„Wenn ich die Karrenspur fräße …“ – Zur Artikulation von Gefühlen in meineidiger Sprache in einigen Gedichten Paul Celans

Der Artikel geht den Artikulationen von Emotionen in einigen Gedichten Paul Celans nach. Emotionen werden als sprachliche und literarische Codierungen aufgefasst, an denen sich die Gedichte abarbeiten. Die im Meridian festgeschriebene dialogische Ausrichtung des Gedichts als Öffnung für das Andere i...

全面介紹

書目詳細資料
主要作者: Beate Sommerfeld
格式: Article
語言:deu
出版: Lodz University Press 2014-12-01
叢編:Convivium
主題:
在線閱讀:https://czasopisma.uni.lodz.pl/conv/article/view/8645
實物特徵
總結:Der Artikel geht den Artikulationen von Emotionen in einigen Gedichten Paul Celans nach. Emotionen werden als sprachliche und literarische Codierungen aufgefasst, an denen sich die Gedichte abarbeiten. Die im Meridian festgeschriebene dialogische Ausrichtung des Gedichts als Öffnung für das Andere impliziert eine Hinausbewegung über Codierungen von Liebe oder Trauer. Insbesondere angesichts der Instrumentalisierungen der Sprache in der NS-Zeit, aber auch der Verdrängung der Shoah und nicht zuletzt des Verdikts der Unsagbarkeit positionieren sich Celans Gedichte konträr zur Sprache als sprachlichem Repräsentationssystem. Nicht nur die Tragfähigkeit von Zeichenordnungen, sondern der Ort des fühlenden und sprechenden Subjekts steht dabei auf dem Prüfstein.
ISSN:2196-8403