Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven‘ in Zeiten von ‚Corona‘

Die ‚Corona-Krise‘ fordert die gesellschaftlichen Verhältnisse grundlegend heraus. Dies gilt für die gesellschaftlichen Naturverhältnisse ebenso wie für die darin eingeschriebenen Geschlechterverhältnisse. Unserem Beitrag liegt die These zugrunde, dass ein ‚gutes‘ und damit nachhaltiges Leben die Si...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Tanja Mölders, Sabine Hofmeister
Format: Article
Language:deu
Published: Verlag Barbara Budrich 2021-07-01
Series:Gender
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.3224/gender.v13i2.04
_version_ 1827611914858921984
author Tanja Mölders
Sabine Hofmeister
author_facet Tanja Mölders
Sabine Hofmeister
author_sort Tanja Mölders
collection DOAJ
description Die ‚Corona-Krise‘ fordert die gesellschaftlichen Verhältnisse grundlegend heraus. Dies gilt für die gesellschaftlichen Naturverhältnisse ebenso wie für die darin eingeschriebenen Geschlechterverhältnisse. Unserem Beitrag liegt die These zugrunde, dass ein ‚gutes‘ und damit nachhaltiges Leben die Sicherung der Reproduktionsfähigkeit von ‚Natur‘ und Gesellschaft gleichermaßen voraussetzt. Entsprechend fragen wir nach den Verbindungen zwischen der sozialen und ökologischen Sphäre. Dazu gehen wir im Anschluss an das sozial-ökologische Konzept (Re-)Produktivität davon aus, dass die Trennung und Hierarchisierung einer produktiven und einer sogenannten reproduktiven Sphäre, wie sie das kapitalistische Gesellschaftssystem strukturell prägt, krisenverursachend ist. Ob und inwieweit die ‚Corona-Krise‘ zu Irritationen dieser sicher geglaubten Zuschreibungen und Trennungen führt oder/und es zu Verschiebungen und Neukonfigurationen kommt, ist die erkenntnisleitende Frage unseres Beitrags, der wir anhand von ausgewählten Diagnosen, Begriffen und politischen Maßnahmen nachgehen, die sich im Zuge des Corona- Krisenmanagements etabliert haben.
first_indexed 2024-03-09T08:14:58Z
format Article
id doaj.art-a7d19ab3d26b4f2aa1c204fb75236d8f
institution Directory Open Access Journal
issn 1868-7245
2196-4467
language deu
last_indexed 2024-03-09T08:14:58Z
publishDate 2021-07-01
publisher Verlag Barbara Budrich
record_format Article
series Gender
spelling doaj.art-a7d19ab3d26b4f2aa1c204fb75236d8f2023-12-02T22:42:49ZdeuVerlag Barbara BudrichGender1868-72452196-44672021-07-01132-2021486310.3224/gender.v13i2.04Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven‘ in Zeiten von ‚Corona‘Tanja Mölders0Sabine Hofmeister1Leuphana Universität LüneburgLeibniz Universität Hannover / ARL – Akademie für Raumentwicklung / Universität für Bodenkultur (BOKU) WienDie ‚Corona-Krise‘ fordert die gesellschaftlichen Verhältnisse grundlegend heraus. Dies gilt für die gesellschaftlichen Naturverhältnisse ebenso wie für die darin eingeschriebenen Geschlechterverhältnisse. Unserem Beitrag liegt die These zugrunde, dass ein ‚gutes‘ und damit nachhaltiges Leben die Sicherung der Reproduktionsfähigkeit von ‚Natur‘ und Gesellschaft gleichermaßen voraussetzt. Entsprechend fragen wir nach den Verbindungen zwischen der sozialen und ökologischen Sphäre. Dazu gehen wir im Anschluss an das sozial-ökologische Konzept (Re-)Produktivität davon aus, dass die Trennung und Hierarchisierung einer produktiven und einer sogenannten reproduktiven Sphäre, wie sie das kapitalistische Gesellschaftssystem strukturell prägt, krisenverursachend ist. Ob und inwieweit die ‚Corona-Krise‘ zu Irritationen dieser sicher geglaubten Zuschreibungen und Trennungen führt oder/und es zu Verschiebungen und Neukonfigurationen kommt, ist die erkenntnisleitende Frage unseres Beitrags, der wir anhand von ausgewählten Diagnosen, Begriffen und politischen Maßnahmen nachgehen, die sich im Zuge des Corona- Krisenmanagements etabliert haben.https://doi.org/10.3224/gender.v13i2.04soziale ökologiegesellschaftliche naturverhältnissegeschlechterverhältnisse‚corona-krise‘(re-)produktivität
spellingShingle Tanja Mölders
Sabine Hofmeister
Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven‘ in Zeiten von ‚Corona‘
Gender
soziale ökologie
gesellschaftliche naturverhältnisse
geschlechterverhältnisse
‚corona-krise‘
(re-)produktivität
title Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven‘ in Zeiten von ‚Corona‘
title_full Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven‘ in Zeiten von ‚Corona‘
title_fullStr Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven‘ in Zeiten von ‚Corona‘
title_full_unstemmed Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven‘ in Zeiten von ‚Corona‘
title_short Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven‘ in Zeiten von ‚Corona‘
title_sort die krise in der krise sozial okologische perspektiven auf zuschreibungen bestatigungen und verluste des reproduktiven in zeiten von corona
topic soziale ökologie
gesellschaftliche naturverhältnisse
geschlechterverhältnisse
‚corona-krise‘
(re-)produktivität
url https://doi.org/10.3224/gender.v13i2.04
work_keys_str_mv AT tanjamolders diekriseinderkrisesozialokologischeperspektivenaufzuschreibungenbestatigungenundverlustedesreproduktiveninzeitenvoncorona
AT sabinehofmeister diekriseinderkrisesozialokologischeperspektivenaufzuschreibungenbestatigungenundverlustedesreproduktiveninzeitenvoncorona