Anforderungen an ein elektronisches Schulbuch der Zukunft

In einer Explorationsstudie wurde die von den Lehrenden und Lernenden gewünschte Ausstattung eines Klassenraums im Jahr 2030 erhoben. Dazu konnten die befragten Personen in einer Simulation einen leeren Klassenraum nach ihren Bedürfnissen gestalten und ausstatten mit einer Vielzahl von gegebenen Aus...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Manuel Froitzheim
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2017-03-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/469
Description
Summary:In einer Explorationsstudie wurde die von den Lehrenden und Lernenden gewünschte Ausstattung eines Klassenraums im Jahr 2030 erhoben. Dazu konnten die befragten Personen in einer Simulation einen leeren Klassenraum nach ihren Bedürfnissen gestalten und ausstatten mit einer Vielzahl von gegebenen Ausstattungsgegenständen. Während der Simulation wurden die Teilnehmenden zu den Gründen für die Entscheidungen befragt. Der Simulationsprozess wurde für die Auswertung aufgezeichnet. Des Weiteren wurde die von den befragten Personen präferierte Mediennutzung und das Leitmedium des Unterrichts innerhalb der Simulation untersucht, um ein elektronisches Schulbuch orientiert an den Präferenzen der Lehrenden und Lernen zu entwickeln. Hierbei stellt sich die Frage, ob in den von den befragten Personen präferierten Lernszenarien ein nicht dynamisches Buch ausreicht oder weitere Funktionen notwendig sind. Die Entwicklung eines elektronischen Schulbuchs mit interaktiven und multimedialen Inhalten kann auf der Basis der Erkenntnisse zielgruppenorientiert erfolgen, wobei sich laut der befragten Personen auch die Aufgabenkultur in einem elektronischen Schulbuch hin zu kollaborativen Aufgabenformaten weiterentwickeln sollte.
ISSN:1424-3636