Replik auf den Beitrag "Wozu Kollektivität? Zur Problematisierung dokumentarischer Perspektiven auf Unterricht" von Daniel Goldmann (FQS, Volume 20, No. 3, Art. 26 – September 2019)

In diesem Beitrag nehmen wir Stellung zu dramatisierten und falschen Wiedergaben und Einordnungen unserer gegenstandsbezogenen Befunde und methodologischen Weiterentwicklungen im Feld der dokumentarischen Unterrichtsforschung durch Daniel GOLDMANN. Wir reagieren auf Kritik zur Fokussierung der dokum...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Barbara Asbrand, Matthias Martens
Format: Article
Language:deu
Published: FQS 2020-01-01
Series:Forum: Qualitative Social Research
Subjects:
Online Access:http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3458
_version_ 1828469416059207680
author Barbara Asbrand
Matthias Martens
author_facet Barbara Asbrand
Matthias Martens
author_sort Barbara Asbrand
collection DOAJ
description In diesem Beitrag nehmen wir Stellung zu dramatisierten und falschen Wiedergaben und Einordnungen unserer gegenstandsbezogenen Befunde und methodologischen Weiterentwicklungen im Feld der dokumentarischen Unterrichtsforschung durch Daniel GOLDMANN. Wir reagieren auf Kritik zur Fokussierung der dokumentarischen Unterrichtsforschung auf Kollektivität, auf eine selektive Darstellung des Konzepts der Rahmenkomplementarität als Interaktionsmodus für die unterrichtliche Lehrer*in-Schüler*in-Interaktion sowie die Kritik an unserer Verwendung des Polykontexturalitätsbegriffs in Bezug auf die Unterrichtsinteraktion.
first_indexed 2024-12-11T04:39:19Z
format Article
id doaj.art-a7a2779e32ca47798f46ce785a6970a8
institution Directory Open Access Journal
issn 1438-5627
language deu
last_indexed 2024-12-11T04:39:19Z
publishDate 2020-01-01
publisher FQS
record_format Article
series Forum: Qualitative Social Research
spelling doaj.art-a7a2779e32ca47798f46ce785a6970a82022-12-22T01:20:40ZdeuFQSForum: Qualitative Social Research1438-56272020-01-0121110.17169/fqs-21.1.34582080Replik auf den Beitrag "Wozu Kollektivität? Zur Problematisierung dokumentarischer Perspektiven auf Unterricht" von Daniel Goldmann (FQS, Volume 20, No. 3, Art. 26 – September 2019)Barbara Asbrand0Matthias Martens1Goethe-Universität Frankfurt am MainUniversität zu KölnIn diesem Beitrag nehmen wir Stellung zu dramatisierten und falschen Wiedergaben und Einordnungen unserer gegenstandsbezogenen Befunde und methodologischen Weiterentwicklungen im Feld der dokumentarischen Unterrichtsforschung durch Daniel GOLDMANN. Wir reagieren auf Kritik zur Fokussierung der dokumentarischen Unterrichtsforschung auf Kollektivität, auf eine selektive Darstellung des Konzepts der Rahmenkomplementarität als Interaktionsmodus für die unterrichtliche Lehrer*in-Schüler*in-Interaktion sowie die Kritik an unserer Verwendung des Polykontexturalitätsbegriffs in Bezug auf die Unterrichtsinteraktion.http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3458dokumentarische unterrichts­for­schungpoly­kon­texturalitätpas­sungsverhältnisseinteraktions­forschungkollektivität
spellingShingle Barbara Asbrand
Matthias Martens
Replik auf den Beitrag "Wozu Kollektivität? Zur Problematisierung dokumentarischer Perspektiven auf Unterricht" von Daniel Goldmann (FQS, Volume 20, No. 3, Art. 26 – September 2019)
Forum: Qualitative Social Research
dokumentarische unterrichts­for­schung
poly­kon­texturalität
pas­sungsverhältnisse
interaktions­forschung
kollektivität
title Replik auf den Beitrag "Wozu Kollektivität? Zur Problematisierung dokumentarischer Perspektiven auf Unterricht" von Daniel Goldmann (FQS, Volume 20, No. 3, Art. 26 – September 2019)
title_full Replik auf den Beitrag "Wozu Kollektivität? Zur Problematisierung dokumentarischer Perspektiven auf Unterricht" von Daniel Goldmann (FQS, Volume 20, No. 3, Art. 26 – September 2019)
title_fullStr Replik auf den Beitrag "Wozu Kollektivität? Zur Problematisierung dokumentarischer Perspektiven auf Unterricht" von Daniel Goldmann (FQS, Volume 20, No. 3, Art. 26 – September 2019)
title_full_unstemmed Replik auf den Beitrag "Wozu Kollektivität? Zur Problematisierung dokumentarischer Perspektiven auf Unterricht" von Daniel Goldmann (FQS, Volume 20, No. 3, Art. 26 – September 2019)
title_short Replik auf den Beitrag "Wozu Kollektivität? Zur Problematisierung dokumentarischer Perspektiven auf Unterricht" von Daniel Goldmann (FQS, Volume 20, No. 3, Art. 26 – September 2019)
title_sort replik auf den beitrag wozu kollektivitat zur problematisierung dokumentarischer perspektiven auf unterricht von daniel goldmann fqs volume 20 no 3 art 26 september 2019
topic dokumentarische unterrichts­for­schung
poly­kon­texturalität
pas­sungsverhältnisse
interaktions­forschung
kollektivität
url http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3458
work_keys_str_mv AT barbaraasbrand replikaufdenbeitragwozukollektivitatzurproblematisierungdokumentarischerperspektivenaufunterrichtvondanielgoldmannfqsvolume20no3art26september2019
AT matthiasmartens replikaufdenbeitragwozukollektivitatzurproblematisierungdokumentarischerperspektivenaufunterrichtvondanielgoldmannfqsvolume20no3art26september2019