Wie steht es mit Open Access in den „Buchfächern“? Erfahrungen aus dem Projekt OGeSoMo

Das BMBF-geförderte Projekt Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien (OGeSoMo), angesiedelt an der Universitätsbibliothek (UB) und dem germanistischen Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE), unterstützte 2018-2020 die Entwicklung von Open Access (OA...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Yuliya Fadeeva
Format: Article
Language:deu
Published: Institut für Bibliothekswissenschaft Berlin 2020-12-01
Series:Library Ideas
Subjects:
Online Access:https://libreas.eu/ausgabe38/fadeeva
Description
Summary:Das BMBF-geförderte Projekt Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien (OGeSoMo), angesiedelt an der Universitätsbibliothek (UB) und dem germanistischen Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE), unterstützte 2018-2020 die Entwicklung von Open Access (OA) in den sogenannten Buchdisziplinen an der Universitätsallianz Ruhr (UAR). Dank einer Anschubfinanzierung von 75.000 € und beinahe ebenso hoher Eigenbeteiligung der UDE wurde eine große Anzahl von Monografien und Sammelbänden in Open Access überführt bzw. als OA erstpubliziert. Im Folgenden werden einige Eckpunkte und Ergebnisse des Projekts vorgestellt.
ISSN:1860-7950