Narrativer Informationszugriff interdisziplinär

Digitale Bibliotheken implementieren typischerweise Schlüsselwort-basierte Zugriffspfade für ihre Kollektionen. Die Suche nach komplexen Informationszusammenhängen kann jedoch aufwändig werden, wenn Nutzende auf Schlüsselwörter beschränkt werden. Schließlich ist ein essenzieller Bestandteil des wis...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Wolf-Tilo Balke, Hermann Kroll, Florian Plötzky, Julian Schenke
Format: Article
Language:deu
Published: Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) 2023-12-01
Series:o-bib. Das offene Bibliotheksjournal
Subjects:
Online Access:https://www.o-bib.de/bib/article/view/5962
_version_ 1827578176365133824
author Wolf-Tilo Balke
Hermann Kroll
Florian Plötzky
Julian Schenke
author_facet Wolf-Tilo Balke
Hermann Kroll
Florian Plötzky
Julian Schenke
author_sort Wolf-Tilo Balke
collection DOAJ
description Digitale Bibliotheken implementieren typischerweise Schlüsselwort-basierte Zugriffspfade für ihre Kollektionen. Die Suche nach komplexen Informationszusammenhängen kann jedoch aufwändig werden, wenn Nutzende auf Schlüsselwörter beschränkt werden. Schließlich ist ein essenzieller Bestandteil des wissenschaftlichen Diskurses die Veröffentlichung von Wissen in stringenten Argumentationszusammenhängen. Besonders explorative Suchen erfordern Anfragen mit offenen Schlüsselwörtern, was angesichts der stark ansteigenden Zahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu einem erheblichen Aufwand während des Literaturscreenings führt. Eine Alternative zur herkömmlichen Suche mit Schlüsselwörtern könnte es sein, dass Nutzende ihren Informationsbedarf als Narrativ, d. h. als eine strukturierte Anfrage mit Bezug auf relevante Akteure und deren Interaktionen in ihrem eigentlichen Kontext zu formulieren. In enger Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Institut für Informationssysteme der Technischen Universität Braunschweig wurde im Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie (PubPharm) ein narrativer Informationszugriff für die Pharmazie (www.narrative.pubpharm.de) entwickelt und implementiert. In einer gemeinsamen Kooperation mit dem FID Politikwissenschaft (Pollux) wurde ein narrativer Informationszugriff für die Politikwissenschaft erprobt. Dabei wurden zunächst die entwickelten Extraktionsverfahren auf ihre Eignung für die Politikwissenschaft hin untersucht, ein narrativer Informationszugriff mittels semantischer Suche prototypisch entwickelt sowie am Beispiel europäischer Reden Chancen und Herausforderungen des Zugriffs erarbeitet. Die dabei gewonnenen, zentralen Erkenntnisse werden in diesem Artikel vorgestellt: Ein narrativer Informationszugriff für die Politikwissenschaft ist nützlich und hilfreich, jedoch aufgrund fehlender Vokabulare und geeigneter Extraktionsmethoden aufwändiger umzusetzen als für die Pharmazie.
first_indexed 2024-03-08T21:39:27Z
format Article
id doaj.art-a9f9783119444ffa92db120f71ee1530
institution Directory Open Access Journal
issn 2363-9814
language deu
last_indexed 2024-03-08T21:39:27Z
publishDate 2023-12-01
publisher Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)
record_format Article
series o-bib. Das offene Bibliotheksjournal
spelling doaj.art-a9f9783119444ffa92db120f71ee15302023-12-20T15:02:24ZdeuVerein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)o-bib. Das offene Bibliotheksjournal2363-98142023-12-0110410.5282/o-bib/5962Narrativer Informationszugriff interdisziplinärWolf-Tilo Balke0Hermann Kroll1Florian Plötzky2Julian Schenke3Technische Universität Braunschweig, Institut für InformationssystemeTechnische Universität Braunschweig, Institut für InformationssystemeTechnische Universität Braunschweig, Institut für InformationssystemeTechnische Universität Braunschweig, Universitätsbibliothek Digitale Bibliotheken implementieren typischerweise Schlüsselwort-basierte Zugriffspfade für ihre Kollektionen. Die Suche nach komplexen Informationszusammenhängen kann jedoch aufwändig werden, wenn Nutzende auf Schlüsselwörter beschränkt werden. Schließlich ist ein essenzieller Bestandteil des wissenschaftlichen Diskurses die Veröffentlichung von Wissen in stringenten Argumentationszusammenhängen. Besonders explorative Suchen erfordern Anfragen mit offenen Schlüsselwörtern, was angesichts der stark ansteigenden Zahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu einem erheblichen Aufwand während des Literaturscreenings führt. Eine Alternative zur herkömmlichen Suche mit Schlüsselwörtern könnte es sein, dass Nutzende ihren Informationsbedarf als Narrativ, d. h. als eine strukturierte Anfrage mit Bezug auf relevante Akteure und deren Interaktionen in ihrem eigentlichen Kontext zu formulieren. In enger Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Institut für Informationssysteme der Technischen Universität Braunschweig wurde im Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie (PubPharm) ein narrativer Informationszugriff für die Pharmazie (www.narrative.pubpharm.de) entwickelt und implementiert. In einer gemeinsamen Kooperation mit dem FID Politikwissenschaft (Pollux) wurde ein narrativer Informationszugriff für die Politikwissenschaft erprobt. Dabei wurden zunächst die entwickelten Extraktionsverfahren auf ihre Eignung für die Politikwissenschaft hin untersucht, ein narrativer Informationszugriff mittels semantischer Suche prototypisch entwickelt sowie am Beispiel europäischer Reden Chancen und Herausforderungen des Zugriffs erarbeitet. Die dabei gewonnenen, zentralen Erkenntnisse werden in diesem Artikel vorgestellt: Ein narrativer Informationszugriff für die Politikwissenschaft ist nützlich und hilfreich, jedoch aufgrund fehlender Vokabulare und geeigneter Extraktionsmethoden aufwändiger umzusetzen als für die Pharmazie. https://www.o-bib.de/bib/article/view/5962Information RetrievalNarrativer InformationszugriffDiscovery SystemFachinformationsdienst
spellingShingle Wolf-Tilo Balke
Hermann Kroll
Florian Plötzky
Julian Schenke
Narrativer Informationszugriff interdisziplinär
o-bib. Das offene Bibliotheksjournal
Information Retrieval
Narrativer Informationszugriff
Discovery System
Fachinformationsdienst
title Narrativer Informationszugriff interdisziplinär
title_full Narrativer Informationszugriff interdisziplinär
title_fullStr Narrativer Informationszugriff interdisziplinär
title_full_unstemmed Narrativer Informationszugriff interdisziplinär
title_short Narrativer Informationszugriff interdisziplinär
title_sort narrativer informationszugriff interdisziplinar
topic Information Retrieval
Narrativer Informationszugriff
Discovery System
Fachinformationsdienst
url https://www.o-bib.de/bib/article/view/5962
work_keys_str_mv AT wolftilobalke narrativerinformationszugriffinterdisziplinar
AT hermannkroll narrativerinformationszugriffinterdisziplinar
AT florianplotzky narrativerinformationszugriffinterdisziplinar
AT julianschenke narrativerinformationszugriffinterdisziplinar