Dachgärten im Geschosswohnbau

Der Trend zur Urbanisierung und Verdichtung von Wohnraum in Kombination mit der globalen Erwärmung zeigt immer deutlichere Auswirkungen auf das Stadtklima. Zur Reduktion der Belastungen für die Stadtbevölkerung sind gebäudegebundene Begrünungsformen eine wirksame Strategie. Vor allem die Verlagerung...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Bernhard Hohmann, Thomas Höflehner, Andrea Jany
Format: Article
Language:deu
Published: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 2020-04-01
Series:Sub\urban
Subjects:
Online Access:https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/569
_version_ 1797721439022874624
author Bernhard Hohmann
Thomas Höflehner
Andrea Jany
author_facet Bernhard Hohmann
Thomas Höflehner
Andrea Jany
author_sort Bernhard Hohmann
collection DOAJ
description Der Trend zur Urbanisierung und Verdichtung von Wohnraum in Kombination mit der globalen Erwärmung zeigt immer deutlichere Auswirkungen auf das Stadtklima. Zur Reduktion der Belastungen für die Stadtbevölkerung sind gebäudegebundene Begrünungsformen eine wirksame Strategie. Vor allem die Verlagerung der Vegetation auf die bisher kaum genutzte Dachebene hat das Potenzial, negative Auswirkungen der Flächenversieglung und Flächenkonkurrenz auszugleichen, da intensive Dachbegrünungen vielfältige soziale, ökologische und ökonomische Vorteile haben. Da diese in der täglichen Planungs- und Wohnbaupraxis noch unzureichend genutzt werden, wurde in der Stadt Graz ein transformativer Kommunikations- und Lernprozess initiiert, der unter den beteiligten Akteuren nachhaltige Handlungsänderungen anregen soll. Dazu wurde auf Basis einer qualitativen Potenzialanalyse eine Dialogplattform ins Leben gerufen, die im Rahmen von interaktiven Workshop-Formaten relevante Stakeholder vernetzt hat. Dabei konnten Vorbehalte ausgeräumt, Erfahrungen ausgetauscht und Synergieeffekte ausgelotet werden. Durch die gemeinsame Konzeption von Demonstrationsprojekten soll das Erfahren, Experimentieren und Reflektieren mit innovativen Dachbegrünungen weiter angeregt werden. Dieser kontinuierliche Aushandlungs- und Lernprozess soll dazu beitragen, dass sich Dachgärten als wirksamer Lösungsansatz für die sozial-ökologischen Herausforderungen des modernen Wohn- und Städtebaus etablieren und weitere Nachhaltigkeitstransformationen gefördert werden.
first_indexed 2024-03-12T09:34:22Z
format Article
id doaj.art-a959b3eda56f4aaa864bc51dca693fe0
institution Directory Open Access Journal
issn 2197-2567
language deu
last_indexed 2024-03-12T09:34:22Z
publishDate 2020-04-01
publisher sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung
record_format Article
series Sub\urban
spelling doaj.art-a959b3eda56f4aaa864bc51dca693fe02023-09-02T13:50:28Zdeusub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschungSub\urban2197-25672020-04-0181/210.36900/suburban.v8i1/2.569Dachgärten im GeschosswohnbauBernhard Hohmann0Thomas Höflehner1Andrea Jany2Universität GrazUniversität GrazUniversität GrazDer Trend zur Urbanisierung und Verdichtung von Wohnraum in Kombination mit der globalen Erwärmung zeigt immer deutlichere Auswirkungen auf das Stadtklima. Zur Reduktion der Belastungen für die Stadtbevölkerung sind gebäudegebundene Begrünungsformen eine wirksame Strategie. Vor allem die Verlagerung der Vegetation auf die bisher kaum genutzte Dachebene hat das Potenzial, negative Auswirkungen der Flächenversieglung und Flächenkonkurrenz auszugleichen, da intensive Dachbegrünungen vielfältige soziale, ökologische und ökonomische Vorteile haben. Da diese in der täglichen Planungs- und Wohnbaupraxis noch unzureichend genutzt werden, wurde in der Stadt Graz ein transformativer Kommunikations- und Lernprozess initiiert, der unter den beteiligten Akteuren nachhaltige Handlungsänderungen anregen soll. Dazu wurde auf Basis einer qualitativen Potenzialanalyse eine Dialogplattform ins Leben gerufen, die im Rahmen von interaktiven Workshop-Formaten relevante Stakeholder vernetzt hat. Dabei konnten Vorbehalte ausgeräumt, Erfahrungen ausgetauscht und Synergieeffekte ausgelotet werden. Durch die gemeinsame Konzeption von Demonstrationsprojekten soll das Erfahren, Experimentieren und Reflektieren mit innovativen Dachbegrünungen weiter angeregt werden. Dieser kontinuierliche Aushandlungs- und Lernprozess soll dazu beitragen, dass sich Dachgärten als wirksamer Lösungsansatz für die sozial-ökologischen Herausforderungen des modernen Wohn- und Städtebaus etablieren und weitere Nachhaltigkeitstransformationen gefördert werden.https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/569WohnbauDachgärtenStädteVerdichtungTransformationGrünflächen
spellingShingle Bernhard Hohmann
Thomas Höflehner
Andrea Jany
Dachgärten im Geschosswohnbau
Sub\urban
Wohnbau
Dachgärten
Städte
Verdichtung
Transformation
Grünflächen
title Dachgärten im Geschosswohnbau
title_full Dachgärten im Geschosswohnbau
title_fullStr Dachgärten im Geschosswohnbau
title_full_unstemmed Dachgärten im Geschosswohnbau
title_short Dachgärten im Geschosswohnbau
title_sort dachgarten im geschosswohnbau
topic Wohnbau
Dachgärten
Städte
Verdichtung
Transformation
Grünflächen
url https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/569
work_keys_str_mv AT bernhardhohmann dachgartenimgeschosswohnbau
AT thomashoflehner dachgartenimgeschosswohnbau
AT andreajany dachgartenimgeschosswohnbau