Reflexion und Analyse von Praxisphasen in der pflegepädagogischen Lehrer*innenbildung
Praxisphasen in der (Pflege-)Lehrer*innenausbildung erfordern ein spezifisches Format der Reflexion, um sowohl die Rollenfindung als auch die Betrachtung der berufspraktischen Handlungsprobleme im Studienprozess zu verstehen und zu entwickeln. Im Lichte dieser Überzeugung wurden im Studienprogramm...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld
2023-02-01
|
Series: | Die Materialwerkstatt |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/6278 |
_version_ | 1797663687192870912 |
---|---|
author | Roland Brühe Dorothee Lebeda |
author_facet | Roland Brühe Dorothee Lebeda |
author_sort | Roland Brühe |
collection | DOAJ |
description |
Praxisphasen in der (Pflege-)Lehrer*innenausbildung erfordern ein spezifisches Format der Reflexion, um sowohl die Rollenfindung als auch die Betrachtung der berufspraktischen Handlungsprobleme im Studienprozess zu verstehen und zu entwickeln. Im Lichte dieser Überzeugung wurden im Studienprogramm Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Köln unterschiedliche Seminare entworfen, in denen sich eine beratende Begleitung realisieren lässt, die diesen Lernprozess fördern kann. Diese Seminare werden nun kontinuierlich angeboten und evaluiert. Wir stellen in diesem Beitrag zwei Beispiele der Seminargestaltung vor: zunächst den Seminartyp der „Lehrer*innenbezogenen Selbsterfahrung“, in dem die Entwicklung der Berufsrolle als Pflegelehrer*in im Vordergrund steht. Dabei wird insbesondere dem Prozess der Entwicklung bzw. der Transformation der Rolle beruflich Pflegender zu professionell Lehrenden Aufmerksamkeit gewidmet. Im Beispiel arbeiten die Studierenden mit den eigenen Biographien und ihren beruflichen Erfahrungen, die gemeinsam als Erzeuger eines beruflichen Habitus gelten. Dieses reflexive Format in Kleingruppen bietet sowohl ein Transformationsangebot als auch die Förderung von Empathie, denn diese ist unmittelbar verbunden mit der Erfahrung von Anerkennung und Wertschätzung in einer Gruppe. In einem zweiten Beispiel stellen wir die Ausgestaltung eines „Kasuistischen Seminars“ vor, in dem es um die analytische Rekonstruktion eines Arbeitspapiers geht, das die Studierenden aus ihren Praxiseinsätzen mitgebracht haben. Über die unterschiedlichen methodischen Herangehens- und Betrachtungsweisen lernen die Studierenden, sich analysierend von ihren bisherigen Rollen zu distanzieren, neue Sinnstrukturen zu erkennen und alternative Denkstile zu entwickeln bzw. zuordnen zu können.
|
first_indexed | 2024-03-11T19:18:25Z |
format | Article |
id | doaj.art-a9722217013643c8a9fb329fc335db5a |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2629-5598 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-11T19:18:25Z |
publishDate | 2023-02-01 |
publisher | Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld |
record_format | Article |
series | Die Materialwerkstatt |
spelling | doaj.art-a9722217013643c8a9fb329fc335db5a2023-10-08T06:35:04ZdeuWissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität BielefeldDie Materialwerkstatt2629-55982023-02-015210.11576/dimawe-6278Reflexion und Analyse von Praxisphasen in der pflegepädagogischen Lehrer*innenbildungRoland Brühe0Dorothee Lebeda1Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, KölnKatholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln Praxisphasen in der (Pflege-)Lehrer*innenausbildung erfordern ein spezifisches Format der Reflexion, um sowohl die Rollenfindung als auch die Betrachtung der berufspraktischen Handlungsprobleme im Studienprozess zu verstehen und zu entwickeln. Im Lichte dieser Überzeugung wurden im Studienprogramm Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Köln unterschiedliche Seminare entworfen, in denen sich eine beratende Begleitung realisieren lässt, die diesen Lernprozess fördern kann. Diese Seminare werden nun kontinuierlich angeboten und evaluiert. Wir stellen in diesem Beitrag zwei Beispiele der Seminargestaltung vor: zunächst den Seminartyp der „Lehrer*innenbezogenen Selbsterfahrung“, in dem die Entwicklung der Berufsrolle als Pflegelehrer*in im Vordergrund steht. Dabei wird insbesondere dem Prozess der Entwicklung bzw. der Transformation der Rolle beruflich Pflegender zu professionell Lehrenden Aufmerksamkeit gewidmet. Im Beispiel arbeiten die Studierenden mit den eigenen Biographien und ihren beruflichen Erfahrungen, die gemeinsam als Erzeuger eines beruflichen Habitus gelten. Dieses reflexive Format in Kleingruppen bietet sowohl ein Transformationsangebot als auch die Förderung von Empathie, denn diese ist unmittelbar verbunden mit der Erfahrung von Anerkennung und Wertschätzung in einer Gruppe. In einem zweiten Beispiel stellen wir die Ausgestaltung eines „Kasuistischen Seminars“ vor, in dem es um die analytische Rekonstruktion eines Arbeitspapiers geht, das die Studierenden aus ihren Praxiseinsätzen mitgebracht haben. Über die unterschiedlichen methodischen Herangehens- und Betrachtungsweisen lernen die Studierenden, sich analysierend von ihren bisherigen Rollen zu distanzieren, neue Sinnstrukturen zu erkennen und alternative Denkstile zu entwickeln bzw. zuordnen zu können. https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/6278BeratungPflegepädagogikberatende BegleitungBerufsbildende SchuleKasuistikSelbsterfahrung |
spellingShingle | Roland Brühe Dorothee Lebeda Reflexion und Analyse von Praxisphasen in der pflegepädagogischen Lehrer*innenbildung Die Materialwerkstatt Beratung Pflegepädagogik beratende Begleitung Berufsbildende Schule Kasuistik Selbsterfahrung |
title | Reflexion und Analyse von Praxisphasen in der pflegepädagogischen Lehrer*innenbildung |
title_full | Reflexion und Analyse von Praxisphasen in der pflegepädagogischen Lehrer*innenbildung |
title_fullStr | Reflexion und Analyse von Praxisphasen in der pflegepädagogischen Lehrer*innenbildung |
title_full_unstemmed | Reflexion und Analyse von Praxisphasen in der pflegepädagogischen Lehrer*innenbildung |
title_short | Reflexion und Analyse von Praxisphasen in der pflegepädagogischen Lehrer*innenbildung |
title_sort | reflexion und analyse von praxisphasen in der pflegepadagogischen lehrer innenbildung |
topic | Beratung Pflegepädagogik beratende Begleitung Berufsbildende Schule Kasuistik Selbsterfahrung |
url | https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/6278 |
work_keys_str_mv | AT rolandbruhe reflexionundanalysevonpraxisphaseninderpflegepadagogischenlehrerinnenbildung AT dorotheelebeda reflexionundanalysevonpraxisphaseninderpflegepadagogischenlehrerinnenbildung |