Apie laisvę, karą ir dainas. Über Freiheit, Krieg und Lieder

Der Professor Donatas Sauka in der im Jahr 1970 er­schienenen Monographie Die Eigentümlichkeit und Wert der Volksdichtung analysierte die alten litau­ischen Lieder des Krieges. Dabei nahm er an, dass die Menge von volksgesinnten und freien litauischen Bauern die Ursache der militärischen und politis...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Darius Kuolys
Format: Article
Language:deu
Published: Vilnius University Press 2009-01-01
Series:Literatūra (Vilnius)
Online Access:http://www.literatura.flf.vu.lt/wp-content/uploads/2012/03/Lit_51_1_71-86.pdf
_version_ 1811330169226395648
author Darius Kuolys
author_facet Darius Kuolys
author_sort Darius Kuolys
collection DOAJ
description Der Professor Donatas Sauka in der im Jahr 1970 er­schienenen Monographie Die Eigentümlichkeit und Wert der Volksdichtung analysierte die alten litau­ischen Lieder des Krieges. Dabei nahm er an, dass die Menge von volksgesinnten und freien litauischen Bauern die Ursache der militärischen und politischen Kraft des Großfürstentums Litauen war. Vor allem die Lieder der Kriege gegen Kreuzfahrer waren Aus­druck von Bürgerbewusstsein der freien Bauern. Die späteren Lieder der Zeit des Frondienstes bedeuteten den Zerfall von solchem Bewusstsein.Im Artikel wird diese Annahme im umfassenderen Zusammenhang der Texte und Fakten des Großfür­stentums Litauen analysiert: man betrachtet die Ein­ stellung zu den Bauern in der Publizistik des sech­zehnten-achzehnten Jahrhunderts, in Statuten von Litauen, in Werken der Professoren der Universität Vilnius, in der Kasualdichtung und in den Liedern. Man bemerkt, dass schon im sechzehnten Jahrhun­dert litauische Intellektuellen das Fortbestehen von der Republik Litauen im Zusammenhang mit den Rechten und Freiheiten der Bauern und mit der Ein­tracht aller Stände und Rechtsgleichheit betrachte­ten. Litauische Statute wurden teilweise durch das Prinzip der Rechtsgleichheit der Stände begründet. Durch die Statute versuchte man die Beziehungen zwischen den Ständen zu harmonisieren. Im Jahr 1588 das Statut legitimierte die Todesstrafe gegen einen Adligen wegen absichtlicher Ermordung von einem Menschen nicht adliger Abstammung.Auch die Professoren der Universität Vilnius ver­teidigten die Rechte der Bauern. Dabei betrachtete man die Bauern als freie Menschen. Das von den Re­publikanern Litauens während der Aufklärung vor­bereitete und von Jean Jacque Rousseau unterstützte Programm der Wiederbelebung der Republik be­trachtete man im Zusammenhang mit Befreiung der Bauer und ihre Eingliederung in das politische Volk. Litauische Politiker und Publizisten behaupteten, dass nur das durch freie und bürgerbewusste Bauern verstärkte Volk wird in der Lage sein, der Macht des benachbahrten Russlands standhalten. Der Aufstand von Tadas Kosciuška, das im Jahr 1794 stattgefun­den hat, beschleunigte die Eingliederung der niederen Stände in das Staatsleben. Die Leiter des litauischen Aufstands achteten vor allem auf Befreiung und Auf­klärung der Seele der Bauern und ihre patriotische sowie bürgerliche Förderung. Sie achteten auf niede­re Stände und versuchten die Idee des einheitlichen Volkes der freien Bürger zu verwirklichen. Auch die Kriegslieder dieser Zeit zeugten vom Zurückkehren der Bauern zum Staatsleben.
