„Ganz schön sozial-medial erschöpft…“. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über digitalen Stress und immanente Genderbezüge
Digitale Technologien und Medien haben zu weitreichenden Veränderungen im Arbeits- und Privatleben geführt. Dabei kann die Nutzung digitaler Medien aufgrund ständiger Erreichbarkeit, der Entgrenzung von Arbeits- und Privatleben oder auch Cybermobbing Stress verursachen und negative Folgen für die Ge...
Main Authors: | Susanne Kinnebrock, Cordula Nitsch |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2020-08-01
|
Series: | Medien & Kommunikationswissenschaft |
Online Access: | https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2020-3-288 |
Similar Items
-
Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen
by: Michael Kerres
Published: (2020-04-01) -
Die Berichterstattung über Suizidalität in Deutschland
by: Markus Schäfer, et al.
Published: (2023-05-01) -
„War das noch Amok, oder ist das schon Terror?“ Mechanismen und Hindernisse der journalistischen Berichterstattung über (terroristische) Gewaltereignisse
by: Sina-Felicitas Wende, et al.
Published: (2022-03-01) -
Soziale Interaktionen in digitalen Lernumgebungen
by: Christine Loy
Published: (2021-11-01) -
Soziale Innovation in der digitalen Transformation
by: Daniel Krüger, et al.
Published: (2020-04-01)