Replik auf den Beitrag "Wozu Kollektivität? Zur Problematisierung dokumentarischer Perspektiven auf Unterricht" von Daniel Goldmann (FQS, Volume 20, No. 3, Art. 26 – September 2019)
In diesem Beitrag nehmen wir Stellung zu dramatisierten und falschen Wiedergaben und Einordnungen unserer gegenstandsbezogenen Befunde und methodologischen Weiterentwicklungen im Feld der dokumentarischen Unterrichtsforschung durch Daniel GOLDMANN. Wir reagieren auf Kritik zur Fokussierung der dokum...
Main Authors: | Barbara Asbrand, Matthias Martens |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
FQS
2020-01-01
|
Series: | Forum: Qualitative Social Research |
Subjects: | |
Online Access: | http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3458 |
Similar Items
-
Wozu Kollektivität? Zur Problematisierung dokumentarischer Perspektiven auf Unterricht
by: Daniel Goldmann
Published: (2019-09-01) -
Forschung und Schulentwicklung
by: Carmen Bietz, et al.
Published: (2020-03-01) -
Videobasierte Unterrichtsforschung: Aufnahmen mit zwei Kameras – und dann?
by: Sonja Beeli-Zimmermann, et al.
Published: (2020-05-01) -
Professionalisierung als Aufgabe der dritten Ausbildungsphase in der Lehrerbildung zur Umsetzung der Bildungsstandards
by: Stefan Applis, et al.
Published: (2014-09-01) -
Replik auf den Review Essay "Lehrerinnen und Lehrer in der Krise? Eine kritische Auseinandersetzung mit einer neueren Studie" von Johannes Twardella (FQS, Volume 20, No. 3, Art. 27 – September 2019)
by: Jan-Hendrik Hinzke
Published: (2020-05-01)