Ein theoretischer Bezugsrahmen für «Schulentwicklung»

Das Feld «Schulentwicklung» ist bestenfalls ein unübersichtliches Gebiet, schlimmstenfalls ein vermintes Gelände – beherrscht von induktiven Erfahrungen aus der Praxis und normativen Empfehlungen für die Praxis. Abgesehen von empirischen Generalisierungen und eklektizistischer Bricolage mit theoreti...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Paul Reinbacher
Format: Article
Language:deu
Published: Bern Open Publishing 2018-09-01
Series:Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Subjects:
Online Access:https://sjer.ch/article/view/4981
_version_ 1819292280846024704
author Paul Reinbacher
author_facet Paul Reinbacher
author_sort Paul Reinbacher
collection DOAJ
description Das Feld «Schulentwicklung» ist bestenfalls ein unübersichtliches Gebiet, schlimmstenfalls ein vermintes Gelände – beherrscht von induktiven Erfahrungen aus der Praxis und normativen Empfehlungen für die Praxis. Abgesehen von empirischen Generalisierungen und eklektizistischer Bricolage mit theoretischen Ansätzen handelt es sich um eine über weite Strecken theoriefreie Zone insofern, als ihr ein integrativer theoretischer Rahmen fehlt. Ein solcher wird hier in der Tradition von T. Parsons und H. Fend entwickelt, um (1.) die verschiedenen Elemente des schulischen Handelns in seiner individuellen und kollektiven Dimension zu integrieren, dabei (2.) die unterschiedlichen Ebenen dieses Handelns zu berücksichtigen und (3.) schulische Entwicklungsprozesse in gesellschaftliche Strukturzusammenhänge einzubetten.
first_indexed 2024-12-24T03:52:02Z
format Article
id doaj.art-ad862b4ec1d94cc79e1589f6a2ab5198
institution Directory Open Access Journal
issn 2624-8492
language deu
last_indexed 2024-12-24T03:52:02Z
publishDate 2018-09-01
publisher Bern Open Publishing
record_format Article
series Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
spelling doaj.art-ad862b4ec1d94cc79e1589f6a2ab51982022-12-21T17:16:33ZdeuBern Open PublishingSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften2624-84922018-09-0138210.24452/sjer.38.2.4981Ein theoretischer Bezugsrahmen für «Schulentwicklung»Paul ReinbacherDas Feld «Schulentwicklung» ist bestenfalls ein unübersichtliches Gebiet, schlimmstenfalls ein vermintes Gelände – beherrscht von induktiven Erfahrungen aus der Praxis und normativen Empfehlungen für die Praxis. Abgesehen von empirischen Generalisierungen und eklektizistischer Bricolage mit theoretischen Ansätzen handelt es sich um eine über weite Strecken theoriefreie Zone insofern, als ihr ein integrativer theoretischer Rahmen fehlt. Ein solcher wird hier in der Tradition von T. Parsons und H. Fend entwickelt, um (1.) die verschiedenen Elemente des schulischen Handelns in seiner individuellen und kollektiven Dimension zu integrieren, dabei (2.) die unterschiedlichen Ebenen dieses Handelns zu berücksichtigen und (3.) schulische Entwicklungsprozesse in gesellschaftliche Strukturzusammenhänge einzubetten.https://sjer.ch/article/view/4981Schulentwicklung, Systemtheorie, Handlungstheorie, Talcott Parsons
spellingShingle Paul Reinbacher
Ein theoretischer Bezugsrahmen für «Schulentwicklung»
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Schulentwicklung, Systemtheorie, Handlungstheorie, Talcott Parsons
title Ein theoretischer Bezugsrahmen für «Schulentwicklung»
title_full Ein theoretischer Bezugsrahmen für «Schulentwicklung»
title_fullStr Ein theoretischer Bezugsrahmen für «Schulentwicklung»
title_full_unstemmed Ein theoretischer Bezugsrahmen für «Schulentwicklung»
title_short Ein theoretischer Bezugsrahmen für «Schulentwicklung»
title_sort ein theoretischer bezugsrahmen fur schulentwicklung
topic Schulentwicklung, Systemtheorie, Handlungstheorie, Talcott Parsons
url https://sjer.ch/article/view/4981
work_keys_str_mv AT paulreinbacher eintheoretischerbezugsrahmenfurschulentwicklung