Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Amerika

Die synchronen spätglazialen Alleröd-Bildungen (ca. 10000—8800 v. Chr.) Europas sowie das zufolge der Radiokarbon-Datierung gleichzeitige Two Creeks Forest bed in Nord-Amerika beweisen als wichtiger stratigraphischer und chronologischer Leithorizont die Gleichzeitigkeit des Spätglazials und damit au...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: H. Gross
Format: Article
Language:deu
Published: Copernicus Publications 1954-09-01
Series:Eiszeitalter und Gegenwart
Online Access:https://www.eg-quaternary-sci-j.net/4-5/189/1954/egqsj-4-5-189-1954.pdf
_version_ 1811341118859640832
author H. Gross
author_facet H. Gross
author_sort H. Gross
collection DOAJ
description Die synchronen spätglazialen Alleröd-Bildungen (ca. 10000—8800 v. Chr.) Europas sowie das zufolge der Radiokarbon-Datierung gleichzeitige Two Creeks Forest bed in Nord-Amerika beweisen als wichtiger stratigraphischer und chronologischer Leithorizont die Gleichzeitigkeit des Spätglazials und damit auch der letzten Vereisung in den genannten Gebieten, insbesondere in Europa die Gleichzeitigkeit von Mittelschwedischem und Salpausselkä-Stadium mit der Jüngeren Dryaszeit im Norden und der Schlußvereisung der Alpen sowie mit dem Mankato-Stadium der Wisconsin-Vereisung in Nord-Amerika. Mit dem Ende der Schlußvereisung endete um ca. 8100 v. Chr. die Späteiszeit und begann zufolge der Klima- und Vegetationsentwicklung das Postglazial. Das Spätglazial begann nach dem Aufhören der weiträumigen Lößalblagerung am Schluß des hochglazialen Pommerschen Stadiums (= Zürich-Singen-Ölkofen-Stadium im Alpenraum und = Cary-Stadium in Nord-Amerika) mit dem Daniglazial, in dem die ersten fossilführenden Sedimente (Großteil des sogen. Masurischen Interstadials) in einer baumlosen Tundrenzeit gebildet wurden. Der zweite spätglaziale Abschnitt, das Gotiglazial, begann mit dem Langeland-Vorstoß (= Ammersee-Stadium im Voralpenraum) im Schlußabschnitt der baumlosen Tundrenzeit, der durch den kurzen Baumbirken-Vorstoß des Bölling-Interstadials in Dänemark, Holland und West-Deutschland (in SW-Norwegen höchst wahrscheinlich = Bröndmyr-Interstadial) unterbrochen wurde; der wärmste Abschnitt des Gotiglazials war die Alleröd-Waldzeit. In W- und Mittel-Europa reichte das späte Magdalénien (VI a und b) meist bis an den Schluß der Allerödzeit, stellenweise (Holstein) bis ins früheste Postglazial; im Osten herrschte im ganzen Spätglazial das späte Gravettien.
first_indexed 2024-04-13T18:52:02Z
format Article
id doaj.art-b19a24867e8a415faa51413c1eee4c6b
institution Directory Open Access Journal
issn 0424-7116
2199-9090
language deu
last_indexed 2024-04-13T18:52:02Z
publishDate 1954-09-01
publisher Copernicus Publications
record_format Article
series Eiszeitalter und Gegenwart
spelling doaj.art-b19a24867e8a415faa51413c1eee4c6b2022-12-22T02:34:23ZdeuCopernicus PublicationsEiszeitalter und Gegenwart0424-71162199-90901954-09-014-518920910.3285/eg.04-5.1.17Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und AmerikaH. GrossDie synchronen spätglazialen Alleröd-Bildungen (ca. 10000—8800 v. Chr.) Europas sowie das zufolge der Radiokarbon-Datierung gleichzeitige Two Creeks Forest bed in Nord-Amerika beweisen als wichtiger stratigraphischer und chronologischer Leithorizont die Gleichzeitigkeit des Spätglazials und damit auch der letzten Vereisung in den genannten Gebieten, insbesondere in Europa die Gleichzeitigkeit von Mittelschwedischem und Salpausselkä-Stadium mit der Jüngeren Dryaszeit im Norden und der Schlußvereisung der Alpen sowie mit dem Mankato-Stadium der Wisconsin-Vereisung in Nord-Amerika. Mit dem Ende der Schlußvereisung endete um ca. 8100 v. Chr. die Späteiszeit und begann zufolge der Klima- und Vegetationsentwicklung das Postglazial. Das Spätglazial begann nach dem Aufhören der weiträumigen Lößalblagerung am Schluß des hochglazialen Pommerschen Stadiums (= Zürich-Singen-Ölkofen-Stadium im Alpenraum und = Cary-Stadium in Nord-Amerika) mit dem Daniglazial, in dem die ersten fossilführenden Sedimente (Großteil des sogen. Masurischen Interstadials) in einer baumlosen Tundrenzeit gebildet wurden. Der zweite spätglaziale Abschnitt, das Gotiglazial, begann mit dem Langeland-Vorstoß (= Ammersee-Stadium im Voralpenraum) im Schlußabschnitt der baumlosen Tundrenzeit, der durch den kurzen Baumbirken-Vorstoß des Bölling-Interstadials in Dänemark, Holland und West-Deutschland (in SW-Norwegen höchst wahrscheinlich = Bröndmyr-Interstadial) unterbrochen wurde; der wärmste Abschnitt des Gotiglazials war die Alleröd-Waldzeit. In W- und Mittel-Europa reichte das späte Magdalénien (VI a und b) meist bis an den Schluß der Allerödzeit, stellenweise (Holstein) bis ins früheste Postglazial; im Osten herrschte im ganzen Spätglazial das späte Gravettien.https://www.eg-quaternary-sci-j.net/4-5/189/1954/egqsj-4-5-189-1954.pdf
spellingShingle H. Gross
Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Amerika
Eiszeitalter und Gegenwart
title Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Amerika
title_full Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Amerika
title_fullStr Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Amerika
title_full_unstemmed Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Amerika
title_short Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Amerika
title_sort das allerod interstadial als leithorizont der letzten vereisung in europa und amerika
url https://www.eg-quaternary-sci-j.net/4-5/189/1954/egqsj-4-5-189-1954.pdf
work_keys_str_mv AT hgross dasallerodinterstadialalsleithorizontderletztenvereisungineuropaundamerika