Kunst im Leben von Personen mit Sehbehinderung

Die Kunst in ihren verschiedenen Formen gehört schon seit Urzeiten zu unserem Leben. Die Kunst als solche kann und soll in den meisten Fällen auch Personen mit schwerer Sehbehinderung nicht vorenthalten werden. Eine der möglichen künstlerischen Aktivitäten, die es den Sehbehinderten im Bereich der K...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Lucie Trávníčková, Zuzana Haiclová, Veronika Růžičková
Format: Article
Language:ces
Published: Paidagogos - Society For Philosophy, Theory and Praxis of Education 2022-01-01
Series:Paidagogos
Online Access:http://www.paidagogos.net/issues/2021/1/article.php?id=11
Description
Summary:Die Kunst in ihren verschiedenen Formen gehört schon seit Urzeiten zu unserem Leben. Die Kunst als solche kann und soll in den meisten Fällen auch Personen mit schwerer Sehbehinderung nicht vorenthalten werden. Eine der möglichen künstlerischen Aktivitäten, die es den Sehbehinderten im Bereich der Kunst möglich macht, sowohl etwas zu schaffen als auch etwas wahrzunehmen, ist diejenige, die mit der taktilen Grafik und ihrer Darstellung verbunden ist. Der folgende Beitrag befasst sich sowohl mit der der taktile Grafik als auch mit der Kunst, die den Personen mit Sehbehinderung zugänglich ist, da sie mittels des Tastsinns wahrnehmbar ist. Das Thema wird sowohl im Rahmen eines theoretischen Umrisses als auch anhand von Bildmaterial dargestellt.
ISSN:1213-3809