende Nachfrage nach nicht-chemischen Ansätzen zur Unkrautregulierung gewinnen mechanische Verfahren an Bedeutung. Für spätgesäte, konkurrenzschwache Kulturen wie Melisse (Melissa officinalis) wird empfohlen, mittels präventiver Bodenbearbeitung, etwa durch vorgezogene Saatbettbereitung („Falsches Saatbett“), Unkrautsamen im Boden wiederholt zur Keimung anzuregen und damit die Diasporenbank vor der Aussaat zu reduzieren. In einem zweifaktoriellen Versuch wurde der Zeitpunkt des Pflugeinsatzes (Herbst- oder Frühjahrsfurche) in Kombination mit vier Intensitäten einer flachen Frühjahrsbearbeitung mittels Kreiselegge herbologisch untersucht. Der Versuch wurde 2019/20 an einem ökologisch und einem konventionell bewirtschafteten Standort im Rheinland angelegt. Vor jedem Bodenbearbeitungsgang wurden Unkrautbonituren durchgeführt. Zusätzlich wurde die Diasporenbank im Oberboden (0-7 cm) an drei Terminen erfasst. Am ökologisch bewirtschafteten Standort war die Unkrautdichte drei Wochen nach Aussaat nach Herbstfurche in den drei- und vierfach gekreiselten Faktorkombinationen signifikant geringer im Vergleich zur Frühjahrsfurche (p = 0,023; p = 0,018). Arten mit leichtem Samengewicht (≤ 0,5 mg) wie Aphanes arvensis, Matricaria chamomilla, Papaver rhoeas, Veronica agrestis und Viola arvensis hatten in den viermal gekreiselten Varianten einen tendenziell höheren Anteil (41,1 % ± 23,6 %) im Vergleich zu einer einmaligen Saatbettbereitung (15,6 % ± 20,8 %). Diese wies tendenziell eine höhere Dichte an Arten mit höherem Samengewicht (> 1 mg) wie Ranunculus repens oder Chenopodium album auf (49,3 % ± 28,2 %). Dies lässt vermuten, dass die Keimung kleinerer Samen bei feineren Bodenaggregaten begünstigt wird. Am konventionell bewirtschafteten Standort wurden bei geringem Samenpotential im Oberboden (< 200 je m2) keine Effekte der Bodenbearbeitung auf Unkrautdichte und Artenzusammensetzung festgestellt. Die Ergebnisse des ersten Versuchsjahres zeigen, dass eine wiederholte flache Frühjahrsbearbeitung an einem Standort mit hohem Samenpotential (> 6000 Samen m-2) nicht zu einer Minderung der Unkrautdichte, jedoch zu einer Selektion eines bestimmten Artenspektrums führen kann.https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00077233medicinal- and aromatic plantspreventive weed controlprimary tillagestale seed bed
spellingShingle Junker, Charlotte
Neuhoff, Daniel
Berg, Martin
Döring, Thomas
Auswirkungen von Grundboden- und wiederholter flacher Frühjahrsbearbeitung auf die Dichte und Artenzusammensetzung der Segetalflora im Melisseanbau (Melissa officinalis)
Julius-Kühn-Archiv
medicinal- and aromatic plants
preventive weed control
primary tillage
stale seed bed
title Auswirkungen von Grundboden- und wiederholter flacher Frühjahrsbearbeitung auf die Dichte und Artenzusammensetzung der Segetalflora im Melisseanbau (Melissa officinalis)
title_full Auswirkungen von Grundboden- und wiederholter flacher Frühjahrsbearbeitung auf die Dichte und Artenzusammensetzung der Segetalflora im Melisseanbau (Melissa officinalis)
title_fullStr Auswirkungen von Grundboden- und wiederholter flacher Frühjahrsbearbeitung auf die Dichte und Artenzusammensetzung der Segetalflora im Melisseanbau (Melissa officinalis)
title_full_unstemmed Auswirkungen von Grundboden- und wiederholter flacher Frühjahrsbearbeitung auf die Dichte und Artenzusammensetzung der Segetalflora im Melisseanbau (Melissa officinalis)
title_short Auswirkungen von Grundboden- und wiederholter flacher Frühjahrsbearbeitung auf die Dichte und Artenzusammensetzung der Segetalflora im Melisseanbau (Melissa officinalis)
title_sort auswirkungen von grundboden und wiederholter flacher fruhjahrsbearbeitung auf die dichte und artenzusammensetzung der segetalflora im melisseanbau melissa officinalis
topic medicinal- and aromatic plants
preventive weed control
primary tillage
stale seed bed
url https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00077233
work_keys_str_mv AT junkercharlotte auswirkungenvongrundbodenundwiederholterflacherfruhjahrsbearbeitungaufdiedichteundartenzusammensetzungdersegetalfloraimmelisseanbaumelissaofficinalis
AT neuhoffdaniel auswirkungenvongrundbodenundwiederholterflacherfruhjahrsbearbeitungaufdiedichteundartenzusammensetzungdersegetalfloraimmelisseanbaumelissaofficinalis
AT bergmartin auswirkungenvongrundbodenundwiederholterflacherfruhjahrsbearbeitungaufdiedichteundartenzusammensetzungdersegetalfloraimmelisseanbaumelissaofficinalis
AT doringthomas auswirkungenvongrundbodenundwiederholterflacherfruhjahrsbearbeitungaufdiedichteundartenzusammensetzungdersegetalfloraimmelisseanbaumelissaofficinalis