Das Theater der Zärtlichkeit: Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630–1760), Tagungsbericht
<p>Am 23. und 24. September fand an der Universität Paderborn die Tagung „Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkulturen und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760)“ statt. Veranstalter waren Jörn Steigerwald (Komparatistik/Paderborn) und Burkha...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | Catalan |
Published: |
Prof. Dr. Kai Nonnenmacher
2016-04-01
|
Series: | Romanische Studien |
Subjects: | |
Online Access: | http://romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/248 |
_version_ | 1828453482706763776 |
---|---|
author | Antonio Roselli |
author_facet | Antonio Roselli |
author_sort | Antonio Roselli |
collection | DOAJ |
description | <p>Am 23. und 24. September fand an der Universität Paderborn die Tagung „Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkulturen und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760)“ statt. Veranstalter waren Jörn Steigerwald (Komparatistik/Paderborn) und Burkhard Meyer-Sickendiek (Germanistik/FU Berlin). Innerhalb der Vorträge und Diskussionen wurden die unterschiedlichen Zusammenhänge und Traditionslinien eines vorbürgerlichen ‚Theaters der Zärtlichkeit‘ und deren europäische Relevanz beleuchtet.</p><p>Die vier Sektionen spiegelten die verschiedenen Facetten der behandelten Thematik wider. In der ersten Sektion wurde der<em> tragische Ursprung der Zärtlichkeit</em> anhand exemplarischer Analysen einzelner Tragödien von Corneille, Racine und Calderón rekonstruiert. Nach der Tragödie rückte die <em>Problematisierung der Zärtlichkeit in der Komödie</em> in den Vordergrund, modellhaft anhand ausgewählter Theaterstücke von María de Zaya, Tirso de Molina und Molière. In der dritten Sektion stand die <em>Transformation der Zärtlichkeit ins Private um 1700</em> im Mittelpunkt der Vorträge, diesmal stärker ausgehend von Stil-, Stoff- und Motivanalysen sowie von Genre-Fragen. In der letzten Sektion wurde ausgehend von der empfindsamen Herrschertragödie und den späten Stücken Goldonis die These einer <em>Verbürgerlichung aristokratischer ‚tendresse‘ im empfindsamen Theater des 18. Jahrhunderts</em> problematisiert.</p><p> </p> |
first_indexed | 2024-12-11T00:07:11Z |
format | Article |
id | doaj.art-b142e851b80c410ab5471ee53b2cb0e9 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2511-7882 2364-4753 |
language | Catalan |
last_indexed | 2024-12-11T00:07:11Z |
publishDate | 2016-04-01 |
publisher | Prof. Dr. Kai Nonnenmacher |
record_format | Article |
series | Romanische Studien |
spelling | doaj.art-b142e851b80c410ab5471ee53b2cb0e92022-12-22T01:28:17ZcatProf. Dr. Kai NonnenmacherRomanische Studien2511-78822364-47532016-04-0125161Das Theater der Zärtlichkeit: Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630–1760), TagungsberichtAntonio Roselli0Universität Paderborn<p>Am 23. und 24. September fand an der Universität Paderborn die Tagung „Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkulturen und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760)“ statt. Veranstalter waren Jörn Steigerwald (Komparatistik/Paderborn) und Burkhard Meyer-Sickendiek (Germanistik/FU Berlin). Innerhalb der Vorträge und Diskussionen wurden die unterschiedlichen Zusammenhänge und Traditionslinien eines vorbürgerlichen ‚Theaters der Zärtlichkeit‘ und deren europäische Relevanz beleuchtet.</p><p>Die vier Sektionen spiegelten die verschiedenen Facetten der behandelten Thematik wider. In der ersten Sektion wurde der<em> tragische Ursprung der Zärtlichkeit</em> anhand exemplarischer Analysen einzelner Tragödien von Corneille, Racine und Calderón rekonstruiert. Nach der Tragödie rückte die <em>Problematisierung der Zärtlichkeit in der Komödie</em> in den Vordergrund, modellhaft anhand ausgewählter Theaterstücke von María de Zaya, Tirso de Molina und Molière. In der dritten Sektion stand die <em>Transformation der Zärtlichkeit ins Private um 1700</em> im Mittelpunkt der Vorträge, diesmal stärker ausgehend von Stil-, Stoff- und Motivanalysen sowie von Genre-Fragen. In der letzten Sektion wurde ausgehend von der empfindsamen Herrschertragödie und den späten Stücken Goldonis die These einer <em>Verbürgerlichung aristokratischer ‚tendresse‘ im empfindsamen Theater des 18. Jahrhunderts</em> problematisiert.</p><p> </p>http://romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/248TragödieFranzösische KlassikLiteraturgeschichteKomödie |
spellingShingle | Antonio Roselli Das Theater der Zärtlichkeit: Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630–1760), Tagungsbericht Romanische Studien Tragödie Französische Klassik Literaturgeschichte Komödie |
title | Das Theater der Zärtlichkeit: Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630–1760), Tagungsbericht |
title_full | Das Theater der Zärtlichkeit: Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630–1760), Tagungsbericht |
title_fullStr | Das Theater der Zärtlichkeit: Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630–1760), Tagungsbericht |
title_full_unstemmed | Das Theater der Zärtlichkeit: Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630–1760), Tagungsbericht |
title_short | Das Theater der Zärtlichkeit: Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630–1760), Tagungsbericht |
title_sort | das theater der zartlichkeit affektkultur und inszenierungsstrategien in tragodie und komodie des vorburgerlichen zeitalters 1630 1760 tagungsbericht |
topic | Tragödie Französische Klassik Literaturgeschichte Komödie |
url | http://romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/248 |
work_keys_str_mv | AT antonioroselli dastheaterderzartlichkeitaffektkulturundinszenierungsstrategienintragodieundkomodiedesvorburgerlichenzeitalters16301760tagungsbericht |