Höher, weiter, breiter. Die endlose Stadt nach Covid-19

Dieser Artikel diskutiert in drei Teilen die Beziehungen des Städtischen und der Stadtforschung zum Thema Infektionskrankheiten am aktuellen Beispiel der Coronaviruspandemie. Meine Überlegungen beginnen mit der Periode vor der Pandemie, behandeln die Stadt(-forschung und -praxis) während der Pandemi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Roger Keil
Format: Article
Language:deu
Published: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 2021-04-01
Series:Sub\urban
Subjects:
Online Access:https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/678
_version_ 1827845198494826496
author Roger Keil
author_facet Roger Keil
author_sort Roger Keil
collection DOAJ
description Dieser Artikel diskutiert in drei Teilen die Beziehungen des Städtischen und der Stadtforschung zum Thema Infektionskrankheiten am aktuellen Beispiel der Coronaviruspandemie. Meine Überlegungen beginnen mit der Periode vor der Pandemie, behandeln die Stadt(-forschung und -praxis) während der Pandemie und führen schließlich über den – derzeit noch hypothetischen – Punkt hinaus, an dem die Covid-19-Krise überwunden sein wird. Dabei wird argumentiert, dass die Bedrohung einer entstehenden Infektionskrankheit für das städtische Leben sowie die Wechselbeziehungen von extensiver Verstädterung und solchen Krankheiten lange bekannt waren, dass Covid-19 in den sich rasch entwickelnden räumlichen, sozialen und institutionellen Peripherien des Städtischen verheerende Folgen hat und dass der Neuanfang nach Covid-19 im Lichte eines „demokratischen Moments“ möglicher sozialer Veränderung gesehen werden muss.
first_indexed 2024-03-12T08:53:09Z
format Article
id doaj.art-b008d90780e34ab39f70787772635418
institution Directory Open Access Journal
issn 2197-2567
language deu
last_indexed 2024-03-12T08:53:09Z
publishDate 2021-04-01
publisher sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung
record_format Article
series Sub\urban
spelling doaj.art-b008d90780e34ab39f707877726354182023-09-02T16:13:13Zdeusub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschungSub\urban2197-25672021-04-0191/210.36900/suburban.v9i1/2.678Höher, weiter, breiter. Die endlose Stadt nach Covid-19Roger KeilDieser Artikel diskutiert in drei Teilen die Beziehungen des Städtischen und der Stadtforschung zum Thema Infektionskrankheiten am aktuellen Beispiel der Coronaviruspandemie. Meine Überlegungen beginnen mit der Periode vor der Pandemie, behandeln die Stadt(-forschung und -praxis) während der Pandemie und führen schließlich über den – derzeit noch hypothetischen – Punkt hinaus, an dem die Covid-19-Krise überwunden sein wird. Dabei wird argumentiert, dass die Bedrohung einer entstehenden Infektionskrankheit für das städtische Leben sowie die Wechselbeziehungen von extensiver Verstädterung und solchen Krankheiten lange bekannt waren, dass Covid-19 in den sich rasch entwickelnden räumlichen, sozialen und institutionellen Peripherien des Städtischen verheerende Folgen hat und dass der Neuanfang nach Covid-19 im Lichte eines „demokratischen Moments“ möglicher sozialer Veränderung gesehen werden muss.https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/678UrbanisierungPandemieCoronavirus
spellingShingle Roger Keil
Höher, weiter, breiter. Die endlose Stadt nach Covid-19
Sub\urban
Urbanisierung
Pandemie
Coronavirus
title Höher, weiter, breiter. Die endlose Stadt nach Covid-19
title_full Höher, weiter, breiter. Die endlose Stadt nach Covid-19
title_fullStr Höher, weiter, breiter. Die endlose Stadt nach Covid-19
title_full_unstemmed Höher, weiter, breiter. Die endlose Stadt nach Covid-19
title_short Höher, weiter, breiter. Die endlose Stadt nach Covid-19
title_sort hoher weiter breiter die endlose stadt nach covid 19
topic Urbanisierung
Pandemie
Coronavirus
url https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/678
work_keys_str_mv AT rogerkeil hoherweiterbreiterdieendlosestadtnachcovid19