first_indexed 2024-04-13T15:57:39Z
format Article
id doaj.art-b1b634ee046347dbaadcd9b6b16501b8
institution Directory Open Access Journal
issn 0258-0802
1648-1143
language deu
last_indexed 2024-04-13T15:57:39Z
publishDate 2009-01-01
publisher Vilnius University Press
record_format Article
series Literatūra (Vilnius)
spelling doaj.art-b1b634ee046347dbaadcd9b6b16501b82022-12-22T02:40:39ZdeuVilnius University PressLiteratūra (Vilnius)0258-08021648-11432009-01-015117186Apie laisvę, karą ir dainas. Über Freiheit, Krieg und LiederDarius KuolysDer Professor Donatas Sauka in der im Jahr 1970 er­schienenen Monographie Die Eigentümlichkeit und Wert der Volksdichtung analysierte die alten litau­ischen Lieder des Krieges. Dabei nahm er an, dass die Menge von volksgesinnten und freien litauischen Bauern die Ursache der militärischen und politischen Kraft des Großfürstentums Litauen war. Vor allem die Lieder der Kriege gegen Kreuzfahrer waren Aus­druck von Bürgerbewusstsein der freien Bauern. Die späteren Lieder der Zeit des Frondienstes bedeuteten den Zerfall von solchem Bewusstsein.Im Artikel wird diese Annahme im umfassenderen Zusammenhang der Texte und Fakten des Großfür­stentums Litauen analysiert: man betrachtet die Ein­ stellung zu den Bauern in der Publizistik des sech­zehnten-achzehnten Jahrhunderts, in Statuten von Litauen, in Werken der Professoren der Universität Vilnius, in der Kasualdichtung und in den Liedern. Man bemerkt, dass schon im sechzehnten Jahrhun­dert litauische Intellektuellen das Fortbestehen von der Republik Litauen im Zusammenhang mit den Rechten und Freiheiten der Bauern und mit der Ein­tracht aller Stände und Rechtsgleichheit betrachte­ten. Litauische Statute wurden teilweise durch das Prinzip der Rechtsgleichheit der Stände begründet. Durch die Statute versuchte man die Beziehungen zwischen den Ständen zu harmonisieren. Im Jahr 1588 das Statut legitimierte die Todesstrafe gegen einen Adligen wegen absichtlicher Ermordung von einem Menschen nicht adliger Abstammung.Auch die Professoren der Universität Vilnius ver­teidigten die Rechte der Bauern. Dabei betrachtete man die Bauern als freie Menschen. Das von den Re­publikanern Litauens während der Aufklärung vor­bereitete und von Jean Jacque Rousseau unterstützte Programm der Wiederbelebung der Republik be­trachtete man im Zusammenhang mit Befreiung der Bauer und ihre Eingliederung in das politische Volk. Litauische Politiker und Publizisten behaupteten, dass nur das durch freie und bürgerbewusste Bauern verstärkte Volk wird in der Lage sein, der Macht des benachbahrten Russlands standhalten. Der Aufstand von Tadas Kosciuška, das im Jahr 1794 stattgefun­den hat, beschleunigte die Eingliederung der niederen Stände in das Staatsleben. Die Leiter des litauischen Aufstands achteten vor allem auf Befreiung und Auf­klärung der Seele der Bauern und ihre patriotische sowie bürgerliche Förderung. Sie achteten auf niede­re Stände und versuchten die Idee des einheitlichen Volkes der freien Bürger zu verwirklichen. Auch die Kriegslieder dieser Zeit zeugten vom Zurückkehren der Bauern zum Staatsleben.http://www.literatura.flf.vu.lt/wp-content/uploads/2012/03/Lit_51_1_71-86.pdf
spellingShingle Darius Kuolys
Apie laisvę, karą ir dainas. Über Freiheit, Krieg und Lieder
Literatūra (Vilnius)
title Apie laisvę, karą ir dainas. Über Freiheit, Krieg und Lieder
title_full Apie laisvę, karą ir dainas. Über Freiheit, Krieg und Lieder
title_fullStr Apie laisvę, karą ir dainas. Über Freiheit, Krieg und Lieder
title_full_unstemmed Apie laisvę, karą ir dainas. Über Freiheit, Krieg und Lieder
title_short Apie laisvę, karą ir dainas. Über Freiheit, Krieg und Lieder
title_sort apie laisve kara ir dainas uber freiheit krieg und lieder
url http://www.literatura.flf.vu.lt/wp-content/uploads/2012/03/Lit_51_1_71-86.pdf
work_keys_str_mv AT dariuskuolys apielaisvekarairdainasuberfreiheitkriegundlieder